Fallstricke beim Grundstückskaufvertrag (6 FAO-Stunden)
Informationen:
- Seminarnummer:
- 49_230509-S-FA
- Referent(en):
- Achim Brenner, Notar, Schwäbisch Gmünd
- Ort/Anschrift:
- Hybrid
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Hybrid, Seminare
- Geeignet für Fachanwalt:
- Bau- und Architektenrecht
Miet- und Wohnungseigentumsrecht - Termine:
-
09.05.2023 10:00 Uhr – 17:00 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 270,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 321,30 €)
Beschreibung
Ziel des Workshops ist der sichere Umgang mit dem Grundstückskaufvertragsrecht.
Im Workshop werden u. a. Schritt für Schritt die einzelnen Vertragsinhalte sowohl eines Kaufvertrages als auch eines Vertrages über Wohnungseigentum erläutert und Formulierungshinweise gegeben sowie mögliche Fallstricke aufgezeigt. Als Arbeitsunterlage dienen u. a. das vollständige Vertragsmuster sowohl eines Kaufvertrages als auch eines Vertrages über Wohnungseigentum und die vollständige Kopie eines Grundbuchs, das einschlägige Eintragungen sowohl in Abteilung II als auch in Abteilung III enthält.
Folgende Themenübersicht ist vorgesehen:
Anmerkungen zu einzelnen Punkten im Vertrag, insbesondere
o zum Urkundeneingang
o zum Grundbuchstand
o zum Kaufpreis
o zu den Fälligkeitsvoraussetzungen
o zur Verzugsregelung als auch einer Zwangsvollstreckungsunterwerfung (Bestimmtheitserfordernis)
o zu Besitz, Nutzen, Lasten (mit Alternativdarstellung zum häufig gewollten ungesicherten vorzeitigem Besitzübergang)
o zur Räumungsverpflichtung
o zur Wartefrist bei Verbraucherverträgen
o zu den Erschließungskosten
o zu den Regelungen hinsichtlich der Rechts- und Sachmängel
o zum Energieausweis
o zu den möglichen Vorkaufsrechten
o zu den güterrechtlichen Notwendigkeiten, insbesondere bei ausländischer Staatsangehörigkeit (internationales Privatrecht)
o allgemeine güterrechtliche (Zustimmungs-)Erfordernisse
o zu den Erklärungen zur Finanzierung des Kaufpreises aufgrund Vollmacht des Veräußerers
o zu Vollzugsvollmachten
o allgemeine Hinweise und Regelungen hinsichtlich der Kosten als auch der Steuertragungspflicht im Lichte des GNotKG
Übernahme einer bereits eingetragenen Grundschuld zur vermeintlichen Kostenersparnis
Regelung bezüglich der Sachmängel im Detail unter konkreter Darlegungen der unterschiedlichen Voraussetzungen und Rechtsfolgen beim Individualvertrag, Formularvertrag und Verbrauchervertrag mit weiterer Differenzierung hinsichtlich Bestandsgebäuden und sogenannten Neubauten
Pflicht zur Offenbarung von Mängeln
Wegfall des Erfordernisses einer Nachfristsetzung bei arglistig verschwiegenen Mängeln
Stellen von Vertragsbedingungen
Auch keine umfassende Freizeichnung hinsichtlich der Haftung im innerunternehmerischen Verkehr jedenfalls im Formularvertrag
Zusammenspiel von Haftungsausschluss und Verbraucherschutz
der Notarvertrag als Formularvertrag
der Notarvertrag als Verbrauchervertrag
Besonderheiten unter Berücksichtigung der jüngsten Rechtsprechung zum Gewährleistungsausschluss bei Immobilien, die als neue Objekte angesehen werden bei Verkauf von Privat an Privat unter Ausreichung eines Formulierungsmusters (Scheidungsimmobilie)
Zusätzliche Formulierungsmuster im Fall von gerichtlichen Genehmigungserfordernissen wie etwa einer notwendigen betreuungsgerichtlichen oder familiengerichtlichen Genehmigung und materielle Ausführungen hierzu
Ausführungen zum Sanierungsverfahren, Umlegungsverfahren und zur Flurbereinigung
Eigentumsvormerkung allgemein und besonderer Schutz im Lichte von nachteiligen Zwischenverfügungen
Darstellung der überragenden Bedeutung einer Eigentumsvormerkung als auch und insbesondere im Lichte der
a) Insolvenz des Verkäufers
b) Anordnung der Zwangsversteigerung
als auch generelle materielle Ausführungen zur Insolvenz und zur Zwangsversteigerung.
Mit Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO für die Fachanwaltschaften Bau- und Architektenrecht oder Miet- und WEG-Recht (6 Zeitstunden).