Angemeldet als: 
Gast    

Fachanwaltslehrgang Erbrecht 2024 / 2025 - ESF-Plus Förderung - mit Durchführungsgarantie

Informationen:

Seminarnummer:
5_FAL_ErbR
Referent(en):
Verschiedene, Anusch Tavakoli, Michael Schellenberger, Roman Rodloff, Dirk Schauer, Thomas Stein, Ludwig Kroiß, Stefan Poller, Gudrun Doering-Striening
Ort/Anschrift:
Hybrid
Kategorien:
Fachanwaltslehrgänge, Hybrid, Seminare, Lehrgänge, Anwaltsseminare
Geeignet für Fachanwalt:
Erbrecht - 120,0 Std.
Termine:
17.10.2024 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
18.10.2024 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
19.10.2024 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
07.11.2024 08:30 Uhr – 12:45 Uhr
07.11.2024 13:45 Uhr – 18:00 Uhr
08.11.2024 08:30 Uhr – 12:45 Uhr
08.11.2024 13:45 Uhr – 18:00 Uhr
09.11.2024 08:30 Uhr – 13:30 Uhr
09.01.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
10.01.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
11.01.2025 08:30 Uhr – 13:30 Uhr
30.01.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
31.01.2025 08:30 Uhr – 12:45 Uhr
31.01.2025 13:45 Uhr – 18:00 Uhr
01.02.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
20.02.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
21.02.2025 08:30 Uhr – 18:00 Uhr
22.02.2025 08:30 Uhr – 13:30 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
2390,00 (gesamt )

Beschreibung

 

Fachanwaltslehrgang Erbrecht - mit ESF-Plus Förderung bis zu 70 % für alle Teilnehmer*innen mit Wohnsitz oder Arbeitsplatz in Baden-Württemberg
TeilnehmerIn bis 55 Jahre: Seminargebühr unter Berücksichtigung ESF-Plus € 1.673,00 - umsatzsteuerbefreit
TeilnehmerIn ab 55 Jahgre: Seminargebühr unter Berücksichtigung ESF-Plus € 717,00 - umsatzsteuerbefreit

Dozententeam:
RAin Dr. Gudrun Doering-Striening, FAin für Familien- und Sozialrecht, Essen
Professor Dr. Ludwig Kroiß, Präsident des LG Traunstein und Vizepräsident des Deutschen Nachlassgerichtstags
Dr. Stefan Poller – Richter beim Nachlassgericht AG Laufen
RA Dr. Roman Rodloff, FA für Erb- und Familienrecht, Stuttgart
RA Dr. Dirk Schauer, FA für Erbrecht, CMS Hasche Sigle, Stuttgart
RA Dr. Michael Schellenberger, FA für Erbrecht, CMS Hasche Sigle, Stuttgart
RA und StB Dr. Thomas Stein, FA für Steuerrecht, Stein & Partner mbB, Ulm
Professor Dr. Anusch Tavakoli – Fachliche Leitung – Professor für Wirtschaftsrecht Hochschule Pforzheim, zuvor Notar und Nachlassrichter, zuvor Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf Nachfolgeberatung


Seminarinhalte:

BLOCK 1:
Präsenz/Online am Donnerstag, 17.10.2024, 08:30 Uhr - 18:00 Uhr (Dozent: Prof. Dr. Anusch Tavakoli):
Handlungsbereich: "Das erbrechtliche Mandat – Prinzipien des Erbrechts, Materielles Erbrecht I"

Rund um das erbrechtliche Mandat, insbesondere

1            Das erbrechtliche Mandat
1.1         Zahlen und Fakten
1.2         Sachverhaltsermittlung
1.2.1      Vermögensverhältnisse
1.2.2      Lebensgewohnheiten
1.2.3      Familienverhältnisse und Persönliches
1.2.4      Frühere Verfügungen und Testierfreiheit
1.2.5      Schenkungs– und Verzichtsverträge
1.2.6      Gesellschaftsverträge
1.3         Interessenskollisionen
1.4         Das Honorar
1.4.1      Das Honorar nach RVG
1.4.2      Die Honorarvereinbarung
1.5         Die Haftungsbeschränkung
2           Grundlagen und Prinzipien des Erbrechts
2.1         Universalsukzession
2.2         Die Erbschaft
2.2.1      Aktiva und Passiva
2.2.2      Schuldrechtliche und dingliche Beziehungen
2.2.3      Schadensersatzansprüche
2.2.4      Immaterialgüter
2.2.5      Persönlichkeitsrechte
2.2.6      Familienrechtliche Beziehungen
2.2.7      Der digitale Nachlass
2.2.8      Hintergrund für 2. Präsenz-Unterrichtstag (gesetzl. Erbfolge und Pflichtteil)

