Fachanwaltslehrgang für Arbeitsrecht 2022 - Durchführungsgarantie
Informationen:
- Seminarnummer:
- 1_2022_FA_ArbR
- Referent(en):
- Verschiedene
- Ort/Anschrift:
- Hybrid
- Kategorien:
- Fachanwaltslehrgänge, Anwaltsseminare, Hybrid, Seminare, Lehrgänge
- Geeignet für Fachanwalt:
- Arbeitsrecht
- Termine:
-
29.09.2022 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 30.09.2022 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 01.10.2022 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 27.10.2022 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 28.10.2022 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 29.10.2022 08:30 Uhr – 13:30 Uhr 17.11.2022 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 18.11.2022 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 19.11.2022 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 15.12.2022 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 16.12.2022 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 17.12.2022 08:30 Uhr – 13:30 Uhr 12.01.2023 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 13.01.2023 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 14.01.2023 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 09.02.2023 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 10.02.2023 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 11.02.2023 08:30 Uhr – 13:30 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 2290,00 € (gesamt €)
Beschreibung
6 Blöcke à 3 Tage inkl. Klausuren - Räume sind mit Hybridtechnik ausgestattet, d.h. Sie können entscheiden, ob Sie am Lehrgang in Präsenz teilnehmen oder sich virtuell in den Seminarraum einloggen.
Bitte beachten Sie, dass die Skripte ausschließlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt werden.
Auch in diesem Jahr führen wir mit unserem hochkarätigen und praxisorientierten Dozententeam einen Fachanwaltskurs im Bereich „Arbeitsrecht“ durch. Unser Fachanwaltskurs zeichnet sich durch einen sehr hohen Praxisbezug sowie hochkarätigen Dozenten aus, welche den umfangreichen Stoff sehr gut vermitteln.
Inhalte:
1. Individualarbeitsrecht
a) Abschluss, Inhalt und Änderung des Arbeits- und Berufsausbildungsvertrages,
b) Beendigung des Arbeits- und Berufsausbildungsverhältnisses einschließlich Kündigungsschutz,
c) Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung,
d) Schutz besonderer Personengruppen, insbesondere der Schwangeren und Mütter, der Schwerbehinderten und Jugendlichen,
e) Grundzüge des Arbeitsförderungs- und des Sozialversicherungsrechts,
2. Kollektives Arbeitsrecht
a) Tarifvertragsrecht,
b) Personalvertretungs- und Betriebsverfassungsrecht,
c) Grundzüge des Arbeitskampf- und Mitbestimmungsrechts,
3. Verfahrensrecht
Block 1:
System – Grundbegriffe – Rechtsquellen, Internationales und Europäisches Arbeitsrecht,
Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses
Donnerstag, 29.09.2022 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozent: Gerhard Pfeiffer, Vors. Richter am AG
Seminarinhalt:
I. System des Arbeitsrechts
II. Grundbegriffe des Arbeitsrechts
1. Arbeitnehmer
2. Arbeiter und Angestellte
3. Leitender Angestellte
4. Handelsvertreter
5. Arbeitnehmerähnliche Personen
6. Organe juristischer Personen
7. Arbeitgeber
8. Betrieb/Unternehmen/Konzern
III. Rechtsquellen des Arbeitsrechts
1. Übersicht
2. Konkurrenzregeln
IV. Internationales und Europäisches Arbeitsrecht
V. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses
1. Grundsatz der Abschlussfreiheit
2. Einschränkungen
3. Pflichten bei der Vertragsanbahnung
4. Der Abschluss des Arbeitsvertrages
5. Rechtsmängel des Arbeitsvertrages
6. Öffentliche-rechtliche Pflichten des Arbeitgebers
Inhalt von Arbeitsverträgen und Berufsausbildungsverträgen
