Fachanwaltslehrgang Erbrecht - 12 Präsenztage und 3 Tage Eigenstudium
Informationen:
- Seminarnummer:
- 3_2_FAL_ErbR
- Referent(en):
- Verschiedene, Prof. Dr. Anusch Tavakoli, Hochschule Pforzheim, Dr. Michael Schellenberger, RA und FA für Erbrecht, Dr. Roman Rodloff, RA und FA für Familien- und Erbrecht, Dr. Dirk Schauer, RA und FA für Erbrecht, Dr. Thomas Stein, Steuerberater, RA & FA für Steuerrecht, Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Präsident des Landgerichts Traunstein, Dr. Stefan Poller, Richter AG (Nachlassgericht) Laufen, Dr. Gudrun Doering-Striening, RAin und FAin FamR und SozialR
- Ort/Anschrift:
- Hybrid
- Kategorien:
- Fachanwaltslehrgänge, Anwaltsseminare, Hybrid, Seminare, Lehrgänge
- Geeignet für Fachanwalt:
- Erbrecht
- Termine:
-
22.06.2023 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 23.06.2023 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 24.06.2023 08:30 Uhr – 12:45 Uhr 24.06.2023 13:45 Uhr – 18:00 Uhr 06.07.2023 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 07.07.2023 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 08.07.2023 08:30 Uhr – 13:30 Uhr 14.09.2023 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 15.09.2023 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 16.09.2023 08:30 Uhr – 13:30 Uhr 05.10.2023 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 06.10.2023 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 07.10.2023 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 26.10.2023 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 27.10.2023 08:30 Uhr – 18:00 Uhr 28.10.2023 08:30 Uhr – 13:30 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 2290,00 € (gesamt €)
Beschreibung
Dozententeam:
RAin Dr. Gudrun Doering-Striening, FAin für Familien- und Sozialrecht, Essen
Professor Dr. Ludwig Kroiß, Präsident des LG Traunstein und Vizepräsident des Deutschen Nachlassgerichtstags
Dr. Stefan Poller Richter beim Nachlassgericht AG Laufen
RA Dr. Roman Rodloff, FA für Erb- und Familienrecht, Stuttgart
RA Dr. Dirk Schauer, FA für Erbrecht, CMS Hasche Sigle, Stuttgart
RA Dr. Michael Schellenberger, FA für Erbrecht, CMS Hasche Sigle, Stuttgart
RA und StB Dr. Thomas Stein, FA für Steuerrecht, Stein & Partner mbB, Ulm
Professor Dr. Anusch Tavakoli Fachliche Leitung Professor für Wirtschaftsrecht Hochschule Pforzheim, zuvor Notar und Nachlassrichter, zuvor Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf Nachfolgeberatung
Seminarinhalte:
BLOCK 1:
Präsenz/Online am Donnerstag, 22.06.2023, 08:30 Uhr - 18:00 Uhr (Dozent: Prof. Dr. Anusch Tavakoli):
Das erbrechtliche Mandat Prinzipien des Erbrechts, Materielles Erbrecht I
Rund um das erbrechtliche Mandat, insbesondere
1 Das erbrechtliche Mandat
1.1 Zahlen und Fakten
1.2 Sachverhaltsermittlung
1.2.1 Vermögensverhältnisse
1.2.2 Lebensgewohnheiten
1.2.3 Familienverhältnisse und Persönliches
1.2.4 Frühere Verfügungen und Testierfreiheit
1.2.5 Schenkungs und Verzichtsverträge
1.2.6 Gesellschaftsverträge
1.3 Interessenskollisionen
1.4 Das Honorar
1.4.1 Das Honorar nach RVG
1.4.2 Die Honorarvereinbarung
1.5 Die Haftungsbeschränkung
2 Grundlagen und Prinzipien des Erbrechts
2.1 Universalsukzession
2.2 Die Erbschaft
2.2.1 Aktiva und Passiva
2.2.2 Schuldrechtliche und dingliche Beziehungen
2.2.3 Schadensersatzansprüche
2.2.4 Immaterialgüter
2.2.5 Persönlichkeitsrechte
2.2.6 Familienrechtliche Beziehungen
