Aktuelles Miet-/WEG-Recht 2023 - RVG und E-Mobilität
Informationen:
- Seminarnummer:
- 77_230718-S-FA
- Referent(en):
- Horst-Reiner Enders, Dr. Frank Zschieschack
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Online, Seminare
- Geeignet für Fachanwalt:
- Miet- und Wohnungseigentumsrecht
- Termine:
-
18.07.2023 09:00 Uhr – 13:30 Uhr 18.07.2023 14:30 Uhr – 18:30 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 290,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 345,10 €)
Beschreibung
Modul 1: "RVG in Miet- / WEG-Sachen" von 09:00 Uhr - 13:30 Uhr
Das Online-Seminar richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Fachanwältinnen und Fachanwälte für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Rechtsfachwirtinnen / Rechtsfachwirte, Bürovorsteherinnen / Bürovorsteher im RA-Fach, Rechtsanwaltsfachangestellte. Vorkenntnisse im Bereich des RVG sollten vorhanden sein.
In dem Seminar werden die besonderen anwaltsvergütungsrechtlichen Problematiken in Miet- und WEG-Sachen betrachtet. Anhand zahlreicher praxisrelevanter Fälle wird die Vergütung für alle Tätigkeitsbereiche, wie z. B. Beratung, außergerichtliche Vertretung, das gerichtliche Verfahren und die Zwangsvollstreckung dargestellt. Aktuelle Rechtsprechung zum anwaltlichen Vergütungsrecht und Tipps zur Optimierung des Vergütungsaufkommens fließen in das Seminar mit ein.
Themenschwerpunkte sind u.a.:
- BGH zur der Frage, welchen Auftrag der Mandant:in dem RA:in erteilen darf
- Einigungsgebühr jetzt auch im Beratungsmandat! Klarstellung durch KostRÄG 2021! In welchen Fällen?
- Terminsgebühr auch ohne Besprechung und ohne Wahrnehmung eines Termins! In welchen Fällen?
- Terminsgebühr und / oder Einigungsgebühr bei Erledigung der Hauptsache?
- Nur noch 0,5 Geschäftsgebühr auch in Mietsachen, wenn der säumige Gegner auf die anwaltliche Aufforderung direkt zahlt?
- 0,7, 1,0 oder 1,5 Einigungsgebühr? Welche Vorschrift greift bei welcher Fallgestaltung? Wert?
- Alternative Auftragsgestaltung zur Vermeidung von Gebührenverlusten nach den Änderungen im RVG in 2021
- Gegenstandswerte
- bei Entwurf eines Mietvertrags oder eines Aufhebungsvertrags
- Mehrvergleich mit Zahlung einer „Umzugsentschädigung“
- Feststellung einer Mietminderung
- Erhöhung der Geschäfts- oder Verfahrensgebühr nach Nr. 1008 VV RVG bei Vertretung einer WEG?
- Antrag auf Gewährung einer Räumungsfrist: Noch einmal 3,2 Gebühren neben den bereits im Erkenntnisverfahren verdienten Gebühren?
- Gebührenoptimierung in der Zwangsvollstreckung durch geschickte Kombiaufträge!
- Vergütungsvereinbarung im PKH Mandat! Was geht und was ist nicht zulässig? Achtung! Neue Rechtsprechung! Unlauterer Wettbewerb?
- Der Umgang mit der Rechtsschutzversicherung!
- Kostenfreie Einholung der Deckungszusage? Auch bei negativer Entscheidung durch den Rechtsschutzversicherer?
- Zwischen den Instanzen: Gesonderte Vergütung für die Prüfung der Erfolgsaussichten eines Rechtsmittels?
- Quotenvorrecht auch bei Rückerstattung überzahlter Gerichtskosten?
Das Recht der baulichen Veränderungen hat sich, vor allem durch die Triebfeder der WEG-Reform, der E-Mobilität, komplett geändert. Hier ist buchstäblich kein Stein auf dem anderen geblieben. Die damit im Zusammenhang stehenden Fragen beschäftigen nahezu jede Wohnungseigentümergemeinschaft und sorgen für einen hohen Beratungsbedarf. Das Seminar erläutert die Möglichkeiten und Risiken, die das neue Recht bietet. Dargestellt werden insbesondere die Möglichkeiten der Schaffung von Ladestationen für die E-Mobilität. Analysiert werden Fallstricke, die im Kostenwesen lauern, die in der Praxis noch weitgehend unterschätzte Problematik der Schaffung von Baufreiheit gegenüber Fremdnutzern (§ 15 WEG) und die Grenzen zulässiger baulicher Veränderungen. Erste Urteile zu dem Themenbereich werden tagesaktuell aufbereitet.
Schwerpunkte:
- Kann jetzt alles ohne Begrenzungen gebaut werden?
- Kosten- und Nutzergruppen – viel Arbeit für den Verwalter
- Was muss bei der Beschlussfassung beachtet werden
- Baubeschluss trotz vereinbarter Nutzung?
- Kann jetzt das alte Schwimmbad wegbeschlossen werden?
- Privilegierte Maßnahmen – Anspruch nur auf das „ob“ der Maßnahme – wie klappt die Umsetzung?
- E-Mobilität – ist wirklich alles easy?
- Wie kommt der Eigentümer zum Anschluss – was kann dem entgegengesetzt werden?
- Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz nicht nur ein Wortungetüm
- Der Nachbar will auch eine Ladestation, jetzt genügt das Netz nicht – was tun?
- Wundertüte § 15 WEG – was muss man wissen?
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Miet- und WEG-Recht" (7,5 FAO-Stunden).