Freitag, 30.09.2022 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozentin: Dr. Susanne Jochheim, RAin und FAin für Arbeitsrecht
Seminarinhalt:
A. Inhalt von Arbeitsverträge
- Grundlagen des Arbeitsvertragsrechts
- Abschluss des Arbeitsvertrags
- Vertragsgestaltung
- Auslegung und Inhaltskontrolle vorformulierter Arbeitsverträge
- Rechtsfolgen
B. Inhalt von Berufsausbildungsverträgen
Arbeitszeitgesetz, Urlaubsabgeltung, Haftung, Arbeitszeugnis
Samstag, 01.10.2022 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozentin: RAin Dr. Lisa Käckenmeister, Robert Bosch GmbH
Seminarinhalt:
- Regelungen des Arbeitszeitgesetzes (werktägliche Arbeitszeit, arbeitsfreie Zeit, Sonn- und Feiertagsruhe, Ausnahmen in besonderen Fällen, Durchführung des Gesetzes und Sonderregelungen)
- Regelungen des BUrlG (gesetzlicher Urlaubsanspruch, Urlaubsabgeltung, Gewährung des Urlaubs)
- Haftung im Arbeitsverhältnis
- Arbeitszeugnis (Arten, Anspruch, Inhalt und gerichtliche Durchsetzbarkeit)
Block 2:
Grundzüge des Kündigungsrechts
Donnerstag, 27.10.2022 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozent: Michael Büchele, Vizepräsident des Arbeitsgerichts
Seminarinhalt:
- Materieller Kündigungsschutz
- Definition und Arten einer Kündigung
- Beendigungskündigung/Änderungskündigung
- Zugang einer Kündigung
- Kündigungsschutzgesetz:
- Voraussetzungen der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes
- Materiellrechtliche Prüfung einer Kündigung
- § 102 Betriebsverfassungsgesetz
Arten der Kündigung
Freitag, 28.10.2022 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozent: Michael Büchele, Vizepräsident des Arbeitsgerichts
Seminarinhalt:
Prozessuale Fragestellungen im Kündigungsrecht
- Kündigungsschutzklage
- Klagefrist/nachträgliche Zulassung
- Antragstellung
Darlegungs- und Beweislast im Kündigungsschutzprozess
KLAUSUR:
Samstag, 29.10.2022 von 08.30 Uhr – 13.30 Uhr - PRÄSENZ erforderlich
Block 3:
Aufhebungs- und Abwicklungsverträge
Donnerstag, 17.11.2022 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozent: Dr. Ralf Kittelberger, RA und FA Arbeitsrecht und Handels- und Gesellschaftsrecht
Seminarinhalt:
Aufhebungsvertrag
- Der gerichtliche Vergleich
- Kombinationsmodell: Kündigung und Abwicklungsvertrag
- Aufklärungs- und Hinweispflichten beim Abschluss von Aufhebungs-/Abwicklungsverträgen
- Sozialrechtliche Folgen
- Arbeitslosenversicherung – SGB III
Durchführung des Arbeitsverhältnisses, v.a. TzBfG, MuSchG, BEEG
Freitag, 18.11.2022 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozent: RA Dr. Gloksin, RA und FA Arbeitsrecht
Seminarinhalt:
Vergütung
- Lehre vom faktischen Arbeitsverhältnis
- Betriebliche Übung
- Rechte und Pflichten der Parteien im Krankheitsfall
- Mutterschutz
- Elternzeit der Arbeitnehmerin bzw. des Arbeitnehmers (BEEG)
- Pflegezeit
- Besondere Arbeitsvertragsformen
- Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle
- Schutz vor unzulässigen Benachteiligungen (AGG)
Schutz besonderer Personengruppen (Schwerbehinderten, Schwangeren und Mütter, Betriebsräten, Kinder und Jugendlichen)
Samstag, 19.11.2022 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozent: Gerhard Pfeiffer, Vors. Richter am LAG
Seminarinhalt:
I. Besonderer Kündigungsschutz
1. Bundes- und Landtagsabgeordnete
2. Arbeitsplatzschutzgesetz und Eignungsübungsgesetz
3. Auszubildende
4. Datenschutzbeauftragter
5. Eltern- und Pflegezeit
6. Funktionsträger der Betriebsverfassung und des Personalvertretungsrechts
7. Immissionsschutzbeauftragter
8. Schwangere
9. Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte
10. Tarifvertragliche Regelungen
II. Besonderer Kündigungsschutz in Form eines Benachteiligungsverbots
1. Arbeitsgerichtsgesetz (Schutz ehrenamtlicher Richter)
