Versorgungsausgleich - Aus der Praxis für die Praxis - PRÄSENZ (6 FAO-Stunden)
Informationen:
- Seminarnummer:
- 21_231025-S-FA
- Referent(en):
- Arnd Voucko-Glockner, Klaus Weil
- Ort/Anschrift:
- Fortbildungsinstitut der RAK Stuttgart, Stephanstraße 25, 70173 Stuttgart
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Präsenz, Seminare
- Geeignet für Fachanwalt:
- Versicherungsrecht
Familienrecht - Termine:
-
25.10.2023 09:00 Uhr – 16:00 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 270,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 321,30 €)
Beschreibung
Das Ziel des Seminars ist die Vereinfachung der praktischen Anwendung des Versorgungsausgleichs in der täglichen Praxis. Dabei wird das gesamte Verfahren zum Versorgungsausgleich aus rechtsanwaltlicher, wie auch aus mathematischer Sicht beleuchtet.
Nach einem kurzen warmup wird anhand von Originalauskünften von mehreren Versorgungsträgern gezeigt, wie die Auskünfte der Versorgungsträger gem. § 5 I und III VersAusglG bis zu einem gewissen Grad auf Plausibilität und Richtigkeit geprüft werden können. Es wird dabei immer begleitend dargelegt, welche Anträge und Nachfragen an welchen Stellen im Verfahren aus rechtsanwaltlicher Sicht gestellt werden können bzw. unbedingt zu stellen sind, auch, um das Haftungsrisiko in der Beratung zu minimieren (Stichwort BAG-Entscheidung).
Neben den Auswirkungen der internen und externen Teilung von Anrechten für den Ausgleichsberechtigten aber auch den Ausgleichspflichtigen wird die Umsetzung der Entscheidung zum Versorgungsausgleich näher beleuchtet.
Abgerundet wird das Seminar mit der derzeit immer noch aktuellen Fragestellung Schuldrechtlicher Ausgleich oder Abänderung gem. § 51 VersAusglG. Anhand von diversen Praxis-Fällen wird dabei das Spektrum von der Abänderungsfalle bis hin zum Jackpot der Abänderung im Rahmen der § 51´er Abänderung aufgezeigt.
Die aktuelle Rechtsprechung zum Versorgungsausgleich (z.B. Unternehmerversorgung, Grundrentenentgeltpunkte) begleitet das Seminar durchgehend.
Mit Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO für die Fachanwaltschaft "Familienrecht" oder "Versicherungsrecht" (6 Zeitstunden)