Präsenz/Online am Freitag, 18.10.2024, 08:30 Uhr - 18:00 Uhr (Dozent: RA Dr. Michael Schellenberger):
Handlungsbereich: "Pflichtteilsrecht", insbesondere

  • Voraussetzungen des Pflichtteilsanspruchs
  • Inhalt und Umfang des Pflichtteilsanspruchs
  • Pflichtteilsergänzungsanspruch
  • Pflichtteil und die Testamentsvollstreckung
  • Entziehung und Beschränkung des Pflichtteils
  • Verzicht auf das Pflichtteilsrecht
  • Verjährung
  • Stundung
  • Pflichtteilsanspruch im Prozess

Präsenz/Online am Samstag, 19.10.2024, 08:30 Uhr - 18:00 Uhr (Dozent: RA Dr. Roman Rodloff):
Handlungsbereich: Teil I: "Familien- und schuldrechtliche Bezüge zum Erbrecht", insbesondere

beinhaltet die Lehrveranstaltung die Grundlagen des Ehegattenerbrechts und der erbrechtlichen Gestaltung zwischen Ehegatten. Bei Trennung und im Fall der Scheidung werden die sich hieraus für die erbrechtlichen Beziehungen ergebenden Auswirkungen betrachtet. Gleichfalls werden die Auswirkungen des Versterbens eines Ehepartners, auf die familienrechtliche Rechtsbeziehungen bei Trennung bzw. im laufenden Scheidungsverfahren u. a. beleuchtet.

Weiter werden die Schnittstellen zwischen dem Familienrecht und dem Erbrecht, insbesondere für den Fall der Trennung und Scheidung bzw. des Versterbens, behandelt.

Der Vortrag behandelt im Übrigen Formen und Möglichkeiten letztwilliger Verfügungen die letztwillige Gestaltungsform-/möglichkeiten zwischen Ehegatten (Ehegattentestament, Geschiedenentestament u. a.).

Ebenfalls werden die Bezüge zum Schuldrecht (und Familienrecht inkl. modifizierter Zugewinngemeinschaft, Güterstandsschaukel u.a.) behandeln.

BLOCK 2:

Präsenz/Online am Donnerstag, 08.11.2024, 08.30 Uhr - 12.45 Uhr (Dozent: RA Dr. Dirk Schauer):
Handlungsbereich: "Materielles Erbrecht unter Einschluss erbrechtlicher Bezüge zum Stiftungsrecht"


I.Grundlagen des Stiftungsrechts
1. Definition, Rechtsquellen, Wesensmerkmale der Stiftung
2. Stiftungsrechtsformen und Rechtsformalternativen
3. Errichtung und Satzungsgestaltun bei der rechtsfähigen Stiftung
4. Grundlagen Stiftungsaufsicht
5. Grundlagen des internationalen Stiftungsrechts
6. Grundlagen der Besteuerung der Stiftung

II. Stiftung und Erbrecht
1. Stiftung von Todes wegen
2. Stiftung und Pflichtteil
3. Stiftung und Testamentsvollstreckung

III. Stiftungsstrukturen in der Nachfolgeplanung
1. DIe Familienstifung
2. Die gemeinnützige Stiftung
3. Die unternehmensverbundene Stiftung
4. Die Doppelstiftung
5. Die  Verbrauchsstiftung
6. Weitere Formen

IV. Aktuelle Themen
1. Reform des deutschen Stifungsrechts
2. Update Stiftungen und das elektronische Transparenzregister nach dem GwG

Präsenz/Online am Donnerstag, 07.11.2024, 13:45 Uhr - 18:00 Uhr (Dozent: RA Dr. Michael Schellenberger):
Handlungsbereich: "Vorweggenommene Erbfolge" und Gesellschaftsrechtliche Bezüge zum Erbrecht" - Teil 1, insbesondere

  • Kapitalgesellschaften
  • Personengesellschaften
  • Einsatz von Gesellschaften im Rahmen der Nachfolgeplanung

Präsenz/Online am Freitag, 08.11.2024, 08:30 Uhr - 12:45 Uhr (Dozent: RA Dr. Michael Schellenberger):
Handlungsbereich: "Vorweggenommene Erbfolge" und Gesellschaftsrechtliche Bezüge zum Erbrecht" - Teil 2