2.2.7 Der digitale Nachlass
2.2.8 Hintergrund für 2. Präsenz-Unterrichtstag (gesetzl. Erbfolge und Pflichtteil)
Präsenz/Online am Freitag, 23.06.2023, 08:30 Uhr - 18:00 Uhr (Dozent: RA Dr. Michael Schellenberger):
Pflichtteilsrecht, insbesondere
- Voraussetzungen des Pflichtteilsanspruchs
- Inhalt und Umfang des Pflichtteilsanspruchs
- Pflichtteilsergänzungsanspruch
- Pflichtteil und die Testamentsvollstreckung
- Entziehung und Beschränkung des Pflichtteils
- Verzicht auf das Pflichtteilsrecht
- Verjährung
- Stundung
- Pflichtteilsanspruch im Prozess
Präsenz/Online am Samstag, 24.06.2023, 08:30 Uhr - 18:00 Uhr (Dozent: RA Dr. Roman Rodloff):
Teil I: Familien- und schuldrechtliche Bezüge zum Erbrecht , insbesondere
beinhaltet die Lehrveranstaltung die Grundlagen des Ehegattenerbrechts und der erbrechtlichen Gestaltung zwischen Ehegatten. Bei Trennung und im Fall der Scheidung werden die sich hieraus für die erbrechtlichen Beziehungen ergebenden Auswirkungen betrachtet. Gleichfalls werden die Auswirkungen des Versterbens eines Ehepartners, auf die familienrechtliche Rechtsbeziehungen bei Trennung bzw. im laufenden Scheidungsverfahren u. a. beleuchtet.
Weiter werden die Schnittstellen zwischen dem Familienrecht und dem Erbrecht, insbesondere für den Fall der Trennung und Scheidung bzw. des Versterbens, behandelt.
Der Vortrag behandelt im Übrigen Formen und Möglichkeiten letztwilliger Verfügungen die letztwillige Gestaltungsform-/möglichkeiten zwischen Ehegatten (Ehegattentestament, Geschiedenentestament u. a.).
Ebenfalls werden die Bezüge zum Schuldrecht (und Familienrecht inkl. modifizierter Zugewinngemeinschaft, Güterstandsschaukel u.a.) behandeln.
BLOCK 2:
Präsenz/Online am Donnerstag, 06.07.2023, 08:30 Uhr - 18:00 Uhr (RA Dr. Michael Schellenberger):
Gesellschaftsrechtliche Bezüge zum Erbrecht, insbesondere
- Kapitalgesellschaften
- Personengesellschaften
- Einsatz von Gesellschaften im Rahmen der Nachfolgeplanung
Weiter ist die vorweggenommene Erbfolge Bestandteil des Handlungsbereichs.
Präsenz/Online am Freitag, 07.07.2023, 08.30 Uhr - 12.45 Uhr (Dozent: RA Dr. Dirk Schauer):
Materielles Erbrecht unter Einschluss erbrechtlicher Bezüge zum Stiftungsrecht, insbesondere
I.Grundlagen des Stiftungsrechts
1. Definition, Rechtsquellen, Wesensmerkmale der Stiftung
2. Stiftungsrechtsformen und Rechtsformalternativen
3. Errichtung und Satzungsgestaltun bei der rechtsfähigen Stiftung
4. Grundlagen Stiftungsaufsicht
5. Grundlagen des internationalen Stiftungsrechts
6. Grundlagen der Besteuerung der Stiftung
II. Stiftung und Erbrecht
1. Stiftung von Todes wegen
2. Stiftung und Pflichtteil
3. Stiftung und Testamentsvollstreckung
III. Stiftungsstrukturen in der Nachfolgeplanung
1. DIe Familienstifung
2. Die gemeinnützige Stiftung
3. Die unternehmensverbundene Stiftung
4. Die Doppelstiftung
5. Die Verbrauchsstiftung
6. Weitere Formen
IV. Aktuelle Themen
1. Reform des deutschen Stifungsrechts
2. Update Stiftungen und das elektronische Transparenzregister nach dem GwG
Freitag, 07.07.2023. 13.45 Uhr - 18.00 Uhr (Dozent: RA Dr. Roman Rodloff)
Teil II: Schuldrechtliche Bezüge zum Erbrecht
KLAUSUR am Samstag, 08.07.2023, 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
BLOCK 3:
Eigenstudium ohne Präsenz zu absolvieren im Monat August 2023 (Dozent: Prof. Dr. Anusch Tavakoli):
Materielles Erbrecht II Vertrags- und Testamentsgestaltung
Tag 1 Eigenstudium:
