13. Stuttgarter Erb-/Gesellschafts-/Steuerrechtstage (15 FAO-Stunden - modular buchbar)
Informationen:
- Seminarnummer:
- 79_240220-S-FA
- Referent(en):
- Eckhard Wälzholz, Lars-Henning Behrens, Matthias Achenbach, Sebastian Talarowski, Thomas Stein
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Online, Seminare
- Geeignet für Fachanwalt:
- Erbrecht - 15,0 Std.
Handels- und Gesellschaftsrecht - 15,0 Std.
Steuerrecht - 15,0 Std.
Miet- und Wohnungseigentumsrecht - 10,0 Std. - Termine:
-
20.02.2024 10:00 Uhr – 16:45 Uhr 22.02.2024 10:00 Uhr – 16:45 Uhr 27.02.2024 10:00 Uhr – 16:45 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 690,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 821,10 €)
Beschreibung
13. Stuttgarter Erb-/Gesellschafts-/Steuerrechtstage - 15 FAO-Stunden - modular buchbar
Seminarinhalt:
Im Rahmen der Veranstaltung werden die praktischen Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung bei Grundstücksübertragungen sowohl aus zivilrechtlicher als auch steuerlicher Sicht behandelt. Die Veranstaltung richtet sich an den erfahrenen Gestaltungsberater; der Schwerpunkt der Veranstaltung behandelt aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen. Formulierungsvorschläge werden, soweit sinnvoll, im Skript aufgenommen.
Spekulationsbesteuerung
- Aktuelle Rechtsprechung
- Steuerbefreiung der eigengenutzten Immobilie
- Teilentgeltliche Vorgänge und modifizierte Trennungstheorie
- Praxisfälle und Vermeidungsstrategien
Neues zum gewerblichen Grundstückshandel
- Errichtung, Sanierung und Baulanderschließung
- Vorsicht bei Grundstücksgesellschaften
- Verteilung auf mehrere Köpfe
Grundstücksübertragungen im Rahmen einer vorweggenommenen Erbfolge
- Ertragsteuerliche Probleme
- Immobilie im ErbStG und Verwaltungsvermögen
- Schenkungsteuerliche Vorgänge
- Steuerfreiheit des Familienheims
- Mittelbare Grundstücksschenkung
- GmbH & Co. KG nutzen
- Grundschuldübernahme durch den Nachfolger
Grundstücksübertragungen unter Nießbrauchsvorbehalt
- Zivilrechtliche Grundlagen und Abgrenzungen von Nießbrauch, Wohnungsrecht und schuldrechtlichen Nutzungsverhältnissen
- Ertragsteuerliche Probleme (Nießbrauchserlass)
- Vorbehalts- und Zuwendungsnießbrauch
- Ablösung des Nießbrauchs
- Surrogationsprobleme beim Nießbrauch
Grundstücksübertragungen gegen Renten
- Zivilrechtliche Grundlagen und die Absicherung von Zahlungspflichten (Reallast)
- Ertragsteuerrechtliche Wirkungen bei privaten Grundstücken
- Veräußerungsge
Erbauseinandersetzung
- Abfindungszahlung an Miterben
- Übernahme von Verbindlichkeiten über die Erbquote hinaus
- Realteilung der Erbengemeinschaft
Grundstücksveräußerungen im Rahmen einer Betriebsaufspaltung
- Gefahr: Wegfall der personellen oder sachlichen Verflechtung
- Nießbrauchsvorbehalt
- Gestaltungsansätze
Entsorgung des Sonderbetriebsvermögens bei Personengesellschaften
- Auslagerung auf eine GmbH & Co. KG
- Modifizierte Trennungstheorie
- Veräußerung an GmbH & Co. KG (6b-Fall)
Minenfeld Grunderwerbsteuer
- Aktuelle Entwicklungen/Reform/MoPeG
- Grundstücke in vermögensverwaltenden GbR
- Anteilsvereinigung bei GmbH mit Grundbesitz
Am 01.01.2024 ist das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft getreten. Im Zuge des Seminars werden die Referenten auf die Änderungen in Bezug auf die bestehenden Regelungen sowie auf deren Auswirkungen und Sinngehalt eingehen. Hierbei wird neben den Hintergründen und Reformmotiven der Fokus insbesondere auf das Gesetz in seiner Rechtsanwendung gelegt. Beleuchtet werden soll zudem der neue Lebenszyklus von Personenhandelsgesellschaften von deren Gründung bis zur Auflösung.
Seminarinhalt:
I. Die GbR
1. Neufassung der §§ 705ff. BGB Ein konzeptioneller Überblick
2. Die rechtsfähige GbR (Außengesellschaft)
3. Die nicht rechtsfähige GbR (Innengesellschaft)
II. Personenhandelsgesellschaften
1. oHG
2. KG
3. Beschlussmängelrecht
4. Öffnung der Personenhandelsgesellschaften für die Freien Berufe
Seminarinhalt:
1) Nießbrauch am Grundstück
A) Schenkungsteuer/Zivilrecht
- Die Lastenverteilung als Spannungsfeld von Zivil- und Steuerrecht
- Der Nießbrauchswert im Zivil- und Steuerrecht
- Ansätze im Güterrecht und im Schenkungsrecht
- Grundlagen des Erbschaftsteuerrechts
- Jahreswert des Nießbrauchs: Was ist Teil des Jahreswerts, was nicht
- Nießbrauch und vorzeitiges Versterben: § 14 Abs. 2 BewG und Bewertungsgutachten
B) Nießbrauch und Ertragsteuer:
- Grundsätze der ertragsteuerlichen Zurechnung gem. Nießbrauchserlass
- Zuwendungsnießbrauch an minderjährige Kinder, neues zum Gestaltungsmissbrauch (BFH IX R 8/22)
- Ertragsbesteuerung beim Nießbrauch und vertragliche Regelungen
C) Verlängerungsnießbrauch zugunsten des längerlebenden Ehegatten
- Rechtsnatur des Sukzessivnießbrauchs
- Erbschaftsteuerlicher Erwerb
- Abzug als aufschiebend bedingte Belastung; Abzinsung ja oder nein? Finanzverwaltung (Erlass BStBl I 2023, 173, Rn 10) vs BFH (II R26/19)
- Sukzessivnießbrauch vs. Gesamtnießbrauch und Gesamtnießbrauch mit schuldrechtlicher Innenabrede
2) Nießbrauch am Personengesellschaftsanteil
- Rechtsnatur des Nießbrauchs am Recht vs. Nießbrauch an der Sache
- Einkünftezurechnung nach § 39 AO
- Einkünftezurechnung beim Nießbrauch am Anteil IX R 4/20; VIII R 30/18, II R 34/16 und IV R 10/17
- Rückblick: BFH zur Unterbeteiligung am Personengesellschaftsanteil
- Ausgestaltungsfragen für die vertragliche Nießbrauchsvereinbarung
3) Nießbrauch am Mitunternehmeranteil (Kurzüberblick)
- Standpunkt der Rechtsprechung, IV R 10/17 und Kommentierungen der Entscheidung durch damals entscheidende BFH Richter
- Position der Finanzverwaltung
- Praxisumgang mit der Rechtsprechung
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaften "Erbrecht" oder "Handels- und Gesellschaftsrecht" oder "Steuerrecht" (15 FAO-Stunden) oder "Miet- und WEG-Recht" (10 FAO-Stunden)