Angemeldet als: 
Gast    

Fachanwaltslehrgang für Familienrecht 2025 - ESF-Plus Förderung 30 % bzw. 70 % möglich - Anmeldeschluss: 17.01.2025

Informationen:

Seminarnummer:
4_FA_FamR
Referent(en):
Verschiedene
Ort/Anschrift:
Hybrid
Kategorien:
Fachanwaltslehrgänge, Hybrid, Seminare, Lehrgänge, Anwaltsseminare
Geeignet für Fachanwalt:
Familienrecht - 15,0 Std.
Termine:
13.02.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
14.02.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
15.02.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
13.03.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
14.03.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
15.03.2025 08:30 Uhr – 13:30 Uhr
10.04.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
11.04.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
12.04.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
15.05.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
16.05.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
17.05.2025 08:30 Uhr – 13:30 Uhr
05.06.2025 08:30 Uhr – 18:30 Uhr
06.06.2025 08:30 Uhr – 18:30 Uhr
07.06.2025 08:30 Uhr – 18:30 Uhr
03.07.2025 08:30 Uhr – 18:30 Uhr
04.07.2025 08:30 Uhr – 18:30 Uhr
05.07.2025 08:30 Uhr – 13:30 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
2390,00 (gesamt )

Beschreibung

6 Blöcke à 3 Tage inkl. Klausuren – Räume sind mit Hybridtechnik ausgestattet, d.h. Sie können entscheiden, ob Sie am Lehrgang in Präsenz teilnehmen oder sich virtuell in den Seminarraum einloggen.

Bitte beachten Sie, dass die Skripte ausschließlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt werden.

ESF-Förderung möglich, sofern TNin in Baden-Württemberg wohnt oder arbeitet. Es errfolgt sodann eine Reduzierung der Seminargebühr um 30 % und - sofern TNin 55 Jahre und älter ist - erfolgt eine Reduzierung von 70 %. Der Abzug wird direkt bei Rechnungsstellung vorgenommen. Hier geht es zu den ESF-Antragsunterlagen.

Die Konzeption erfolgt nach der aktuellen Fachanwaltsordnung.


Inhalte:

Materielles Ehe-, Familien- und Kindschaftsrecht unter Einschluss familienrechtlicher Bezüge zum Erb-, Gesellschafts-, Sozial-, Schuld-, Steuer- und Vollstreckungsrecht und zum öffentlichen Recht, der nichtehelichen Lebensgemeinschaft und der eingetragenen Lebensgemeinschaft
Familienrechtliches Verfahrens- und Kostenrecht
Internationales Privatrecht im Familienrecht
Theorie und Praxis familienrechtlicher Mandatsbearbeitung und Vertragsgestaltung


Dozententeam:

Helmut Borth, Präsident des Amtsgerichts Stuttgart a.D.
Jörg Michael Dimmler, Richter am Oberlandesgericht Stuttgart
Prof. Hauffe, Rechtsanwalt, Dr. Gebhard Mehrle, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht
Dr. Florian Prill, Richter am Amtsgericht Stuttgart, Referent für Familien- und Erbrecht Ministerium der Justiz und für Europa
Christine Ries, Steuerberaterin / Fachberaterin für internationales Steuerrecht
Dr. Roman Rodloff, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familien- und Erbrecht
Johanna Roma-Josse, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familien- und Erbrecht
Karin, Scheungrab, Datenschutzbeauftragte und Dipl.-Rechtspflegerin (FH)
Stefanie Schwer, Richterin am Amtsgericht Schwäbisch Gmünd
Michael Winter, Richter am OLG Stuttgart

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Termine:

BLOCK 1

Kosten- und Gebührenrecht/Beratung- und Verfahrenskostenhilfe/Familienrechtliche Bezüge zum Vollstreckungsrecht
Donnerstag, 13.02.2025 von 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Dozentin: Karin, Scheungrab, Datenschutzbeauftragte und Dipl.-Rechtspflegerin (FH)

Seminarinhalt:

Kosten- und Gebührenrecht (U. a. außergerichtliche Beratung und Vertretung, Verbund, isolierte Verfahren, einstweilige Anordnung, Rechtsmittel, Vergleich)
Beratungs- und Verfahrenskostenhilfe (U. a. Voraussetzungen, Antragstellung, Folgen)
Zwangsvollstreckung im familienrechtlichen Mandat (U. a. Vollstreckung von Unterhaltsforderungen, Auskünften)


Allgemeines Verfahrensrecht in Ehe- und Familiensachen Teil 1
Freitag, 14.02.2025, 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Dozent: Helmut Borth, Präsident des Amtsgerichts Stuttgart a.D.