2. MitbestG (Arbeitnehmer als Aufsichtsratsmitglieder)
3. SGB VII (Sicherheitsbeauftragte)
4. SprAuG (Sprecherausschussmitglied)
Block 4:
Arbeitsförderungs- und Sozialversicherungsrecht, Rentenversicherung
Donnerstag, 15.12.2022 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozentin: Bettina Schmidt, RAin und FAin für Arbeitsrecht und Sozialrecht
Seminarinhalt:
- Überblick über das Zusammenspiel im Arbeits- und Sozialrecht vor allem in Kündigungs- und sonstigen Beendigungssituationen und den Umgang über die Folgen bei Krankheit
- Recht der Arbeitslosenversicherung, insbesondere umfassender Überblick über die Anspruchsvoraussetzungen für ein Arbeitslosengeldbezug (und bei fehlender Verfügbarkeit die Schnittstellen zum Krankenversicherungs- und Rentenrecht) sowie Ruhenstatbestände, Sperrzeiten und die Besonderheiten einer frühzeitigen Arbeitssuchendmeldung im Unterschied zur Arbeitslosmeldung
- Rentenversicherung: unterschiedliche Altersrenten und Renten wegen Erwerbsminderung
- Krankenversicherung: Anspruch auf Krankengeld sowie Anspruchsvoraussetzungen
- Gesetzliche Unfallversicherung - Versicherungsfälle Arbeitsunfall und Berufskrankheit insbesondere Haftungsprivilegierung Arbeitgeber
- Krankenversicherung: Pflichtversicherung, freiwillige Versicherung sowie Familienversicherung und die Besonderheiten bei Schwangerschaft und Elternzeit
Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung
Freitag, 16.12.2022 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozent: Ralf-Dietrich Tiesler, RA und FA für Arbeitsrecht
Seminarinhalt:
• Wirtschaftliche und sozialpolitische Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung
• Begriff und Leistungsarten der betrieblichen Altersversorgung
• Versorgungsverhältnis
• Regelungsbereich des Betriebsrentengesetzes
• Betriebliche Mitbestimmung
• Änderung von Versorgungszusagen
• Übertragung von Unternehmen und Betrieben
• Diskriminierungsschutz und Gleichbehandlung
• Betriebsrentenstärkungsgesetz
KLAUSUR:
Samstag, 17.12.2022 von 08.30 Uhr – 13.30 Uhr - PRÄSENZ erforderlich
Block 5:
Arbeitsgerichtsgerichtsverfahren
gerichten – Grundzüge des Verfahrens
Donnerstag, 12.01.2023 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozent: Gerhard Pfeiffer, Vors. Richter am LAG
Seminarinhalt:
• Zuständigkeit des Arbeitsgerichts
• Zulässigkeit des Rechtswegs
• allgemeine Grundsätze des Urteilsverfahrens
• typische Klageanträge
• Terminierung, Fristen, Güte- und Kammerverhandlung
• Darlegungs- und Beweislast, Substanziierung und Beweisaufnahme
• Beschlussverfahren und typische Anträge
• Zwangsvollstreckung
• Streitwerte
Teil 1: Rechtsmittelverfahren, vorläufiger Rechtsschutz
Freitag, 13.01.2023 von 08.30 Uhr -12.45 Uhr
Dozent: Gerhard Pfeiffer, Vors. Richter am LAG
Seminarinhalt:
• Berufung
• Revision
• Nichtzulassungsbeschwerde
• Rechtsbeschwerde
• Arrest und einstweilige Verfügung
Befristungsrecht
• Zeitbefristung, Zweckbefristung und auflösende Bedingung
• Schriftformgebot
• Befristung einzelner Arbeitsbedingungen
o Sachgrundbefristung
o sachgrundlose Befristung
o Sonderbefristungen nach dem WissZeitVG und ÄArbVtrG
• Befristungskontrollklage
Teil 2: Tarifrecht / Arbeitskampfrecht
Freitag, 13.01.2023 von 13.45 Uhr -18.00 Uhr
Dozentin: Dr. Katrin Haußmann, RAin und FAin für Arbeitsrecht
Seminarinhalt:
• Arbeitskampfbeteiligte
• Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen des Streiks
• Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers
• Sonstige Streikarten
• Schadensersatzansprüche
• Folgen für das Arbeitsverhältnis
Betriebsverfassungsrecht
Samstag, 14.01.2023 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozent: Dr. Sebastian Frahm, RA und FA für Arbeitsrecht
Seminarinhalt:
• Einleitung
