Vermögensübertragungen gegen Versorgungsleistungen ( 3 FAO-Stunden)
Informationen:
- Seminarnummer:
- 231110-S-FA
- Referent(en):
- Dr. Rüdiger Gluth
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Online, Seminare
- Geeignet für Fachanwalt:
- Erbrecht
Familienrecht
Steuerrecht - Termine:
-
10.11.2023 15:00 Uhr – 18:15 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 140,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 166,60 €)
Beschreibung
A. Steuerliche Aspekte der Vermögensübergabe von Privat- und Betriebsvermögen unter Lebenden
I. Vermögensübergabe gegen wiederkehrende Leistungen
1. Zeitliche Anwendung der Neufassung des § 10 Abs. 1a Nr. 2 EStG
2. Arten von Versorgungsleistungen
3. Unterschiede zwischen Rente und dauernder Last
4. Formale Anforderungen an den Versorgungsvertrag
5. Empfänger des Vermögens
6. Empfänger der Versorgungsleistungen
7. Abgrenzung zu entgeltlichen Übertragungen unter nahen Angehörigen
8. Abgrenzung zu entgeltlichen Übertragungen unter fremden Dritten
9. Fallstricke zum Sonderausgabenabzug bei der Übertragung von Betriebsvermögen gegen Versorgungsleistungen
10. Nachträgliche Umschichtung des übergebenen Vermögens
11. Steuerliche Folgen bei späterer Ablösung
II. Der Nießbrauch als Gestaltungsalternative
1. Zivilrechtliche Aspekte des Nießbrauchs
2. Einzelfälle zur Einkünftezurechnung
3. Buchwertfortführung bei Übergabe von Betriebsvermögen?
3. Abfindung eines Nießbrauch gegen Versorgungsleistungen
4. Abfindung eines Nießbrauch gegen einen Einmalbetrag
5. Abzugsfähigkeit des Nießbrauchs bei der Schenkungsteuer
6. Bewertung des Nießbrauchs für Erbschaft- und Schenkungsteuerzwecke
7. Unentgeltlicher Verzicht auf ein Nießbrauchsrecht
B. Weiterübertragung erworbenen Betriebsvermögens im Wege vorweggenommener Erbfolge gegen Versorgungsleistungen
Mit Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO für die Fachanwaltschaften Erbrecht" oder "Familienrecht" oder "Steuerrecht" (3 Zeitstunden).