Angemeldet als: 
Gast    

Einführung in die Unternehmensbewertung - Methoden, Prozess, Bewertungsspielräume (10 FAO-Stunden)

Informationen:

Seminarnummer:
71_230424-S-FA
Referent(en):
Nils Klamar, Dipl. Kaufmann, Partner, Baker Tilly
Ort/Anschrift:
Hybrid
Kategorien:
Anwaltsseminare, Hybrid, Seminare
Geeignet für Fachanwalt:
Bank- und Kapitalmarktrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Insolvenzrecht- und Sanierungsrecht
Erbrecht
Steuerrecht
Familienrecht
Termine:
24.04.2023 12:30 Uhr – 18:00 Uhr
25.04.2023 09:00 Uhr – 15:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
490,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 583,10)

Beschreibung



Tag 1 am Montag, 24.04.2023, 12.30 Uhr – 18.00 Uhr

Tag 2 am Dienstag, 25.04.2023, 09.00 Uhr – 15.00 Uhr


Seminarinhalt:

 

I. Bewertungsanlässe

-       Gesetzliche Vorschrift

  • Öffentliche Übernahme (AktG, WpÜG)
  • Integrationsmaßnahmen (Squeeze Out, Delisting, Beherrschungs- & Ergebnisabführungsverträge) (AktG, WpÜG, UmwG)
  • Steuerliche Bewertung (ErbStG, EStG, UmwStG, KStG, AStG)

-       Vertragliche Vereinbarung

  • Eintritt und Austritt von Gesellschaftern aus einer Personengesellschaft
  • Auseinandersetzungsgutachten (Familienrecht, Erbrecht)

-       Unternehmerische Initiative

  • Kauf oder Verkauf von Unternehmen (M&A-Transaktion)
  • Portfolioanalyse (z.B. strategische Handlungsalternativen, Venture-Capital-Beteiligung)

-       Rechnungslegung

  • Impairment Test
  • Kaufpreisallokation

 

II. Grundsätze der Unternehmensbewertun

-       Wertkonzept

  • Wertetheorie (objektive-, subjektive-, funktionale Bewertungslehre)
  • Wertarten und Wertprämissen (Subjektiver Wert, Fair Market Value, etc.)

-       Bewertungssubjekt

  • Funktion des Bewerters (Gutachter, Berater, Vermittler, Argumentation)
  • Natürliche Person / juristische Person
  • mittelbare, unmittelbare Typisierung

-       Informationsstand

  • Wurzeltheorie / Stichtagsprinzip
  • Fortführungsprinzip
  • Umweltzustände / Risikoäquivalenz

-       Bewertungsobjekt

  • Einzelunternehmen, Konzern (Sum-of-the-Parts Bewertung)
  • Wertebene (Mehrheitsanteil, Minderheitsanteil)
  • Berücksichtigung von Synergien

-       Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Berufsverbände, Organisationen und Standardsetter
  • Gesetze, Standards (IDW S1, IDW S8, DVFA, NACFA, IVSC, etc.)

III. Bewertungsmethoden mit Fallbeispiel

-       Einzelbewertungsverfahren

  • Liquidationswert
  • Net Asset Value
  • Substanzwert

-       Mischverfahren

  • Übergewinnverfahren, Residualwert

-       Gesamtbewertungsverfahren

  • Zukunftserfolgsverfahren
    • Methodenüberblick (APV- / WACC- / TCF- / FtE- / Ertragswertverfahre, Nettomethode / Bruttomethode, Tax Shield)
    • Planungsplausibilisierung
      • Planungsprozess (Top-down-, Bottom-up-, Gegenstromverfahren)
      • Vergangenheitsanalyse (Werttreiber, Erfolgsanalyse, Vermögensstruktur, Kapitalstruktur)
      • Markt- und Wettbewerbsanalyse (Porter-5-Forces, SWAT-Analyse)
      • Detailplanungsphase (Integrierte Planung, Erwartungstreue, Stichtagsprinzip, Synergien)
      • Terminal Value (Eingeschwungener Zustand, Kapitalisierungszinssatz, Wachstum, Ausschüttungspolitik)
      • Fallbeispiel Planungserstellung
      • Kapitalkostenableitung
        • WACC- Methode (Portfoliotheorie, Modigliani-Miller-Theorem)
        • Basiszinssatz
        • Peer Group und Beta-Ableitung (Unlevered Beta, Relevered Beta)
        • Marktrisikoprämie
        • Fremdkapitalkosten
        • Risikozuschläge (Länderrisikoprämie, Fungibilitätsabschlag, Size-Premium, Minderheitenabschlag, etc.)
        • Fallbeispiel Kapitalkostenableitung und Ertragswert- sowie DCF-Berechnung
        • Net Debt
          • verzinsliches Fremdkapital
          • Excess Cash
          • nicht betriebsnotwendiges Vermögen
          • Fallbeispiel Net Debt Ableitung
          • Sensitivitätsanalyse und zentrale Werttreiber
  • Vergleichsverfahren
    • Trading-, Transaction-Multiples
    • Fallbeispiel Multiplikatorenberechnung
  • Sonderfragen
    • Nicht betriebsnotwendiges Vermögen
    • Bewertung junger Unternehmen
    • Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen

-       Berichterstattung

  • Formen der Berichterstattung (Gutachten, Fairness Opinion, Stellungnahme, Wertberechnung)
  • Standards (IDW S1, NACVA, IVS)
  • Fallbeispiel IDW S1 Gutachten

Mit Nachweis für die Fachanwaltschaften "Bank- und Kapitalmarktrecht" oder "Handels- und Gesellschaftsrecht" oder "Insolvenzrecht" oder "Erbrecht" oder "Familienrecht" oder "Steuerrecht" (10 FAO-Stunden).

« zurück zur Übersicht