1 Die gesetzliche Erbfolge
1.1 Grundlagen
1.2 Die Verwandten als gesetzliche Erben
1.2.1 Abstammung von Mutter und Vater
1.2.2 Adoption
1.3 Grundprinzipien des gesetzlichen Erbrechts
1.3.1 Parentelsystem
1.3.2 Stammessystem
1.3.3 Repräsentationssystem und Eintrittsrecht
1.4 Erben erster Ordnung
1.5 Erben zweiter Ordnung
1.6 Erben dritter Ordnung
1.7 Vierte und entferntere Ordnung
1.8 Mehrfache Verwandtschaft.
1.9 Erbrecht des Ehegatten
1.9.1 Allgemeines
1.9.2 Die Ehe
1.9.3 Erbrecht eines Ehegatten neben der 1. Ordnung
1.9.4 Erbrecht eines Ehegatten neben der 2. Ordnung
1.9.5 Erbrecht eines Ehegatten neben der 3. Ordnung
Tag 2 Eigenstudium:
1.9.6 Einfluss des Güterstands auf das Ehegattenerbrecht
1.9.7 Die Zugewinngemeinschaft
1.9.8 Die Gütertrennung
1.9.9 Die Gütergemeinschaft
1.9.10 Der Voraus des Ehegatten
1.9.11 Der Dreißigste des Ehegatten
1.10 Das Erbrecht des Staates
1.11 Die Erbteilserhöhung gem. § 1935 BGB
2 Die Gewillkürte Erbfolge
2.1 Allgemeines
2.2 Testierfreiheit
2.3 Testierfähigkeit
2.3.1 Minderjährige
2.3.2 Einsichtsfähigkeit
2.3.3 Beurteilungszeitpunkt
2.3.4 Die Beweislast
2.4 Inhalte letztwilliger Verfügungen
2.4.1 Allgemeines
2.4.2 Bestimmung des Erben
2.4.3 Vor- und Nacherben
2.4.4 Die Enterbung
Tag 3 Eigenstudium:
2.4.5 Das Vermächtnis
2.4.6 Die Teilungsanordnung (und Abgrenzung zum Vorausvermächtnis)
2.4.7 Das Übernahmerecht
2.4.8 Die Auflage
2.4.9 Anordnung von Testamentsvollstreckung
2.5 Widerruf von Testamenten
2.5.1 Bedeutung in der Praxis
2.6 Varianten letztwilliger Verfügungen
2.6.1 Privatschriftliches Testament
2.6.2 Das öffentliche Testament
2.6.3 Außerordentliche Testamente
2.6.4 Erbvertrag
2.7 Das gemeinschaftliche Testament
2.7.1 Die Form
2.7.2 Wechselbezügliche Verfügungen
2.7.3 Einseitige Verfügungen
2.7.4 Widerruf zu Lebzeiten
2.7.5 Bindungswirkung nach Eintritt des ersten Erbfalls
2.7.6 Gestaltung der Bindungswirkung
2.7.7 Anfechtbarkeit
2.7.8 Verfügungen unter Lebenden
2.7.9 Berliner Testament mit Einheitslösung
2.7.10 Berliner Testament mit Trennungslösung
2.7.11 Testament, gemeinschaftliches Testament oder Erbvertrag?
BLOCK 4:
Präsenz/Online am Donnerstag, 14.09.2023, 08:30 Uhr - 18:00 Uhr (Dozent: Prof. Dr. Anusch Tavakoli):
Vertiefung Eigenstudium Materielles Erbrecht II
- Vertrags- und Testamentsgestaltung
- Praktische Übungen, Formulierungen
- Auslegung und Anfechtung letztwilliger Verfügungen
- Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
- Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Präsenz/Online am Freitag, 15.09.2023, 08:30 Uhr - 18:00 Uhr (RAin Dr. Gudrun Doering-Striening):
Sozialrechtliche Bezüge zum Erbrecht, insbesondere
1. Überblick: Wo haben Erbrecht und Sozialrecht Schnittstellen?