• Zuständigkeiten
• Mitbestimmungsrechte
• Anhörungs-, Beratungs- und Initiativrechte
• Informationsrechte
• Verstöße gegen Mitwirkungsrechte des Betriebsrats und ihre Folgen
• Die wichtigsten Rechte des Betriebsrats in der Praxis
• Chronologischer Ablauf einer Betriebsratswahl
Block 6:
Landespersonalvertretungsrecht
Donnerstag, 09.02.2023 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozent: Prof. Johann Bader, RA und Mediator
Seminarinhalt:
I. Einführung
1. Anwendungsbereich, Verhältnis zum Individualrechtsschutz
2. Die Beteiligten
3. Verhältnis zwischen Dienststellenleiter und Personalvertretung
a) Vertrauensvolle Zusammenarbeit §§ 2, 68, 69 LPVG
b) Verbot einseitiger Maßnahmen § 88 III LPVG
c) Kostentragung § 41 LPVG
II. Rechtsstellung der Personalratsmitglieder
- Benachteiligungs- /Begünstigungsverbot §§ 6, 46, 47 LPVG
- 2. Arbeitszeit, Fortbildung, Freistellung §§ 43, 44, 45 LPVG
III. Allgemeine Aufgaben des Personalrats
1. Zusammenarbeit mit der Dienststelle
2. Überwachung, Unterrichtung, Teilnahmerechte
IV. Die Mitbestimmung des Personalrats
1. Mitbestimmungsangelegenheiten
a) Uneingeschränkte Mitbestimmung § 74 LPVG
b) Eingeschränkte Mitbestimmung § 75 LPVG
2. Mitbestimmungsverfahren
a) Einleitung des Verfahrens §§ 73, 76 LPVG
b) Stufenverfahren § 77 LPVG
c) Einigungsstelle §§ 78, 79 LPVG
d) Verfahren in nicht gestuften Verwaltungen § 89 LPVG
e) Vorläufige Regelungen der Dienststelle § 88 IV LPVG
V. Mitwirkung und Anhörung
1. Mitwirkungsangelegenheiten § 81 LPVG
2. Mitwirkungsverfahren §§ 82, 83 LPVG
3. Anhörung: Gegenstände und Verfahren §§ 86, 87 LPVG
VI. Initiativrecht des Personalrats; Dienstvereinbarung
VII. Gerichtliches Verfahren
1. Anwendbarkeit des ArbGG (Beschlussverfahren) § 92 II LPVG
2. Zuständigkeiten § 92 I LPVG
3. Beteiligte, Beteiligungsbefugnis
4. Anträge
a) Leistungsanträge (Zahlungs- /Erstattungsansprüche)
b) Gestaltungsanträge
c) Feststellungsanträge
5. Rechtschutzinteresse
6. Kosten
7. Einstweilige Verfügung
Betriebsübergang, Betriebsumwandlung, Betriebsumtrukturierung
Freitag, 10.02.2023 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozent: Dr. Wolfram Sitzenfrei, RA und FA für Arbeitsrecht
Seminarinhalt:
Betriebsübergang
Grundlagen des Betriebsübergangs bzw. Betriebsteilübergangs
- Betriebsbegriff bzw. Betriebsteilübergang
- Wahrung der Identität der Einheit?
- Funktionsnachfolge (Outsourcing) als Betriebs(teil)übergang
- Abgrenzung zur Betriebsstilllegung
- Rechtsgeschäft
- Unterrichtungspflicht
- Rechtsfolgen des Betriebsübergangs bzw. des Betriebsteilübergangs
- Verhältnis zur Betriebsänderung
- Kündigungsverbog des Betriebsübergangs
- Betriebsbedingte Kündigung nach etwaigem Widerspruch gegen den Betriebsübergang
- Gerichtliches Vorgehen bei einem Betriebsübergang
- Verweisungsregelungen in den Arbeitsverträgen
Betriebsumwandlung, Betriebsumstrukturierung
- Umstrukturierung von Unternehmen bzw. Konzernen
- Umstrukturierung des Betriebes
- Zusammenschluss von Betrieben
KLAUSUR
Samstag, 11.02.2023 von 08.30 Uhr – 13.30 Uhr - PRÄSENZ erforderlich
Kosten:
Seminarpreis: € 2.290,00 – umsatzsteuerbefreit – abzgl. ESF-Plus-Förderung sofern Voraussetzungen gegeben sind - 25 % oder 50 %
Die Lehrgangsgebühr kann in 5 Monatsraten bezahlt werden
Und das sagen unsere bisherigen Fachanwaltsteilnehmer:
„Der Inhalt des Fachanwaltslehrgangs war sehr interessant und hatte einen sehr hohen Praxisbezug“
„Meine Erwartungen wurden bei weitem erfüllt“
„Besonders gut hat mir die überschaubare Teilnehmerzahl gefallen, welche sehr spannende Diskussionen in kleiner Runde ermöglicht hat“
„Ich kann den Fachanwaltslehrgang zu 100 % weiterempfehlen, insbesondere fand ich die Dozenten aus den verschiedenen Bereichen (Gericht – Anwaltschaft) sehr gut“