Familienrecht 2023 - modular buchbar (7,5 FAO-Stunden)
Informationen:
- Seminarnummer:
- 79_230314-S-FA
- Referent(en):
- Dr. Wolfram Viefhues, wauRi a.D., Christine Ries, Steuerberaterin WIRTSCHAFT TREUHAND
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Online, Seminare, Anwaltsseminare
- Geeignet für Fachanwalt:
- Steuerrecht
Familienrecht - Termine:
-
14.03.2023 10:00 Uhr – 12:45 Uhr 15.03.2023 10:00 Uhr – 12:45 Uhr 15.03.2023 14:30 Uhr – 17:15 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 290,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 345,10 €)
Beschreibung
Seminarinhalt:
Unterhaltsrecht, Verfahrensrecht und Einkommensermittlung
Modul 1: materielles Unterhaltsrecht, 14.03.2023 von 10:00 Uhr bis 12:45 Uhr (Dr. Viefhues):
Erörtert werden Praxisfragen des materiellen Unterhaltsrecht. Dazu gehören die „unterhaltsrechtlichen Dauerbrenner“ fiktive Einkünfte bei Verletzung der Erwerbsobliegenheit, unterhaltsrechtliche Relevanz von gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Anrechnung von Kreditraten bei der Unterhaltsberechnung, Behandlung des Wohnvorteils, Einsatz von Vermögen im Unterhaltsrecht sowie die Bedeutung von Vermögensbildungsrücklagen während der Ehe für die Berechnung des Ehegattenunterhaltes und die geänderte Berechnung des Ehegattenunterhaltes eines kinderbetreuenden Ehegatten. Praxisfragen beim Unterhalt des minderjährigen und der volljährigen Kinder runden das Seminar ab.
Selbstverständlich werden auch aktuelle Entscheidungen des BGH und der Obergerichte mit ihren praxisrelevanten Auswirkungen erläutert.
Behandelt werden schwerpunktmäßig praxisrelevante Fragen des Unterhaltsverfahrensrechts und der Verfahrenskostenhilfe.
Dazu gehören die „Dauerbrenner“ Unterhaltsfestsetzung und Abänderungsverfahren (gerichtliche und außergerichtliche Titel, Änderung einseitiger Unterhaltstitel, rückwirkende Abänderung, vorläufige Einstellung der Zwangsvollstreckung, Risiko der Präklusion) sowie verfahrensrechtliche Fragestellungen bei Titeln aus der Zeit der Minderjährigkeit des Kindes nach Eintritt der Volljährigkeit (Eintritt der Minderjährigkeit im laufenden Verfahren, Berechtigung zur Vollstreckung, Darlegungslast im Abänderungsverfahren, Risiken für bisher tätige Anwälte/-innen). Zudem geht das Seminar ein auf das taktische Vorgehen bei freiwilligen Zahlungen gegen ein Titulierungsverlangen und die Verteidigung gegen die Verpflichtung zur Zahlung von rückständigem Unterhalt (Verzug).
Modul 3: Einkommensermittlung bei Selbstständigen, 15.03.2023 von 14:30 Uhr bis 17:15 Uhr (Christine Ries):
Seminarinhalt:
Ziel des Seminars ist es, die vom Selbstständigen im Rahmen seiner Auskunfts- und Belegpflichten vorzulegenden Unterlagen zu beurteilen und den unterhaltsrechtlich relevanten Gewinn zu ermitteln. Erörtert werden praxisnah die besonderen Problemkreise, die bei Ehescheidungen von Unternehmern/Selbständigen zu beachten sind. Dabei wird insbesondere auf nachfolgende Punkte eingegangen:
- Arten der Gewinnermittlung
- Anerkennung der Gewinnermittlung im Unterhaltsrecht: Unterhaltsrechtliche Differenzierung und problematische Posten (z. B. Abschreibungen, Fahrzeugkosten)
- Bedeutung Betriebswirtschaftlicher Auswertungen (BWA) und weiterer relevanter Unterlagen
- Interpretation der Privatentnahmen und Einlagen/Abgrenzung betrieblicher und privater Ausgaben
- Schema zur unterhaltsrechtlichen Nettoeinkommensermittlung bei Selbständigen
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Familienrecht" (7,5 FAO-Stunden) oder "Steuerrecht" (2,5 FAO-Stunden)