Freitag, 08.11.2024, 13.45 Uhr - 18.00 Uhr (Dozent: RA Dr. Roman Rodloff)
Handlungsbereich: Teil II: "Schuldrechtliche Bezüge zum Erbrecht"

KLAUSUR am Samstag, 09.11.2024, 08:30 Uhr - 13:30 Uhr

BLOCK 3:
Eigenstudium – ohne Präsenz – (Dozent: Prof. Dr. Anusch Tavakoli):

Handlungsbereich: "Materielles Erbrecht II – Vertrags- und Testamentsgestaltung"

Tag 1 Eigenstudium:
1             Die gewillkürte Erbfolge
1.1          Grundlagen
1.2          Die Verwandten als gesetzliche Erben
1.2.1      Abstammung von Mutter und Vater
1.2.2      Adoption
1.3          Grundprinzipien des gesetzlichen Erbrechts
1.3.1      Parentelsystem
1.3.2      Stammessystem
1.3.3      Repräsentationssystem und Eintrittsrecht
1.4          Erben erster Ordnung
1.5          Erben zweiter Ordnung
1.6          Erben dritter Ordnung
1.7          Vierte und entferntere Ordnung
1.8          Mehrfache Verwandtschaft.
1.9          Erbrecht des Ehegatten
1.9.1      Allgemeines
1.9.2      Die Ehe
1.9.3      Erbrecht eines Ehegatten neben der 1. Ordnung
1.9.4      Erbrecht eines Ehegatten neben der 2. Ordnung
1.9.5      Erbrecht eines Ehegatten neben der 3. Ordnung

Tag 2 Eigenstudium:
1.9.6      Einfluss des Güterstands auf das Ehegattenerbrecht
1.9.7      Die Zugewinngemeinschaft
1.9.8      Die Gütertrennung
1.9.9      Die Gütergemeinschaft
1.9.10    Der „Voraus“ des Ehegatten
1.9.11    Der „Dreißigste“ des Ehegatten
1.10       Das Erbrecht des Staates
1.11       Die Erbteilserhöhung gem. § 1935 BGB

2             Die Gewillkürte Erbfolge
2.1          Allgemeines
2.2          Testierfreiheit
2.3          Testierfähigkeit
2.3.1      Minderjährige
2.3.2      Einsichtsfähigkeit
2.3.3      Beurteilungszeitpunkt
2.3.4      Die Beweislast
2.4          Inhalte letztwilliger Verfügungen
2.4.1      Allgemeines
2.4.2      Bestimmung des Erben
2.4.3      Vor- und Nacherben
2.4.4      Die Enterbung

Tag 3 Eigenstudium:
2.4.5      Das Vermächtnis
2.4.6      Die Teilungsanordnung (und Abgrenzung zum Vorausvermächtnis)
2.4.7      Das Übernahmerecht
2.4.8      Die Auflage
2.4.9      Anordnung von Testamentsvollstreckung
2.5          Widerruf von Testamenten
2.5.1      Bedeutung in der Praxis
2.6          Varianten letztwilliger Verfügungen
2.6.1      Privatschriftliches Testament
2.6.2      Das öffentliche Testament
2.6.3      Außerordentliche Testamente
2.6.4      Erbvertrag
2.7          Das gemeinschaftliche Testament
2.7.1      Die Form
2.7.2      Wechselbezügliche Verfügungen
2.7.3      Einseitige Verfügungen
2.7.4      Widerruf zu Lebzeiten
2.7.5      Bindungswirkung nach Eintritt des ersten Erbfalls
2.7.6      Gestaltung der Bindungswirkung
2.7.7      Anfechtbarkeit
2.7.8      Verfügungen unter Lebenden
2.7.9      Berliner Testament mit Einheitslösung
2.7.10    Berliner Testament mit Trennungslösung
2.7.11    Testament, gemeinschaftliches Testament oder Erbvertrag?

Sie erhalten bereits zu Beginn des Lehrgangs ein Skript mit ca. 150 Seiten, dessen Inhalt Sie sich im Eigenstudium anzueignen haben. Weiter erhalten Sie einen Fragenkatalog mit Lernerfolgskontrolle zur Verfügung gestellt, welcher um die Lösungen ergänzt wieder an den Veranstalter zurückzureichen sind. Der Fragenkatalog nebst Lösungen sollte bis Anfang Januar 2025 beim Veranstalter vorliegen.


