Angemeldet als: 
Gast    

Die Familienstiftung - Ein Gestaltungsinstrument auch für den Mittelstand! ( 6 FAO Stunden)

Informationen:

Seminarnummer:
51_240926-S-FA
Referent(en):
Dr. Florian Oppel
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Allgemeines, Online, Seminare
Geeignet für Fachanwalt:
Steuerrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Familienrecht
Erbrecht
Termine:
26.09.2024 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
270,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 321,30)

Beschreibung

 

Beschreibung

 

Die Beratung im Hinblick auf Unternehmens- und Vermögensnachfolge wird immer wichtiger. In diesem Zusammenhang spielen zunehmend Stiftungsgestaltungen eine Rolle. Mit einer (deutschen) Familienstiftung kann der Vermögensinhaber sicherstellen, dass sein Vermögen oder Unternehmen auf Dauer in seinem Sinne verwaltet wird und Erträge seiner Familie dauerhaft zur Verfügung stehen. Gleichzeitig sind Familienstiftungen ein probates Mittel zum Schutz des Vermögens vor Zersplitterung. Eine solche kann durch Erbgang, Pflichtteilsansprüche, Pflichtteilsergänzungsansprüche, Ansprüche Dritter oder eine hohe Steuerbelastung anlässlich des Vermögensübergangs drohen. Letztlich spielen auch steuerliche Aspekte eine Rolle, insbesondere der Umgang mit der sog. Verschonungsbedarfsprüfung nach § 28a ErbStG.

 

Das Seminar führt anhand von Praxisbeispielen in alle wesentlichen Fragenstellungen rund um die Familienstiftung ein. Neben den zivilrechtlichen Grundlagen und Motiven zur Errichtung einer Familienstiftung liegt der Schwerpunkt auf der steuerlichen Behandlung der Errichtung, der laufenden Tätigkeit der Stiftung bis hin zur Auflösung. Dabei werden die Neuregelungen aufgrund der Stiftungsrechtsreform und aktuelle finanzgerichtliche Rechtsprechung berücksichtigt!

 

Themen

 

  1. Erscheinungsformen von Stiftungen in der Praxis
  2. Stiftung und Unternehmen
  3. Motive zur Errichtung einer Familienstiftung
  4. Zivilrechtliche Grundlagen der Familienstiftung (unter Berücksichtigung der Stiftungsrechtsreform)
    • Grundbegriffe
    • Errichtung und Anerkennung
    • Satzungsgestaltung
    • Stiftungsaufsicht und Satzungsänderungen
    • Auflösung
    • Transparenzregister
  5. Besteuerung
    • Besteuerung der Errichtung
      a)    Besteuerung des Stifters
      b)    Besteuerung der Stiftung
    • Laufende Besteuerung
      a)    Besteuerung der Stiftung
      b)    Besteuerung der Begünstigten
    • Besteuerung der Auflösung
      a)    Besteuerung der Stiftung
      b)    Besteuerung der Anfallsberechtigten
    6. Besondere Gestaltungsformen
    • Stiftung & Co. KG
    • Gemeinnützige „Familienstiftung“
    • Unselbstständige Stiftung
    • Doppelstiftung
    7. Behandlung ausländischer Stiftungen
    • Rechtsrahmen Liechtenstein (Überblick)
    • Besteuerung aus deutscher Perspektive

Mit Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO für die Fachanwaltschaften "Erbrecht" oder „Familienrecht” oder "Handels - und Gesellschaftsrecht" oder "Steuerrecht" (5 Zeitstunden).


« zurück zur Übersicht