Angemeldet als: 
Gast    

„Das Kreuz mit dem Kreuzchen“ im neuen Formularwesen der Zwangsvollstreckung - erste Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung

Informationen:

Seminarnummer:
230926-S-MA
Referent(en):
Dieter Schüll, Fachbereichsleiter Forderungseinzug
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Mitarbeiterseminare, Online, Anwaltsseminare, Seminare, Zwangsvollstreckung
Termine:
26.09.2023 09:00 Uhr – 12:30 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
125,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 148,75)

Beschreibung

Die neue Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung ist seit dem 22.12.2022 in Kraft. Die neuen Formulare sind zwar erst ab dem 01.12.2023 verbindlich zu nutzen, jedoch kann der Referent aus seiner täglichen Kanzleitätigkeit bereits über erste Erfahrungen bei der praktischen Anwendung der neuen Formulare berichten.

Themen u.a.

  • Wann findet der Antrag gem. § 758a Abs. 1 bzw. § 758a Abs. 4 ZPO Anwendung?
 

Das  Gerichtsvollzieherformular:

  • Adressat, Gläubigeranträge und Übermittlungsmöglichkeiten, Vollmachten, Ergänzungen in Bezug auf Schuldnerbezeichnung
  • Anmerkungen zur Übermittlung von Schuldtiteln und weiteren Anlagen auch im Hinblick auf § 754a ZPO
  • Optimale Ausnutzung erweiteter Befugnisse des Gerichtsvollziehers im Rahmen der §§ 755 und 802I ZPO
  • Effiziente Anwendung der einzelnen Module im Auftrag
  • Zu beachtende Unterscheidungsmerkmale bei der Forderungsaufstellung
  • der Antrag auf Erlass des Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (Anlage 3 zu § 1 Abs. 3 ZVFV)
  • Wegfall verschiedener Antragsformulare für Forderungspfändung sowohl bei gewöhnlicher Forderung als auch für die Unterhaltspfändung
  • Fehlervermeidung bei unterschiedlichen Antragsarten sowie zusätzliche Angaben zum Schuldner und Drittschuldner
  • Verschiedene Zustellungsmöglichkeiten an Drittschuldner und Schuldner
  • Ergänzende Anordnungen erkennen und beantragen
  • Mögliche Haftungsfallen des Anwaltes bei vereinfachter Vollstreckung im Rahmen des § 829a ZPO
  • Unterschiedliche Arten der Forderungsaufstellung

u.v.m.

Schwachstellen erkennen und bewältigen!

« zurück zur Übersicht