BLOCK 4:
Präsenz/Online am Donnerstag, 09.01.2025, 08:30 Uhr - 18:00 Uhr (Dozent: Prof. Dr. Anusch Tavakoli):
Handlungsbereich: "Vertiefung Eigenstudium Materielles Erbrecht II":

  1. Vertrags- und Testamentsgestaltung
  2. Praktische Übungen, Formulierungen
  3. Auslegung und Anfechtung letztwilliger Verfügungen
  4. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
  5. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Präsenz/Online am Freitag, 10.01.2025, 08:30 Uhr - 18:00 Uhr (RA und StB Dr. Thomas Stein):
Handlungsbereich: "Steuerrechtliche Bezüge zum Erbrecht Teil 1"

1. Überblick: Wo haben Erbrecht und Sozialrecht Schnittstellen?
2. SGB II, SGB IX, SGB XII und andere nachrangige Leistungsgesetze
    2.1. Leistungsvoraussetzungen und Zuflüsse aus Erbfall und Schenkung – der Einsatz von Einkommen und Vermögen
    2.2. “Sozialhilfe”-Regress bei Erbfall und vorweggenommener Erbfolge
    2.2.1. Rechtsträgerwechsel durch Überleitung und Anspruchsübergang
    2.2.2. Ausschlagen – Verprassen – Schonvermögen schaffen
    2.2.3. sozialrechtliche Erbenhaftung

3. Bedürftigentestament für behinderte und nicht behinderte Menschen


KLAUSUR am Samstag, 11.01.2025, 08:30 Uhr - 13:30 Uhr


BLOCK 5:
Präsenz/Online von Donnerstag,30.01. –- Samstag, 01.02.2025, jeweils 08:30 Uhr - 18:00 Uhr (Dozenten: Prof. Dr. Ludwig Kroiß und Dr. Stefan Poller):

Handlungsbereiche:
I. Testamentsvollstreckung, Nachlasspflegschaft, Nachlassverwaltung und Nachlassinsolvenzverwaltung, insbesondere


1. Testamentsvollstreckung

  • Anordnung und Ernennung eines TV, Vollmachtserteilung
  • Beginn und Ende des Amtes
  • Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers
  • Aufgaben des Testamentsvollstreckers
  • Verwaltung des Nachlasses durch den Testamentsvollstrecker
  • Rechtsverhältnis Testamentsvollstrecker und Erbe (Nachlassverzeichnis, Auskünfte, Auseinandersetzung des Nachlasses)
  • Vergütung des Testamentsvollstreckers
  • Haftung des Testamentsvollstreckers
  • Testamentsvollstreckung im Nachlassverfahren (insb. Testamtentsvollstrecker-Zeugnis)

2. Nachlasspflegschaft

  • Grundlagen der Nachlasspflegschaft
  • Mittel der Nachlasssicherung
  • Aufgaben des Nachlasspflegers
  • Nachlassgerichtliche Genehmigungen
  • Vergütung des Nachlasspflegers

3. Nachlassverwaltung (Grundzüge)
4. Nachlassinsolvenzrecht (Grundzüge)
5. Erbengemeinschaft (insbes. Verwaltung, Haftung und Auseinandersetzung)

II. Nachlassverfahren, Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung

1. Nachlassverfahren

  • Grundzüge des FamFG-Verfahren
  • Amtliche Verwahrung
  • Eröffnung letztwilliger Verfügungen
  • Erbscheinsverfahren
  • Einziehung und Kraftloserklärung von Erbscheinen
  • Rechtsmittelverfahren

2. Erbprozess

  • Erbenfeststellungsklage
  • Herausgabeklage des Erben
  • Pflichtteilsklage
  • Erbunwürdigkeitsklage
  • Klage des Vertragserben
  • Auseinandersetzungsklage


III. Kosten- und Gebührenrecht im Nachlassverfahren


IV. Internationales Erbrecht

  • EuErbVO: Erbstatut, Errichtungsstatut und Formstatut. Vorfragen, ordre public, Pflichtteilsrecht
  • Verhältnis Güterrecht und Erbrecht
  • Internationale Zuständigkeit
  • Staatsvertragliche Regelungen
  • Europäisches Nachlasszeugnis
  • IntErbVG


BLOCK 6:

Präsenz/Online am Donnerstag, 20.02.2025, 08:30 Uhr - 18:00 Uhr (Dozent: RA und StB Dr. Thomas Stein):
Handlungsbereich: "Steuerrechtliche Bezüge zum Erbrecht –Teil 2"


