Refresher: Programm für Wieder-/Quereinsteiger - 3 Tage
Informationen:
- Seminarnummer:
- 21_Refresh_1
- Referent(en):
- Heidi Luz, Nicole Klein
- Ort/Anschrift:
- Hybrid
- Kategorien:
- Refresher, Mitarbeiterseminare, Anwaltsseminare, Hybrid, Seminare, Allgemeines, Wiedereinsteigerseminare, Zwangsvollstreckung, Büroorganisation
- Termine:
-
27.03.2025 09:00 Uhr – 17:00 Uhr 28.03.2025 09:00 Uhr – 17:00 Uhr 29.03.2025 09:00 Uhr – 16:00 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 690,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 821,10 €)
Beschreibung
Dieses Seminar ist speziell für Wiedereinsteiger sowie „Quereinsteiger“ geeignet. Es richtet sich an Teilnehmer, die bereits über Praxiserfahrung im Anwaltsbereich verfügen und ggf. durch Erziehungszeiten ihre Tätigkeit im Anwaltsbereich unterbrechen mussten oder aber an „Quereinsteiger“, welche bereits im Anwaltsbüro tätig sind, jedoch keine Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten absolviert haben.
Die Kursmodule des Seminars vermitteln den Teilnehmern brandaktuelles Wissen und bringen diese in den wichtigsten Bereichen auf den neuesten Stand. Die Kursmodule können auch jeweils einzeln gebucht werden.
Kursmodul 1
Donnerstag, 27.03.2025, 09.00 Uhr – 17.00 Uhr
Grundlagenwissen – Rechtsanwaltsvergütungsgesetz unter Berücksichtigung der aktuellen Änderungen des KostRÄG 2025
Dozentin: Heidi Luz, Gepr. Rechtsfachwirtin
Dieses Seminar ist speziell für Wiedereinsteiger / Quereinsteiger geeignet, welche bisher wenig oder keine praktische Erfahrung in der Anwendung mit dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz sammeln konnten.
Im Seminar wird den Teilnehmern der Umgang mit dem RVG vermittelt und auf den aktuellen Stand gebracht. Das Seminar ist auch für junge Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälte geeignet, welche bislang wenig Umgang mit dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz hatten. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt bei den Gebühren im Zivilprozess, welche sowohl im außergerichtlichen als auch im gerichtlichen Verfahren entstehen.
Anhand zahlreicher praxisnaher Beispiele und Berechnungen bekommen die Teilnehmer einen soliden Überblick über das RVG und Sicherheit bei den Abrechnungen.
Seminarinhalt:
- Grundlagen des RVG: Wie wird das Vergütungsverzeichnisses richtig angewandt?
- Außergerichtliche Abrechnung – Beratung und Geschäftsgebühr, Einigungsgebühr
- Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG – immer nur 1,3?
- Wie rechne ich die Geschäftsgebühr bei unterschiedlichen Gegenstandswerten oder Gebührensätzen an?
- Gerichtliche Abrechnung – Verfahrensgebühr, Terminsgebühr, Einigungsgebühr
- Die Gebühren im Berufungsverfahren
- KostRÄG 2025: Ab wann berechne ich die neuen Gebühren? Beispielrechnungen unter Berücksichtigung von § 60 RVG
- Anrechnung der Geschäftsgebühr im Kostenfestsetzungsverfahren unter Berücksichtigung § 15a RVG
- Mehrwert des Vergleichs
- Das Kostenfestsetzungsverfahren – wie und wo leite ich das Kostenfestsetzungsverfahren ein? Welche Gebühren sind erstattungsfähig?
- Richtige Abrechnung von Abwesenheitsgeldern, Reisekosten, Post- und Telekommunikationsentgelten
Die Seminarteilnehmer/innen erhalten ein ausführliches Skript mit vielen Beispielen. Die Teilnehmer/innen werden darum gebeten, einen aktuellen Gesetzestext mitzubringen bzw. bereitzuhalten.