Allgemeines Verfahrensrecht in Ehe- und Familiensachen Teil 2
Samstag, 15.02.2025, 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Dozent: Dr. Florian Prill, Richter am Amtsgericht Stuttgart, Referent für Familien- und Erbrecht Ministerium der Justiz und für Europa

Seminarinhalt:

Allgemeines Verfahrensrecht in Ehe- und Familiensachen·  
Systematik·  
Abgrenzung bzw. allgemeinen Zivilsachen·  Zuständigkeitsfragen·  I
isolierte Familiensachen·  
Folgesachen und Scheidungsverbund·
 formelles Scheidungsrecht·  
Eheaufhebungsverfahren·  
Einstweiliger Rechtsschutz·  
Ehewohnungs- und Haushaltssachen·  
Gewaltschutz
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________


BLOCK 2
Versorgungsausgleich
Donnerstag, 13.03.2025, 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Dozent: Helmut Borth, Präsident des Amtsgerichts Stuttgart a.D.

Seminarinhalt:

A.  Gegenstand des Versorgungsausgleichs
B.  Vereinbarungen über den  Versorgungsausgleich
C.  Wertausgleich bei der Scheidung
D. Wertausgleich nach der Scheidung, §§ 20 – 26  VersAusglG
E.  Flucht aus dem Versorgungsausgleich
F. Anpassung nach Rechtskraft wegen Unterhalt, Invalidität, Tod des Ausgleichsberechtigten
G. Abänderung  des öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleichs, § 51 VersAusglG
H. Abänderungsverfahren  beim Wertausgleich bei der Scheidung
J. Bestimmung  der Gegenstandswerte im Versorgungsausgleich 

„Familienrechtlich relevante Bezüge zum Erbrecht“
Freitag, 14.03.2025, 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozent: Dr. Roman Rodloff, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familien- und Erbrecht

Seminarinhalt:

I. Ehegattenerbrecht
   1. Grundzüge der gesetzlichen Erbfolge
   2. Grundzüge der gewillkürten Erbfolge
   3. Auswirkung von Ehe, Trennung und Scheidung auf das Ehegattenerbrecht
II. Erbrechtliche Beratung bei Eheschliessung, Trennung und Scheidung
   1. Letztwillige Verfügungen, Testamentsgestaltung
   2. Familienrechtliche Anordnungen
III. Rechtsverhältnisse aus Anlass der Trennung und Scheidung im Erbfall
   1. Ehegattenunterhalt
   2. Zugewinnausgleich
   3. Versorgungsausgleich
   4. Schenkung, ehebezogene Zuwendung und Ehegatteninnengesellschaft
   5. Schwiegerelterliche Zuwendungen

KLAUSUR
Samstag, 15.03.2025 von 08.30 Uhr bis 13.30 Uhr

______________________________________________________________________________________________________________________________________


BLOCK 3
Internationales Privatrecht einschließlich europarechtlicher Bezüge zum Familienrecht
Donerstag, 10.04.2025, 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozent: Jörg Michael Dimmler, Richter am Oberlandesgericht Stuttgart

 Seminarinhalt:

 1. Scheidung
    1.1 Internationale Zuständigkeit, insbesondere Brüssel IIa-VO
    1.2  Materielles Scheidungsrecht, Rom III-VO
    1.3 Anerkennung einer Eheaufhebung bzw. Ehescheidung
2. Versorgungsausgleich
    2.1 Internationale Zuständigkeit
    2.2 Materielles Recht, Art. 17 Abs. 3 EGBGB
3. Elterliche Verantwortung
    3.1 Internationale Zuständigkeit, insbes. Brüssel IIa-VO
    3.2  Materielles Recht, insbes. KSÜ
    3.3 Anerkennung und Vollstreckung einer Entscheidung hinsichtlich der elterlichen Verantwortung
4. Haager Kindesentführungsübereinkommen
    4.1 Formale Voraussetzungen
    4.2 Materielle Voraussetzungen
5. Unterhalt
    5.1 Internationale Zuständigkeit, insbes. EuUntVO
    5.2 Materielles Recht, insbes. Haager Unterhaltsprotokoll vom 23.11.2007
    5.3 Anerkennung und Vollstreckung unterhaltsrechtlicher Entscheidungen
6. Güterrecht
    6.1 Internationale Zuständigkeit, insbes. Ausblick auf die neue EuEheGütVO
    6.2 Materielles Recht, altes und neues Recht (EuEheGütVO)
7. Sonstige vermögensrechtliche Scheidungsfolgen
    7.1 Internationale Zuständigkeit
    7.2 Materielles Recht

