Angemeldet als: 
Gast    

Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht - ESF-Plus Förderung möglich

Informationen:

Seminarnummer:
1_2025_FA_ArbR
Referent(en):
Verschiedene
Ort/Anschrift:
Hybrid
Kategorien:
Fachanwaltslehrgänge, Hybrid, Seminare, Anwaltsseminare, Lehrgänge
Geeignet für Fachanwalt:
Arbeitsrecht - 15,0 Std.
Termine:
25.09.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
26.09.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
27.09.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
23.10.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
24.10.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
25.10.2025 08:30 Uhr – 13:30 Uhr
13.11.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
14.11.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
15.11.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
04.12.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
05.12.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
06.12.2025 08:30 Uhr – 13:30 Uhr
08.01.2026 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
09.01.2026 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
10.01.2026 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
22.01.2026 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
23.01.2026 08:30 Uhr – 13:30 Uhr
23.01.2026 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
2490,00 (gesamt )

Beschreibung

Blöcke à 3 Tage inkl. Klausuren - Räume sind mit Hybridtechnik ausgestattet, d.h. Sie können entscheiden, ob Sie am Lehrgang in Präsenz teilnehmen oder sich virtuell in den Seminarraum einloggen.


Bitte beachten Sie, dass die Skripte ausschließlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt werden.

Auch in diesem Jahr führen wir mit unserem hochkarätigen und praxisorientierten Dozententeam einen Fachanwaltskurs im Bereich „Arbeitsrecht“ durch. Unser Fachanwaltskurs zeichnet sich durch einen sehr hohen Praxisbezug sowie hochkarätigen Dozenten aus, welche den umfangreichen Stoff sehr gut vermitteln.

Inhalte:
1. Individualarbeitsrecht
a) Abschluss, Inhalt und Änderung des Arbeits- und Berufsausbildungsvertrages,
b) Beendigung des Arbeits- und Berufsausbildungsverhältnisses einschließlich Kündigungsschutz,
c) Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung,
d) Schutz besonderer Personengruppen, insbesondere der Schwangeren und Mütter, der Schwerbehinderten und Jugendlichen,
e) Grundzüge des Arbeitsförderungs- und des Sozialversicherungsrechts,

2. Kollektives Arbeitsrecht
a) Tarifvertragsrecht,
b) Personalvertretungs- und Betriebsverfassungsrecht,
c) Grundzüge des Arbeitskampf- und Mitbestimmungsrechts,

3. Verfahrensrecht

 _____________________________________________________________________________________________________________________________________


Block 1:
Donnerstag, 25.09.2025 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Freitag, 26.09.2025 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Samstag, 27.09.2025 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr

Block 2:
Donnerstag, 23.10.2025 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Freitag, 24.10.2025 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Samstag, 25.10.2025 – Klausur von 08.30 Uhr – 13.30 Uhr - PRÄSENZ erforderlich

Block 3:

Donnerstag, 13.11.2025 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Freitag, 14.11.2025 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Samstag, 15.11.2025 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Block 4:
Donnerstag, 04.12.2025 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Freitag, 05.12.2025 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Klausur am Samstag, 06.12.2025, 08.30 Uhr – 13.30 Uhr - PRÄSENZ erforderlich

Block 5:
Donnerstag, 08.01.2026 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Freitag, 09.01.2026 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Samstag, 10.01.2026 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr

Block 6:
Donnerstag, 22.01.2026 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Freitag, 23.01.2026 von   08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Klausur am Samstag, 24.01.2026, 08.30 Uhr – 13.30 Uhr - PRÄSENZ erforderlich

 ___________________________________________________________________________________________________________________________________________

 Kosten:

 Seminarpreis: € 2.490,00 – umsatzsteuerbefreit – abzgl. ESF-Plus-Förderung sofern Voraussetzungen gegeben sind -

 Die Lehrgangsgebühr kann in 5 Monatsraten bezahlt werden

__________________________________________________________________________________________________________________________

HYBRID-Veranstaltung:

Die Seminarveranstaltung wird HYBRID angeboten, d.h. Sie haben die Möglichkeit, Online an der Veranstaltung teilzunehmen oder in Präsenz in unseren Räumlichkeiten in der Stephanstr. 25 in 70173 Stuttgart.

Bitte beachten Sie als Online-Teilnehmer/in:

Sie benötigen nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.

Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.

Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.

Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.

Bitte beachten Sie als Hybrid-Teilnehmer/in:

Sie können in Präsenz in unseren Räumlichkeiten in der Stephanstr. 25 in 70173 Stuttgart teilnehmen. Die Präsenzteilnehmerzahl ist gedeckelt. Bitte geben Sie bei der Seminarbuchung unter „Bemerkungen“ ein, dass Sie in Präsenz an der Veranstaltung teilnehmen. Wir behalten uns vor, bei zu wenig Anmeldungen zur Präsenzteilnahme die Veranstaltung ausschließlich im Online-Format durchzuführen.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Reduzierung der Netto-Seminargebühr um bis zu 70 % möglich:

Lebenslanges Lernen und berufliche Fortbildung sind auch ein Anliegen der Europäischen Union.

Das Seminar ist ESF-Plus gefördert. Es handelt sich hier um eine einkommensunabhängige Fachkursförderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF. Nähere Informationen sowie die Formulare für die ESF-Plus Förderung erhalten Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass nur begrenzte Fördermittel zur Verfügung stehen und die Anträge (Zielgruppenabfrage sowie Teilnehmerfragebogen) VOR Beginn der Veranstaltung vorliegen müssen.

____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Und das sagen unsere bisherigen Fachanwaltsteilnehmer:

„Der Inhalt des Fachanwaltslehrgangs war sehr interessant und hatte einen sehr hohen Praxisbezug“
„Meine Erwartungen wurden bei weitem erfüllt“
„Besonders gut hat mir die überschaubare Teilnehmerzahl gefallen, welche sehr spannende Diskussionen in kleiner Runde ermöglicht hat“
„Ich kann den Fachanwaltslehrgang zu 100 % weiterempfehlen, insbesondere fand ich die Dozenten aus den verschiedenen Bereichen (Gericht – Anwaltschaft) sehr gut“
"Es war klasse, dass man kurzfristig entscheiden konnte, ob man online oder in präsenz zum Kurs kommt, die Technik hat wunderbar geklappt, das habe ich bislang bei keinem anderen Anbieter in der Qualität erlebt und die Dozenen waren allesamt sehr gut"
"Die Skripte sind top aktuell und mit vielen Beispielen, auf die Skripte werde ich auch in Zukunft noch zurückgreifen"
"Super war, dass man am Kurs auch online teilnenhmen konnte und azuch hier gut eingebunden wurde und Fragen stellen konnte".
"Es war einfach Top. Fachlich hatte das Fortbildungsinstitut der RAK Stuttgart durchgehend einfach nur tolle Referent*Innen gehabt. Engagierter und sehr praxisnaher Unterricht durch Anwält*Innen und Richter. So macht Arbeitsrecht Spaß!"

 

« zurück zur Übersicht