Angemeldet als: 
Gast    

KI und Recht - Ausgewählte aktuelle Praxisfragen

Informationen:

Seminarnummer:
240912-S-FA
Referent(en):
Boris P. Paal, M. Jur. (Oxford)
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Anwaltsseminare, Online, Seminare
Geeignet für Fachanwalt:
Urheber- und Medienrecht - 5,0 Std.
IT-Recht - 5,0 Std.
Termine:
12.09.2024 09:00 Uhr – 15:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
189,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 224,91)

Beschreibung

In Kooperation mit der HERA Fortbildungs GmbH der Hessischen Rechtsanwaltschaft und der RAK für den Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz

Mit Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO für die Fachanwaltschaften "IT-Recht" oder "Urheber-/Medienrecht" (5 Zeitstunden)

Seminarinhalt:

Künstliche Intelligenz (KI) führt zu Herausforderungen und Möglichkeiten für das Recht: KI kann repetitive Aufgaben automatisieren, was traditionelle Arbeitsweisen auch und gerade in der Rechtspraxis verändert und beeinflusst. Dabei erfordern die Komplexität und Vielfalt von KI-Technologien ein Verständnis der Funktionsweise und potenzieller Risiken, um rechtliche Fragen angemessen beurteilen zu können. Mit der KI-Verordnung wird auf europäischer Ebene zudem ein völlig neuer Rechtsrahmen geschaffen. Das Seminar wird vor diesem Hintergrund – vor allem – die folgenden Themenkreise behandeln:

  1. Technische und rechtliche Grundlagen von KI
  2. Ziele, Systematik und Bedeutung der EU-KI-Verordnung
  3. Datenschutzrecht und KI
  4. Urheberrecht und KI

Dozent: Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jure. (Oxford)

_____________________________________________________________________________________________________________________

ONLINE-Fortbildung:


Als Online-TeilnehmerIn benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.

Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Seminar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.

Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.

Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.

 

« zurück zur Übersicht