Ausbildungslehrgang "Mediation" in Stuttgart - Kompaktkurs 120 Zeitstunden verteilt auf 2 Wochen
Informationen:
- Seminarnummer:
- 2_Mediation
- Referent(en):
- Verschiedene
- Ort/Anschrift:
- Fortbildungsinstitut der RAK Stuttgart, Stephanstraße 25, 70173 Stuttgart
- Kategorien:
- Mediationslehrgänge, Seminare, Allgemeines, Präsenz, Anwaltsseminare
- Geeignet für Fachanwalt:
- Mediation - 120,0 Std.
- Termine:
-
16.05.2022 09:00 Uhr – 19:30 Uhr 17.05.2022 09:00 Uhr – 19:30 Uhr 18.05.2022 09:00 Uhr – 19:30 Uhr 19.05.2022 09:00 Uhr – 16:30 Uhr 20.05.2022 09:00 Uhr – 19:30 Uhr 21.05.2022 09:00 Uhr – 19:30 Uhr 22.05.2022 09:00 Uhr – 16:30 Uhr 27.06.2022 09:00 Uhr – 19:30 Uhr 28.06.2022 09:00 Uhr – 19:30 Uhr 29.06.2022 09:00 Uhr – 19:30 Uhr 30.06.2022 09:00 Uhr – 16:30 Uhr 01.07.2022 09:00 Uhr – 19:30 Uhr 02.07.2022 09:00 Uhr – 19:30 Uhr 03.07.2022 09:00 Uhr – 16:30 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 3390,00 € (gesamt €)
Beschreibung
Kompaktkurs - 120 Zeitstunden verteilt auf zwei Wochen:
Montag, 16.05. Sonntag, 22.05.2022
Uhrzeiten: Montag, Dienstag und Mittwoch, 09.00 Uhr 19.30 Uhr
Donnerstag 09.00 Uhr 16.30 Uhr
Freitag und Samstag, 09.00 Uhr 19.30 Uhr
Sonntag 09.00 Uhr 16.30 Uhr
Montag, 27.06. Sonntag, 03.07.2022
Uhrzeiten: Montag und Dienstag, 09.00 Uhr 19.30 Uhr
Mittwoch, 09.00 Uhr 16.30 Uhr
Donnerstag, Freitag, Samstag von 09.00 Uhr 19.30 Uhr
Sonntag von 09.00 Uhr 16.30 Uhr
Der Lehrgang ist gedeckelt auf 14 Teilnehmer/-innen. Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.
Die vom Fortbildungsinstitut der Rechtsanwaltskammer Stuttgart GmbH konzipierte Mediationsausbildung erfüllt die Voraussetzungen des § 6 MediationsG und orientiert sich an der Rechtsverordnung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren, damit Sie als Mediator oder zertifizierter Mediator tätig sein können.
Nicht immer erwarten die Mandanten von ihren Anwälten eine reine Prozessvertretung, sondern oftmals auch eine Lösung des Konflikts außerhalb des Gerichtsverfahrens. Der Lehrgang bietet für Rechtsanwälte die Möglichkeit, die eigenen Kompetenzen im Bereich der Verhandlungs- und Kommunikationstechnik zu optimieren und ihr Beratungsangebot um ein weiteres Angebot, die Mediation, zu erweitern. Der Lehrgang vermittelt Mediation, als strukturiertes und interessenorientiertes Verfahren sowie darüber hinausgehend viele nützliche Tools für die Gestaltung von Mandantengesprächen, Verhandlungen und schwierigen Gesprächssituation im allgemeinen. Nicht zuletzt kann jeder auch unabhängig von der beruflichen Tätigkeit von der Mediationsausbildung profitieren, indem sie hilft, die eigene Kommunikations- und Konfliktfähigkeit zu stärken.
Inhalte der Ausbildung:
In den vier Kursmodulen werden Struktur und Phasenablauf der Mediation sowie die methodischen Fertigkeiten zur erfolgreichen Gestaltung eines Mediationsverfahrens vermittelt.