____________________________________________________________________________________________________________________________
Dozentin: Heidi Luz, geprüfte Rechtsfachwirtin, ist Fachbuchautorin und Dozentin in den Bereichen anwaltliches Gebührenrecht, ZPO, Mahnverfahren, Zwangsvollstreckung sowie Büroorganisation und Kanzleimanagement und schreibt Beiträge in einschlägigen Fachzeitschriften. Außerdem ist die Dozentin auch Prüferin im Prüfungsausschuss der Rechtsanwaltskammer Stuttgart und in der Referendarausbildung im Bereich Gebührenrecht für die Rechtsanwaltskammer Stuttgart tätig.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Kursmodul 2
Freitag, 28.03.2025, 09.00 Uhr - 17.00 Uhr:
Vom Mahnantrag bis zur Pfändung – praxisbezogenes Grundlagenseminar für Wieder- und Quersteinsteiger - mit neuen ZV-Formularen
Dozentin: Nicole Klein, Geprüfte Rechtsfachwirtin
Vorkenntnisse: Keine erforderlich
Seminarinhalt:
- Annahme des Inkassomandats
- Möglichkeiten zur Adressermittlung
- Stellen des Mahnantrags in elektronisch lesbarer Form
- Verfahrensablauf des Mahnverfahrens im Detail
- Vermeiden von Monierungen
- Erstellen einer korrekten Forderungsaufstellung
- Gerichtsstände, Fristen, Antragsgegner
- Formulare im Mahnverfahren
- Verrechnungsmöglichkeiten bei Zahlung des Schuldners
- Erhalt des Vollstreckungsbescheids
- Zwangsvollstreckungsvoraussetzungen verschiedener Titel
- Details im Vermögensverzeichnis
- Zusatzfragen zum Vermögensverzeichnis
- Zwangsvollstreckung und Pfändung - mit neuen ZV-Formularen
- Möglichkeiten von Pfändungsmaßnahmen: Was tun außer das Konto zu pfänden?!
- Kosten und Gebühren für die gesamte Tätigkeit
- Einigungsgebühr für Ratenzahlungsvergleiche
- Tätigkeit für vorsteuerabzugsberechtigte Mandanten
Alle ZV-Maßnahmen werden mit den neuen ZV-Formularen vorgestellt. Die TeilnehmerInnen werden gebeten, einen aktuellen Gesetzestext (ZPO) mitzubringen.
____________________________________________________________________________________________________________________________
Kursmodul 3
Samstag, 29.03.2025, 09.00 Uhr - 16.00 Uhr
Einmal quer durch’s Anwaltsbüro – Fristen, Büromanagement & Co.
Dozentin: Heidi Luz, Gepr. Rechtsfachwirtin, Gärtringen
Vorkenntnisse: Keine erforderlich
Aus der Praxis für die (Kanzlei-)Praxis: Neben den wichtigsten Fristen im Anwaltsbüro, Grundlagen der Fristenberechnung und der richtigen Unterteilung von Vorfristen, Fristen und Wiedervorlagen, sowie der korrekten Eintragung in das Fristenbuch führt dieses Seminar auch in die gängigen Arbeitsabläufe in der Kanzlei unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Anhand vieler Beispiele aus der Praxis bekommen Sie die Grundlagen für einen reibungslosen Ablauf im Kanzleialltag ebenso erklärt, wie die korrekte Berufungseinlegung, Klagerhebung etc., damit Sie nie den Überblick in der Kanzlei verlieren.
Für einen pragmatischen, einfachen und effizienten und effektiven Ablauf in der Kanzlei!
Die Teilnehmer/innen werden gebeten, die genannten Arbeitsmittel RVG/BGB/ZPO - Gesetzestexte zu den Veranstaltungen mitzubringen.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
HYBRID-Veranstaltung:
Die Seminarveranstaltung wird HYBRID angeboten, d.h. Sie haben die Möglichkeit, Online an der Veranstaltung teilzunehmen oder in Präsenz in unseren Räumlichkeiten in der Stephanstr. 25 in 70173 Stuttgart.
Bitte beachten Sie als Online-Teilnehmer/in:
Sie benötigen nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.
Bitte beachten Sie als Hybrid-Teilnehmer/in:
Sie können in Präsenz in unseren Räumlichkeiten in der Stephanstr. 25 in 70173 Stuttgart teilnehmen. Die Präsenzteilnehmerzahl ist gedeckelt. Bitte geben Sie bei der Seminarbuchung unter „Bemerkungen“ ein, dass Sie in Präsenz an der Veranstaltung teilnehmen. Wir behalten uns vor, bei zu wenig Anmeldungen zur Präsenzteilnahme die Veranstaltung ausschließlich im Online-Format durchzuführen.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Reduzierung der Netto-Seminargebühr um bis zu 70 % möglich:
Lebenslanges Lernen und berufliche Fortbildung sind auch ein Anliegen der Europäischen Union.
Das Seminar ist ESF-Plus gefördert. Es handelt sich hier um eine einkommensunabhängige Fachkursförderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF. Nähere Informationen sowie die Formulare für die ESF-Plus Förderung erhalten Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass nur begrenzte Fördermittel zur Verfügung stehen und die Anträge (Zielgruppenabfrage sowie Teilnehmerfragebogen) VOR Beginn der Veranstaltung vorliegen müssen.