Steuerliche Folgen einer erfolgreichen Insolvenzanfechtung (2,5 FAO-Stunden)
Informationen:
- Seminarnummer:
- 230328_2-S-FA
- Referent(en):
- Prof. Dr. Jens Schmittmann, RA und StB, BGH Anwaltssenat
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Online, Seminare
- Geeignet für Fachanwalt:
- Insolvenzrecht- und Sanierungsrecht
Steuerrecht - Termine:
-
28.03.2023 14:00 Uhr – 16:45 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 95,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 113,05 €)
Beschreibung
Der erfolgreich durchgesetzte insolvenzanfechtungsrechtliche Rückgewähranspruch führt zu einem Massezufluß, der in vielen Fällen zu steuerlichen Konsequenzen führt. Der Insolvenzverwalter ist zur Vermeidung der eigenen Strafbarkeit wegen Steuerhinterziehung und der eigenen möglichen steuerlichen Haftung verpflichtet, die erforderlichen Erklärungen gegenüber dem Finanzamt abzugeben und ggfs. Zahlungen an die Finanzverwaltung zu leisten. Da die Finanzverwaltung die Schlussrechnung einsehen kann, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit der Aufdeckung von Fehlern. Der Referent stellt die Rechtsfolgen bei der Umsatz-, Einkommen- und Körperschaftsteuer sowie der Schenkungsteuer anhand der Rechtsprechung des BFH dar und gibt praktische Tipps für die tägliche Arbeit.
Gliederung:
- Grundlagen der Insolvenzanfechtung
- Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung
- Ertragsteuern (Einkommensteuer und Körperschaftsteuer)
- Umsatzsteuer
- Erbschaft- und Schenkungsteuer
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Insolvenz- und Sanierungsrecht" oder "Steuerrecht" (2,5 FAO-Stunden)