2. SGB II, SGB IX, SGB XII und andere nachrangige Leistungsgesetze
2.1. Leistungsvoraussetzungen und Zuflüsse aus Erbfall und Schenkung der Einsatz von Einkommen und Vermögen
2.2. Sozialhilfe-Regress bei Erbfall und vorweggenommener Erbfolge
2.2.1. Rechtsträgerwechsel durch Überleitung und Anspruchsübergang
2.2.2. Ausschlagen Verprassen Schonvermögen schaffen
2.2.3. sozialrechtliche Erbenhaftung
3. Bedürftigentestament für behinderte und nicht behinderte Menschen
KLAUSUR am Samstag, 16.09.2023, 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
BLOCK 5:
Präsenz/Online von Donnerstag, 05.10. Samstag, 07.10.2023, jeweils 08:30 Uhr - 18:00 Uhr (Dozenten: Prof. Dr. Ludwig Kroiß und Dr. Stefan Poller):
I. Testamentsvollstreckung, Nachlasspflegschaft, Nachlassverwaltung und Nachlassinsolvenzverwaltung, insbesondere
1. Testamentsvollstreckung
- Anordnung und Ernennung eines TV, Vollmachtserteilung
- Beginn und Ende des Amtes
- Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers
- Aufgaben des Testamentsvollstreckers
- Verwaltung des Nachlasses durch den Testamentsvollstrecker
- Rechtsverhältnis Testamentsvollstrecker und Erbe (Nachlassverzeichnis, Auskünfte, Auseinandersetzung des Nachlasses)
- Vergütung des Testamentsvollstreckers
- Haftung des Testamentsvollstreckers
- Testamentsvollstreckung im Nachlassverfahren (insb. Testamtentsvollstrecker-Zeugnis)
2. Nachlasspflegschaft
- Grundlagen der Nachlasspflegschaft
- Mittel der Nachlasssicherung
- Aufgaben des Nachlasspflegers
- Nachlassgerichtliche Genehmigungen
- Vergütung des Nachlasspflegers
3. Nachlassverwaltung (Grundzüge)
4. Nachlassinsolvenzrecht (Grundzüge)
5. Erbengemeinschaft (insbes. Verwaltung, Haftung und Auseinandersetzung)
II. Nachlassverfahren, Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung
1. Nachlassverfahren
- Grundzüge des FamFG-Verfahren
- Amtliche Verwahrung
- Eröffnung letztwilliger Verfügungen
- Erbscheinsverfahren
- Einziehung und Kraftloserklärung von Erbscheinen
- Rechtsmittelverfahren
2. Erbprozess
- Erbenfeststellungsklage
- Herausgabeklage des Erben
- Pflichtteilsklage
- Erbunwürdigkeitsklage
- Klage des Vertragserben
- Auseinandersetzungsklage
III. Kosten- und Gebührenrecht im Nachlassverfahren
IV. Internationales Erbrecht
- EuErbVO: Erbstatut, Errichtungsstatut und Formstatut. Vorfragen, ordre public, Pflichtteilsrecht
- Verhältnis Güterrecht und Erbrecht
- Internationale Zuständigkeit
- Staatsvertragliche Regelungen
- Europäisches Nachlasszeugnis
- IntErbVG
BLOCK 6:
Präsenz/Online am Donnerstag, 26.10.2023, 08:30 Uhr - 18:00 Uhr (Dozent: RA und StB Dr. Thomas Stein):
Steuerrechtliche Bezüge zum Erbrecht Teil 1, insbesondere
Kapitel 1 Erbschaft- und Schenkungsteuer
A. Einleitung
B. Besteuerungstatbestände
I. Grundzüge
II. Persönliche Steuerpflicht
III. Sachliche Steuerpflicht
C. Steuerbefreiungen und -verschonungen
D. Überblick über die Besteuerung bei Einbeziehung von Stiftungen und Vermögensmassen
E. Steuerberechnung, Bewertung, Erhebung
F. Steuerschuldner und Anzeigeverpflichtung von Erwerben
Kapitel 2 Das Finanzverwaltungsverfahren von der Erklärung bis zum Bescheid
1. Anzeige von Erbschaft und Schenkung
2. Aufforderung zur Erstellung einer Erbschaftsteuererklärung
3. Das Erbschaftsteuerfinanzamt und die Feststellung im Rahmen der Bedarfsbewertung