Steuerrechtliche Bezüge zum Familienrecht
Freitag, 11.04.2025, 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozentin: Christine Ries, Steuerberaterin / Fachberaterin für internationales Steuerrecht

Seminarinhalt:

-  Veranlagungsarten
-  Kinder im Steuerrecht
-  Unterhaltsleistungen/Realsplitting
-  Versorgungsausgleich
-  Scheidungskosten im Steuerrecht
-  Einkunftsarten und deren Besteuerung
-  Berechnung der Einkünfte
Gewinneinkünfte
Bilanzierung
Einnahme-Überschuss-Rechnung
-  Überschusseinkünfte
-  Grundzüge der Bilanzierung
Übersicht über einzelne relevante Bilanzposten

Kindschaftssachen
Samstag, 12.04.2025, 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozentin: Stefanie Schwer, Richterin am Amtsgericht Schwäbisch Gmünd

Seminarinhalt:

Kindschaftssachen i.S.v. §§ 111 Nr. 2, 151 FamFG mit Schwerpunkt Elterliche Sorge, Umgangsrecht, Kindesherausgabe und Kindeswohlgefährdung, und zwar vom „Normalfall“ bis zu den hochstrittigen Konfliktfällen. 
Verfahrensrecht mit Schwerpunkt VKH, einstweilige Anordnungen, isolierte Hauptsacheverfahren und Verbundverfahren einschließlich Rechtsmittel gegen erstinstanzliche Entscheidungen.
Wünschenswerter Sachvortrag des Rechtsanwalts – aus der Sicht einer Familienrichterin - vor dem Familiengericht
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

BLOCK 4
Teil 1 Zugewinn
Donnerstag, 15.05.2025, 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozent: Dr. Gebhard Mehrle, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht

Seminarinhalt:

1.  Überblick über die gesetzlichen Güterstände
2.  Gesetzliche Regelungen zum Zugewinnausgleich
3.  Anfangsvermögen – privilegiertes Anfangsvermögen – Vermögen zum Trennungszeitpunkt (inkl. Verfahrensfragen zur Feststellung des Trennungszeitpunkts) – Endvermögen
    -  Zuwendungen Dritter („Schwiegerelternrechtsprechung“, inkl. Besondere Verjährung seit 12/2015)
    -  § 1375 Abs. 2 BGB, insb. Fragen des substantiellen Vortrags und der Beweislast
    - Bewertung von Vermögen
4.  Auskunfts- und Belegvorlageansprüche bei Trennung und im Scheidungsverfahren
5.  Vorzeitiger Zugewinnausgleich
6.  Leistungsverweigerungsrechte; Stundung
7.  Prozessuale Fragen des Stufenantrags, u.a. eidesstattliche Versicherung
8.  Vertraglicher Ausschluss des Zugewinnausgleichs und dessen Überprüfung
9.  Rechtsprechungsübersicht zu den o.g. Themen aus den letzten 5 – 7 Jahren

Teil 2 Zugewinn und sonstige vermögensrechtliche Ansprüche der Ehegatten und nicht ehelichen Lebensgemeinschaften
Freitag, 16.05.2025, 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozentin: Johanna Roma-Josse, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Famlien- und Erbrecht

Seminarinhalt:

Ausgleichsansprüche aus wirtschaftlichem Zusammenwirken von Ehegatten
-  Abgrenzung Ehegatteninnengesellschaft zu  Kooperationsvertrag  sowie unbenannten Zuwendungen – neue Rechtsprechung  des BGH
-  Rückabwicklung  von Zuwendungen bei fehlgeschlagenem  Zugewinnausgleich
-  Arbeitsleistungen als Grundlage  eines Ausgleichsanspruchs
-  Treuhandabrede zwischen Ehegatten
-  Abwicklung eines Oder – Kontos – Abgrenzung zu Alleinkonto
Freistellungsansprüche bei Übernahme von Verbindlichkeiten  sowie Gewährung von Sicherheiten
-  Freistellungsanspruch bei gemeinsamen Krediten sowie Bürgschaften
-  Auswirkungen  auf Zugewinnausgleich
Gesamtschuldnerausgleich  zwischen Ehegatten
-  Umsetzung bei  Übernahme von Zins- und Tilgungsleistungen
-  Zuordnung  bei leistungsunfähigem Ehegatten
-  Einkommenssteuervorauszahlungen  sowie Nachforderung von Einkommenssteuer
-  Ausgleich bei Schuldentilgung vor Trennung – Schulden  aus der Zeit des Zusammenlebens
Teilungsversteigerung einer Immobilie
-  Probleme  der Verteilung des Erlöses
-  Berücksichtigung  von Befreiungsansprüchen
-  prozessuales Vorgehen gegen Teilungsantrag
Rechtsgeschäftliche Beschränkungen Verfügungen  über das Vermögen

