Aktuelles Sozial-/Versicherungs-/Verkehrsrecht (7,5 FAO-Stunden)
Informationen:
- Seminarnummer:
- 16_221215-S-FA
- Referent(en):
- Horst-Reiner Enders, Dr. Christian Link
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Online, Seminare
- Geeignet für Fachanwalt:
- Verkehrsrecht
Versicherungsrecht
Sozialrecht
Arbeitsrecht - Termine:
-
15.12.2022 09:00 Uhr – 13:00 Uhr 15.12.2022 13:30 Uhr – 18:00 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 290,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 345,10 €)
Beschreibung
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Fachanwältinnen und Fachanwälte für Sozialrecht, Versicherungsrecht und Verkehrsrecht, Rechtsanwaltsfachangestellte, Rechtsfachwirtinnen / Rechtsfachwirte, Bürovorsteherinnen / Bürovorsteher im RA-Fach. Vorkenntnisse im Bereich des RVG sollten unbedingt vorhanden sein.
In dem Seminar werden spezielle Problematiken bei der Abrechnung der Anwaltsvergütung in sozialrechtlichen Angelegenheiten, bei der Regulierung von Verkehrsunfallschäden oder Durchsetzung von Ansprüchen aus Versicherungsverträgen beleuchtet. Die Problematiken werden anhand von praxisnahen Beispielen betrachtet und Lösungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.
Themenschwerpunkte sind u. a.:
- Neuregelung des Erfolgshonorars! Was geht jetzt und was nicht?
Was ist beim Abschluss einer Vereinbarung zu beachten?
- Gegenstandswert bei Kapitalabfindung?
- Terminsgebühr auch dann, wenn Gericht an dem Vergleich / der Erledigung nicht beteiligt ist?
- Terminsgebühr, wenn die RAin / der RA den Termin bei dem Sachverständigen wahrnimmt?
- Terminsgebühr für die Regulierungsverhandlungen?
- Eine oder mehrere Angelegenheiten, wenn wiederkehrende Schadensposten, z. B. Verdienstausfall für das vergangene Jahr jährlich erneut berechnet und geltend gemacht werden!
Modul 2: "Das gerichtliche Sachverständigengutachten"am 15.12.2022, 13.30 Uhr . 18.00 Uhr:
Medizinische Sachverständigengutachten spielen in Prozessen eine herausragende Rolle. In nahezu allen Rechtsgebieten vom Renten-, Schwerbehinderten-, Kranken- und Pflegeversicherungsrecht bis zur Unfallversicherung entscheiden oft medizinische Sachverständige über den Ausgang des Verfahrens. Auch außerhalb des Sozialgerichtsprozesses benötigt das Gericht die Expertise medizinischer Sachverständiger (z.B. im Medizinrecht, Versicherungsrecht etc.). In dieser Situation ist es für den beratenden Rechtsanwalt unumgänglich, nicht nur die Essentiala eines guten Gutachtens zu kennen, sondern seine Kenntnisse sind bereits bei der richtigen Gutachterauswahl gefragt. Hinzu kommen Fragen der Mandanten, ob sie Begleitpersonen zur Untersuchung mitnehmen dürfen, ob und wie sie einer Gutachterauswahl widersprechen können (Stichwort: Befangenheit des Gutachters) und ob sie auch selbst Gutachten in Auftrag geben können (z.B. Antragsrecht nach § 109 SGG). Und wenn das Gutachten vorliegt: welche Fehler müssen wie gerügt werden (Stichwort: Revisionsverfahren bzw. Nichtzulassungsbeschwerden)? Was ist prozesstaktisch sinnvoll?
All diese Fragen werden in dem Seminar eingehend erörtert und anhand der aktuellen Rechtsprechung beleuchtet. Dabei wird auch auf das Thema eingegangen, wie medizinische Gutachter auf Mandanten mit Migrationshintergrund reagieren und welche Konsequenzen sich hieraus für den Prozess ergeben können.
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaften "Sozialrecht" oder "Versicherungsrecht" oder "Verkehrsrecht" (7,5 FAO-Stunden)