Freigabe einzelner Vermögenswerte und Freigabe gem. § 35 (2, 3) InsO (3 FAO-Stunden)
Informationen:
- Seminarnummer:
- 220928_1-S-RA
- Referent(en):
- Sylvia Wipperfürth, Dipl.-Rechtspflegerin (FH), LL.M.
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Online, Mitarbeiterseminare, Seminare
- Geeignet für Fachanwalt:
- Insolvenzrecht
- Termine:
-
28.09.2022 09:00 Uhr – 12:15 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 125,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 148,75 €)
Beschreibung
Zielgruppe
Insolvenzsachbearbeiter/innen, Rechtsanwälte/innen, Insolvenzverwalter/innen, Fachanwälte/innen für Insolvenzrecht, Steuerberater/innen, Berater/innen
Beschreibung
Die Freigabe einzelner Vermögenswerte ist ebenso wie die Freigabe einer selbständigen Tätigkeit gem. § 35 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3 InsO stellt die Praxis der Insolvenzverfahrensabwicklung vor facettenreiche Herausforderungen.
Diskutiert werden (gerne auch mit den Teilnehmer/innen) rechtliche Rahmenbedingen, die praktische Umsetzung und ausgewählte Fragestellungen zur Freigabe einzelner Vermögenswerte und der Freigabe einer selbständigen Tätigkeit.
Themenübersicht:
- Definition des Begriffs der insolvenzrechtlichen Freigabe und Abgrenzung
- Wirksamkeit und Wirkungen der Freigabeerklärung
- Freigabe vs. Unpfändbarkeit?!
- Freigabe einzelner Vermögenswerte
- Freigabe eines Pkw
- Kontenfreigabe?
- Freigabe zur Verwertung
- Freigabe eines Mietvertragsverhältnisses
- Freigabe von Gesellschaftsanteilen
- Grundstücksfreigabe
- Freigabe einer selbstständigen Tätigkeit gem. § 35 Abs. 2, Abs. 3 InsO
- Rechtliche und tatsächliche Konsequenzen der Freigabe
- Abführungspflicht (§ 295a InsO)
- Steuerliche Aspekte
- Zweitinsolvenzverfahren über die freigegebene Tätigkeit
- (weitere) Restschuldbefreiung?
- Massebeschlag bei Aufgabe der selbständigen Tätigkeit?
- Weitere/erneute Freigabe/n?
- Freigabe-Exzess ein Zusammenspiel
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Insolvenzrecht" (3 FAO-Stunden)