KLAUSUR
Samstag, 17.05.2025 von 08.30 Uhr bis 13.30 Uhr

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

BLOCK 5

Teil 1 Unterhaltsrecht (Kindesunterhalt)
Donnerstag, 05.06.2025, 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozent: Michael Winter, Richter am OLG Stuttgart

Teil 2 Unterhaltsrecht (Ehegattenunterhalt)
Freitag, 06.06.2025, 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozentin: Stefanie Schwer, Richterin am Amtsgericht Schwäbisch Gmünd

Teil 3 Unterhaltsrecht (Ehegattenunterhalt)  
Samstag, 07.06.2025, 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozentin: Stefanie Schwer, Richterin am Amtsgericht Schwäbisch Gmünd

Seminarinhalt:

 Verwandtenunterhalt:
-  Unterhaltsanspruch des minderjährigen Kindes
-  Unterhaltsanspruch des volljährigen Kindes
-  Ausbildungsunterhalt
-  Elementar-, Mehr- und Sonderbedarf
-  Leistungsfähigkeit des Pflichtigen, insbesondere gegenüber minderjährigen Kindern
-  Elternunterhalt
-  Einkommensermittlung und Ehegattenunterhalt:
-  Einkommensarten, Durchschnittseinkommen
-  Sachbezug (PKW-Vorteil)
-  Bereinigung des Einkommens um Sozialabgaben, Steuer und Berufsaufwand
-  Berücksichtigung von Verbindlichkeiten
-  Wohnvorteil
-  Fiktive Einkünfte
-  Überobligatorische Einkünfte
-  Familien-, Trennungs- und nachehelicher Unterhalt
-  Betreuungsunterhalt nach § 1570 BGB und § 1615l BGB
-  Aufstockungsunterhalt
-  Kranken- und Altersvorsorgeunterhalt
-  Verwirkung
-  Begrenzung und Befristung
-  Mangelfallberechnungen
-  Rechtsmittel / Rechtsbehelfe

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 BLOCK 6

Teil 1 Familienrechtliche Mandatsbearbeitung einschließlich materielles Ehe- und Familienrecht und Vertragsgestaltung mit Schnittstellen zum Gesellschafts- und Steuerrecht
Donnerstag, 03.07.2025, 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozent: Prof. Hauffe, Rechtsanwalt

 Seminarinhalt:

1. Mandatsannahme
2. Steuerrecht
3. Bankrecht
4. Sozialrecht
5. Versicherungsrecht
6. Erbrecht
7. Internationales Familienrecht
8. Wechselmodell
9. Prozessführung
10. Neue Medien

Teil 2 Familienrechtliche Mandatsbearbeitung einschließlich materielles Ehe- und Familienrecht und Vertragsgestaltung mit Schnittstellen zum Gesellschafts- und Steuerrecht
Freitag, 04.07.2025 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dozent: Prof. Hauffe, Rechtsanwalt

Seminarinhalt:
1. Formen der Eheverträge
2. Begrif
3. Sicherheiten, Anfechtung, Sittenwidrigkeit
4. Geschäfte des täglichen Lebens
5. Verfügungsbeschränkungen gem. §§ 1365, 1369
6. Vereinbarungen zur Ehescheidung
7. Elterliche Sorge, Umgangsrecht
8. Unterhalt
9. Gütertrennung
10. Zugewinngemeinschaft
11. Erbrecht- Ehegattentestament
12. Versorgungsausgleich
13. Hausrat
14. Ehewohnung
15. Ehegattenarbeitsverhältnis u.v.m.

KLAUSUR
Samstag, 05.07.2025, 08.30 Uhr – 13.30 Uhr

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Kosten:
Seminarpreis: € 2.390,00 – umsatzsteuerbefreit – abzgl. ESF-Plus Förderung, sofern Voraussetzungen gegeben sind - von 30 % bzw. 70 %. Abzuzg wird direkt bei Rechnungsstellung vorgenommen.

Die Lehrgangsgebühr kann in 5 Monatsraten bezahlt werden.

 Und das sagen unsere bisherigen Fachanwaltsteilnehmer:

„Der Lehrgang war super. Tolle Organisation. Vor allem die Möglichkeit vor Ort zu kommen aber auch vom Büro aus teilzunehmen war perfekt.“
„Struktuierte Vorträge. Die Vermittlung des Stoffes war so viel einfacher/besser.“
"Für mich wurden alle Erwartungen voll erfüllt."

 

 

« zurück zur Übersicht