Angemeldet als: 
Gast    

Sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung - was aus anwaltlicher Sicht wichtig ist! (2,5 FAO-Stunden)

Informationen:

Seminarnummer:
231214_1-S-FA
Referent(en):
Bettina Schmidt
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Anwaltsseminare, Online, Seminare
Geeignet für Fachanwalt:
Arbeitsrecht
Sozialrecht
Steuerrecht
Versicherungsrecht
Termine:
14.12.2023 10:00 Uhr – 12:45 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
125,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 148,75)

Beschreibung

Die sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung endet häufig mit einem Mehrergebnis für Deutsche Rentenversicherung und bedingt nicht selten eine erhebliche Änderung der bisherigen sozialversicherungsrechtlichen Bewertung, sowohl bei größeren als auch bei kleineren und mittleren Unternehmen. Darüber hinaus sind auch im Bereich der Beschäftigung von freien Mitarbeitern oder einzelnen Subunternehmern die Risiken einer „Scheinselbständigkeit“ hoch.

Durch die souveräne Anwendung des verfahrensrechtlichen Instrumentariums im Rahmen einer Außenprüfung ist es durchaus möglich, frühzeitig Rechte zu wahren und zu einer Verständigung mit den Betriebsprüfern der Rentenversicherungsträger zu kommen.

Das Seminar zeigt praktikable Lösungsvorschläge aus anwaltlicher Sicht für immer wieder auftretende Probleme auf und gibt einen Überblick über den Ablauf der sozialrechtlichen Betriebsprüfung. Insbesondere werden Strategien erörtert, wie sich Beitragsreduzierungen bzw. Beitragsvermeidungen im Rahmen einer sozialversicherungsrechtlichen Betriebsprüfung und im anschließenden sozialgerichtlichen Verfahren erreichen lassen. Ausführlich wird neben den Möglichkeiten des einstweiligen Rechtsschutzes auch die neue Rechtsprechung des BSG, u.a. die Entscheidung des 12. Senates des BSG vom 19.09.2019 – B 12 R 25/18 R - behandelt.

Die Teilnehmer erhalten eine aktuelle Arbeitsunterlage mit aktueller Rechtsprechung, der neuen gesetzlichen Regelung der geringfügigen Beschäftigung und wichtigen Praxistipps.

                                                                                                                                  

  1. Versicherungs- und Beitragspflicht als abhängig Beschäftigter – Grundlagen des Beitragsrechts – Entstehungsprinzip, Arbeitsentgelt, Fälligkeit, Verjährung, Säumniszuschläge, Beanstandung und Erstattung zu Unrecht entrichteter Beiträge
  2. Vertrauensschutz aus vorangegangenen Betriebsprüfungen unter Berücksichtigung der Entscheidung des BSG vom 19.09.2019 – B 12 R 25/18 R
  3. Betriebsprüfungsverfahren der Rentenversicherungsträger
  4. Einstweiliger Rechtsschutz
  5. Sozialversicherungsrechtliche Folgen einer unzutreffenden Einordnung
  6. Taktik und Verfahrensmanagement im Prüfverfahren

 Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Arbeitsrecht" oder "Sozialrecht" oder "Versicherungsrecht" oder "Steuerrecht" (2,5 FAO-Stunden)

Wir weisen noch auf folgende Seminare hin:

« zurück zur Übersicht