Im Mittelpunkt steht dabei eine interessensorientierte Gesprächsführung, für die es die Kompetenz braucht, zu ergründen, worum es den Konfliktparteien wirklich geht, d.h. welche Interessen und Anliegen hinter den vordergründigen Positionen stehen. Nur so wird eine sogenannte Win-Win Lösung möglich, die die wahren Interessen der Parteien berücksichtigt, egal ob in einer Konflikt- oder einer Verhandlungssituation.
Didaktisch werden die unterschiedlichen Themen im Kurs theoretisch erarbeitet und anhand von praktischen Übungen, Kleingruppenarbeit, Selbstreflektion und Simulationen vertieft. Hierzu dienen Fälle aus verschiedenen Anwendungsfeldern der Mediation, wie Arbeit, Familie, Nachfolge, Wirtschaft, usw.
Modul 1: Einführung und Grundlagen der Mediation:
Grundlagen und Prinzipien der Mediation
Abgrenzung Mediation und andere Konfliktlösungsverfahren
Der Unterschied von Kompromiss und Konsens
Ablauf und Rahmenbedingungen eines Mediationsverfahrens: vom Mediationsvertrag bis zur Abschlussvereinbarung
Psychologie von Wahrnehmung und Kommunikation, von Sendern und Empfängern
Basistechniken mediativer, interessensorientierter Gesprächsführung
Rolle und Aufgaben des Mediators
Recht der Mediation und Recht in der Mediation
Modul 2: Rahmen der Mediation: Auftragsklärung und Themenfindung:
Vorbereitung der Mediation: vom Erstkontakt zum Arbeitsbündnis
Auftragsklärung und Umgang mit verschiedenen Kliententypen
Umgang mit zahlenden Auftraggebern
Entwicklung von Themenbereichen
Methodische Vielfalt in der Mediation
Konflikttheorie und Konfliktdynamiken
Reflektion des eigenen Konfliktverhaltens
Einzelgespräche in der Mediation
Modul 3: Konflikterhellung und -bearbeitung: von Positionen zu Interessen:
Grundlagen interessenorientierten Verhandelns
Unterscheidung von Positionen, Themen, Interessen und Bedürfnissen
Methoden zur Interessensklärung
Nutzen von und Umgang mit Emotionen
Grundhaltung mediativer Gesprächsführung
Förderung von gegenseitigem Verstehen und Verständnis
Schwierige Gesprächssituationen in der Mediation
Visualisierung in der Mediation
Leitbilder der Mediation
Modul 4: Modul 4: Lösungsfindung und Vereinbarung: von Interessen zu Lösungsoptionen Psychologie der Gerechtigkeit Abschlüsse in der Mediation:
Kreativitätstechniken zur Entwicklung von Lösungsoptionen
Bewertung und Auswahl von Lösungsoptionen
Grundlagen und Methoden der Verhandlungsführung
Einbeziehung und Umgang mit Außenexperten
Konkretisierung von Lösungsideen und Maßnahmeplänen
Abschließende Vereinbarung, Dokumentation und Umsetzung von Lösungen
Praxistransfer: eigene Rolle und Selbstverständnis als Mediator/in, Vernetzung,
Verbände, Möglichkeiten der Akquise sowie Supervision und Intervision
II. Ausbildungsinhalte im Detail insgesamt 120 Stunden
Die Gewichtung wird wie folgt vorgenommen:
Einführung und Grundlagen der Mediation 18 Std.
Prinzipien, Verfahrensablauf und Phasen der Mediation
Kommunikations- und Arbeitstechniken in der Mediation
Abgrenzung der Mediation zum streitigen Verfahren und zu anderen alternativen Konfliktbeilegungsverfahren
Überblick über die Anwendungsfelder der Mediation
Ablauf und Rahmenbedingungen der Mediation 30 Std.