4. Der Steuerbescheid
5. Der Einspruch gegen den Steuerbescheid
Präsenz/Online am Freitag, 27.10.2023, 08:30 Uhr - 18:00 Uhr (RA und StB Dr. Thomas Stein):
Teil 2 Steuerrechtliche Bezüge im Erbrecht , insbesondere
Bewertung von Unternehmen und Grundbesitz:
1. Vorbemerkungen
2. Parameter für die ahl geeigneter Bewertungsmethode
3. Praktische Herausforderungen in Betriebsprüfungen und Themenfelder
4. Überblick Unternehmensbewertung
5. Überblick Bewertung von Grundstücken
Gestaltungsberatung steuerliche Nachfolgeplanung:
1. Gestaltungen im Testament
2. Ansätze in Schenkungsverträgen
3. Postmortale Gestaltungen aus steuerlicher Sicht
4. Erbschaftsteuer: Gestaltung
KLAUSUR am Samstag, 28.10.2023, 08.30 Uhr - 13.30 Uhr
Zusammenfassung - Auf einen Blick:
Block 1:
Donnerstag, 22.06.2023 Das erbrechtliche Mandat Prinzipien des Erbrechts, Materielles Erbrecht Teil I (Dozent: Prof. Dr. Anusch Tavakoli)
Freitag, 23.06.2023 - Pflichtteilsrecht (Dozent: RA Dr. Michael Schellenberger, FA für Erbrecht)
Samstag, 24.06.2023 - Familien- und schuldrechtliche Bezüge zum Erbrecht - Teil I - Dozent: RA Dr. Roman Rodloff, FA für Familien- und Erbrecht)
Block 2:
Donnerstag, 06.07.2023 Gesellschaftsrechtliche Bezüge zum Erbrecht (Dozent: RA Dr. Michael Schellenberger, FA für Erbrecht, CMS Hasche Sigle)
Freitag, 07.07.2023, 08.30 Uhr - 12.45 Uhr - Erbrechtliche Bezüge zum Stiftungsrecht (Dozent: RA Dr. Dirk Schauer, FA für Erbrecht)
Freitag, 07.07.2023, 13.45 Uhr - 18.00 Uhr - Familien- und schuldrechtliche Bezüge zum Erbrecht - Teil II - Dozent: RA Dr. Roman Rodloff, FA für Familien- und Erbrecht)
Samstag, 08.07.2023 Klausur von 08.30 Uhr 13.30 Uhr
Block 3:
Eigenstudium ohne Präsenz Lernskripte mit Lernerfolgskontrolle entspricht 3 Präsenztagen zu absolvieren im August 2023, Themen: Materielles Erbrecht Teil II, Vertrags- und Testamentsgestaltung (Skripterstellung: Prof. Dr. Anusch Tavakoli)
Block 4:
Donnerstag, 14.09.2023 Vertiefung Eigenstudium (Dozent: Prof. Dr. Anusch Tavakoli)
Freitag, 15.09.2023 Sozialrechtliche Bezüge zum Erbrecht Teil 1 (Dozentin: RAin Dr. Gudrun Doering-Striening, FAin für Familienrecht, FAin für Sozialrecht)
Klausur am Samstag, 16.09.2023, 08.30 Uhr 13.30 Uhr
Block 5:
Donnerstag, 05.10. - Samstag, 07.10.2023 Erbengemeinschaft, Testamentsvollstreckung, Nachlassverwaltung, Nachlassinsolvenz, Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung, , Internationales Erbrecht (Dozenten: Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Präsident LG Traunstein und Vizepräsident des Deutschen Nachlassgerichtstages und Dr. Stefan Poller, Richter AG Laufen, Nachlassgericht
Block 6:
Donnerstag, 26.10.2023 Steuerrechtliche Bezüge zum Erbrecht Teil 1 (Dozent: RA und StB Dr. Thomas Stein)
Freitag, 27.10.2023 Steuerrechtiche Bezüge zum Erbrecht - Teil II (Dozent: RA und StB Dr. Thomas Stein)
Klausur am Samstag, 28.10.2023, 08.30 Uhr 13.30 Uhr
Kosten:
Seminarpreis: Komplett inkl. Klausuren 2.290,00 umsatzsteuerbefreit abzgl. ESF-Plus-Förderung, sofern Voraussetzungen gegeben sind - 25 % oder 50 % (TNin bis 55 Jahre € 1.717,50, TNin ab 55 Jahre € 1.145,00)
Skripte werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt
Die Lehrgangsgebühr kann in 5 Monatsraten bezahlt werden