Angemeldet als: 
Gast    

Workshop Testamentsgestaltung (6 FAO Stunden) – Aus fehlgeschlagenen Testamenten lernen: Fehler erkennen und vermeiden

Informationen:

Seminarnummer:
10_230922-S-FA
Referent(en):
Dr. Hans Hammann
Ort/Anschrift:
Hybrid
Kategorien:
Anwaltsseminare, Hybrid, Seminare
Geeignet für Fachanwalt:
Familienrecht
Erbrecht
Steuerrecht
Termine:
22.09.2023 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
290,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 345,10)

Beschreibung

 

Die Vortragsreihe „Workshop Testamentsgestaltung“ besteht aus mehreren voneinander unabhängigen Einzelvorträgen. In den verschiedenen Einzelvorträgen beleuchtet Dr. Hammann aus den unterschiedlichsten verschiedensten Blickwinkeln jeweils andere Aspekte der Testamentsgestaltung. Die Teilnahme an diesem Teil II setzt dementsprechend nicht die Teilnahme an Teil I voraus.

Fehlerhafte Testamente sind an der Tagesordnung. Das gilt in erster Linie für privatschriftliche Testamente, die ohne jede Beratung errichtet wurden. Aber auch notarielle Testamente oder solche, die evident die Handschrift eines Rechtsanwalts oder Notars tragen, sind nicht fehlerfrei. Teilweise enthalten sie geradezu eklatante Gestaltungsfehler. Zum Teil aber sind die Fehlerquellen so verborgen, dass man sie nur erkennt, wenn man einen ähnlichen Fall bereits zu bearbeiten hatte und entsprechend sensibilisiert ist. Hier setzt der Workshop an: Vor dem Hintergrund eines komplexen Ehegattentestaments als Mustertestament erarbeitet Dr. Hammann zusammen mit den Teilnehmern anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis, welche rechtlichen, steuerlichen und sonstigen Fallstricke an der jeweiligen Stelle zu beachten sind, ab wann man sie hätte erkennen können und wie man sie von vorne herein vermeiden kann.

Schwerpunkte

  • Fehlerquelle übersehene Vererblichkeit des Ausschlagungsrechts
  • Fehlerquelle unzureichende Bestimmung des Vermächtnisgegenstands
  • Fehlerquelle Wegfall des vermachten Gegenstandes
  • Fehlerquelle Vermächtnisanfall und- fälligkeit, Einkommensteuer und Erbschaftsteuer; „Supervermächtnis“
  • Fehlerquelle "Gleichzeitiges Versterben" und § 6 ErbStG
  • Fehlerquelle Schlussbestimmungen: Wiederverheiratung

Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Erbrecht" oder "Familienrech" oder "Steuerrecht" (6 FAO-Stunden)

« zurück zur Übersicht