Rahmen für die Zusammenarbeit Mediationsvertrag
Stoff- und Themensammlung, Priorisierung
Interessenerforschung und Konflikterhellung
Sammlung, Bewertung und Auswahl von Optionen
Abschlussvereinbarung
Besonderheiten unterschiedlicher Settings in der Mediation
Einzelgespräche
Co-/Teammediation, Mehrparteienmediation, Shuttle-Mediation
Einbeziehung Dritter
Weitere Rahmenbedingungen
Vor- und Nachbereitung von Mediationsverfahren
Dokumentation/Protokollführung
Gesprächsführung, Kommunikationstechniken 18 Std.
Grundlagen der Kommunikation (z.B. vier Botschaften einer Nachricht)
Kommunikationstechniken (z. B. aktives Zuhören, Paraphrasieren, Fragetechniken, Verbalisieren, Reframing,verbale und nonverbale Kommunikation)
Techniken zur Entwicklung und Bewertung von Lösungen (z. B. Brainstorming, Mindmapping, sonstige Kreativitätstechniken, Risikoanalyse)
Visualisierungs- und Moderationstechniken
Umgang mit schwierigen Situationen (z. B. Blockaden, Widerstände, Eskalation, Machtungleichgewichte)
Verhandlungstechniken und kompetenz 12 Std.
Grundlagen der Verhandlungsanalyse
Verhandlungsführung und Verhandlungsmanagement: intuitives Verhandeln, Verhandlung nach dem Harvard-Konzept/integrative Verhandlungstechniken, distributive Verhandlungstechniken
Konfliktkompetenz 12 Std.
Konflikttheorie (Konfliktfaktoren, Konfliktdynamik und Konfliktanalyse; Eskalationsstufen; Konflikttypen)
Erkennen von Konfliktdynamiken
Interventionstechniken
Recht der Mediation 6 Std.
Rechtliche Rahmenbedingungen: Mediatorvertrag, Berufsrecht,
Verschwiegenheit, Vergütungsfragen, Haftung und Versicherung
Einbettung in das Recht des jeweiligen Grundberufs
Grundzüge des Rechtsdienstleistungsgesetzes
Recht in der Mediation 12 Std.
Bedeutung / Rolle des Rechts in der Mediation
Abgrenzung von zulässiger rechtlicher Information und unzulässiger Rechtsberatung in der Mediation durch den Mediator
Rolle des Mediators in Abgrenzung zu den Aufgaben des Parteianwalts
Sensibilisierung für das Erkennen von rechtlich relevanten Sachverhalten bzw. von Situationen, in denen den Medianden die Inanspruchnahme externer rechtlicher Beratung zu empfehlen ist, um eine informierte Entscheidung zu treffen
Mitwirkung externer Berater in der Mediation
Rechtliche Besonderheiten der Mitwirkung des Mediators bei der Abschlussvereinbarung
Rechtliche Bedeutung und Durchsetzbarkeit der Abschlussvereinbarung unter Berücksichtigung der Vollstreckbarkeit
Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis 12 Std.
Rollendefinition, Rollenkonflikte
Aufgabe und Selbstverständnis des Mediators (insbesondere Wertschätzung, Empathie, Respekt und innere Haltung)
Allparteilichkeit, Neutralität und professionelle Distanz zu Medianden und Konflikt
Macht und Fairness in der Mediation
Umgang mit eigenen Gefühlen
Selbstreflexion (z. B. Bewusstheit über die eigenen Grenzen aufgrund der beruflichen Prägung und Sozialisation).
Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit den entsprechenden Ausbildungsinhalten.
Kosten:
Seminarpreis: 3.390,00 umsatzsteuerbefreit
ESF-Förderung wie folgt für Teilnehmer/innen, welche in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten:
Teilnehmer/in bis 55 Jahre Nachlass von 25 % der Seminargebühr, mithin 847,50, Seminargebühr 2.542,50
Teilnehmer/in ab 55 Jahre Nachlass von 50 % der Seminargebühr, mithin 1.695,00, Semianrgebühr 1.695,00
Die Kursgebühr kann in einer Summe entrichtet werden oder in 5 gleichbleibenden monatlichen Raten ab 01.05.2022