Kapitel 1 Erbschaft- und Schenkungsteuer
A. Einleitung
B. Besteuerungstatbestände
I. Grundzüge
II. Persönliche Steuerpflicht
III. Sachliche Steuerpflicht
C. Steuerbefreiungen und -verschonungen
D. Überblick über die Besteuerung bei Einbeziehung von Stiftungen und Vermögensmassen
E. Steuerberechnung, Bewertung, Erhebung
F. Steuerschuldner und Anzeigeverpflichtung von Erwerben

Kapitel 2 Das Finanzverwaltungsverfahren – von der Erklärung bis zum Bescheid
1. Anzeige von Erbschaft und Schenkung
2. Aufforderung zur Erstellung einer Erbschaftsteuererklärung
3. Das Erbschaftsteuerfinanzamt und die Feststellung im Rahmen der Bedarfsbewertung
4. Der Steuerbescheid
5. Der Einspruch gegen den Steuerbescheid

Präsenz/Online am Freitag, 21.02.2025, 08:30 Uhr - 18:00 Uhr (RA und FAin für Familien- und Sozialrecht Dr. Gudrun Doering-Striening):
Handlungsbereich: "Sozialrechtliche Bezüge zum Erbrecht"


Bewertung von Unternehmen und Grundbesitz:

    1. Vorbemerkungen
    2. Parameter für die ahl geeigneter Bewertungsmethode
    3. Praktische Herausforderungen in Betriebsprüfungen und Themenfelder
    4. Überblick Unternehmensbewertung
    5. Überblick Bewertung von Grundstücken

Gestaltungsberatung steuerliche Nachfolgeplanung:

    1. Gestaltungen im Testament
    2. Ansätze in Schenkungsverträgen
    3. Postmortale Gestaltungen aus steuerlicher Sicht
    4. Erbschaftsteuer: Gestaltung


KLAUSUR am Samstag, 22.02.2025, 08.30 Uhr - 13.30 Uhr


Zusammenfassung –- Auf einen Blick:
Block 1:
Donnerstag, 17.10.2024 – Das erbrechtliche Mandat – Prinzipien des Erbrechts, Materielles Erbrecht Teil I (Dozent: Prof. Dr. Anusch Tavakoli)
Freitag, 18.10.2024 - Pflichtteilsrecht (Dozent: RA Dr. Michael Schellenberger, FA für Erbrecht)
Samstag, 19.10.2024 - Familien- und schuldrechtliche Bezüge zum Erbrecht - Teil I - Dozent: RA Dr. Roman Rodloff, FA für Familien- und Erbrecht)

Block 2:
Donnerstag, 07.11.2024, 08.30 Uhr - 12.45 Uhr - Erbrechtliche Bezüge zum Stiftungsrecht (Dozent: RA Dr.  Dirk Schauer, FA für Erbrecht)
Donnerstag, 07.11.2024, 13:45 Uhr - 18:00 Uhr – "Vorweggenommene Erbfolge" und "Gesellschaftsrechtliche Bezüge zum Erbrecht" - Teil 1 (Dozent: RA Dr. Michael Schellenberger, FA für Erbrecht, CMS Hasche Sigle)
Freitag, 08.11.2024, 08:30 Uhr - 12:45 Uhr – "Vorweggenommene Erbfolge" und "Gesellschaftsrechtliche Bezüge zum Erbrecht" - Teil 2 (Dozent: RA Dr. Michael Schellenberger, FA für Erbrecht, CMS Hasche Sigle)
Freitag, 08.11.2024, 13.45 Uhr - 18.00 Uhr - Familien- und schuldrechtliche Bezüge zum Erbrecht - Teil II - Dozent: RA Dr. Roman Rodloff, FA für Familien- und Erbrecht)

Klausur am Samstag, 09.11.2024 – von 08.30 Uhr – 13.30 Uhr

Block 3:
Eigenstudium – ohne Präsenz – Lernskripte mit Lernerfolgskontrolle entspricht 3 Präsenztagen – zu absolvieren im Dezember 2024
Themen: Materielles Erbrecht Teil II, Vertrags- und Testamentsgestaltung (Skripterstellung: Prof. Dr. Anusch Tavakoli) - Alle Teilnehmer*innen erhalten einen Fragenkatalog mit Lernerfolgskontrolle zur Verfügung gestellt, welcher um die Lösungen ergänzt wieder an den Veranstalter zurückzureichen sind.

Block 4:
Donnerstag, 09.01.2025 – Vertiefung Eigenstudium (Dozent: Prof. Dr.  Anusch Tavakoli)
Freitag, 10.01.2025 – Steuerrechtliche Bezüge zum Erbrecht – Teil 1 (Dozent: RA und StB Dr. Thomas Stein)
Klausur am Samstag, 11.01.2025, 08.30 Uhr – 13.30 Uhr

Block 5:
Donnerstag, 30.01. - Samstag, 01.02.2025 – Erbengemeinschaft, Testamentsvollstreckung, Nachlassverwaltung, Nachlassinsolvenz, Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung, , Internationales Erbrecht (Dozenten: Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Präsident LG Traunstein und Vizepräsident des Deutschen Nachlassgerichtstages und Dr. Stefan Poller, Richter AG Laufen, Nachlassgericht

Block 6:
Donnerstag, 20.02.2025 – Steuerrechtliche Bezüge zum Erbrecht – Teil 2 (Dozent: RA und StB Dr. Thomas Stein)
Freitag, 21.02.2025 – Sozialrechtliche Bezüge zum Erbrecht - (RA und FAin für Familien- und Sozialrecht Dr. Gudrun Doering-Striening)

Klausur am Samstag, 22.02.2025, 08.30 Uhr – 13.30 Uhr

Kosten:
Seminarpreis: € 2.390,00 – umsatzsteuerbefreit – inkl. aller Klausuren - abzgl. ESF-Plus-Förderung sofern Voraussetzungen gegeben sind - 30 % oder 70 %
Mithin: Seminargebühr € 2.390,00 ./. 30 % Förderung = € Seminargebühr 1.673,00 bzw. TN*innen ab 55 Jahre: € 2.390,00 ./. 70 % Förderung = € Seminargebühr € 717,00 - sofern die Sätze auch in der Förderperiode 2024/2025 seitens des ESF-Plus weiterhin Bestand haben

Skripte werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt

Die Lehrgangsgebühr kann in 5 Monatsraten bezahlt werden

 

Und das sagen unsere bisherigen Teilnehmer*innen aus den vorigen Fachanwaltskursen "Erbrecht":

„Mir gefiel der Lehrgang, wie er abgehalten wurde. Für die Rechtsanwaltspraxis fühle ich mich gestärkt. Nach meiner Meinung war von nichts zu viel und ebenso von nichts zu wenig.“

„Sehr gute Fortbildung und tolle Organisation! - Herzliches Auftreten der Mitarbeiter an Klausurtagen! - Die Hybridveranstaltungen wurden top umgesetzt, so dass diese für Onlineteilnehmer ohne Abstriche wahrzunehmen waren.“

"Meine Mandanten kommen vermehrt auf mich zu, um sich erbrechtlich beraten zu lassen. Da ich bereits drei Fachanwaltschaften habe, habe ich die Klausuren nicht mitgeschrieben. Gleichwohl möchte ich die Unterrichtseinheiten nicht missen, es wurde sehr viel Fachwissen vermittelt und Muster an die Hand gegeben, welche ich gut in der Praxis einsetzen kann. Vielen Dank."

 „Sehr qualifizierte Dozenten und sehr gute Organisation“

"Kleine Gruppengröße und keine Massenveranstaltung, so dass jederzeit die Möglichkeit bestand, eigene Fragen anzubringen, vielen Dank".

"Zuerst hatte ich Skepsis wegen dem Eigenstudium, diese waren aber unberechtigt, weil das Skript sehr gut dafür geeignet war und das Wissen mit Tests nochmals verfestigt wurde. Außerdem wurde vor der Klausur nochmals das Eigenstudium im Unterricht vertieft, so dass die Vorbereitung optimal war. Und zu guter Letzt konnte ich mir die Zeit für das Eigenstudium selbst einteilen, was gerade zum Jahreswechsel sehr geschickt war. Ich habe mir das Skript  einmal durchgelesen und konnte sofort auch die Fragen im Fragenkatalog beantworten."

"Ein sehr guter Lehrgang, den ich jedem empfehlen würde, der Schnittstellen zum Erbrecht in der Praxis hat. Ich habe die Prüfungen nicht mitgeschrieben, da es mir auf den Titel nicht ankommt. Die ESF-Förderung war natürlich auch klasse, diese konnte ich mit 70 % in Anspruch nehmen, so dass der Kurs auch in dieser Hinsicht eine absolute Bereicherung war."

 

 

 

 





« zurück zur Übersicht