Angemeldet als: 
Gast    

Familiengesellschaften und vermögensverwaltende Gesellschaften

Informationen:

Seminarnummer:
105_230505_S-FA
Referent(en):
Thomas Stein, Katrin Dorn
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Anwaltsseminare, Online, Seminare
Geeignet für Fachanwalt:
Handels- und Gesellschaftsrecht - 6,0 Std.
Steuerrecht - 6,0 Std.
Familienrecht - 6,0 Std.
Erbrecht - 6,0 Std.
Termine:
05.05.2023 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
290,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 297,50)

Beschreibung

Seminarinhalt:

1)      Ziele/Einsatzfelder vermögensverwaltender Personengesellschaften
2)      Abwägung: Personengesellschaft / Kapitalgesellschaft / Miteigentum
3)      Zivilrechtliche Regelungen

  • Abwägung: GbR / KG / gewerbliche entprägte GmbH & Co KG
  • Regelungen zur Geschäftsführung und Nachfolge in Komplementärstellung
  • Kontensysteme und Entnahmeregelungen als wesentliche Überlegungen beschränkender              Gesellschaftsverträge
  • Regelungen/Beschränkungen der Übertragungsformen: Tod und Lebzeitige Übertragung;
  • Notwendigkeit der Abstimmung von Gesellschaftsvertrag und Testament; die                                 unterschiedlichen Nachfolgeklauseln
  • Umgang mit Unterbeteiligungen: Problemlage und Reaktionen

4)      Ertragsteuerliche Themen

  • Grundsatz: § 39 AO und Bruchteilbetrachtung
  • Grundzüge der gewerblich entprägten GmbH & Co KG
  • Ausstattung vermögensverwaltender Personengesellschaften
  • Die Voraussetzungen von § 23 EStG
  • Kauf von Anteilen und Besteuerungsfolgen
  • Übertragung von Anteilen an vermögensverwaltenden Personengesellschaften mit Verbindlichkeiten
  • Steuerneutrale Realteilung einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft möglich?
  • Abfärbung und Aufwärtsinfektion bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften
  • Gewerblicher Grundstückshandel und vermögensverwaltende Personengesellschaft

5)      Erbschaftsteuer
6)      Grunderwerbsteuer/Umsatzsteuer
7)      Nießbrauch und Unterbeteiligung

  • Grundsätze der Besteuerung von Erträgen aus Personengesellschaften zwischen Nießbraucher und Gesellschafter
  • Unterschied Vorbehaltsnießbrauch / Zuwendungsnießbrauch
  • Einkünftezurechnung beim Nießbrauch an vermögensverwaltenden Gesellschaften; vertragliche Sonderregelungen erforderlich
  • Einkünftezurechnungen bei Unterbeteiligungen an vermögensverwaltenden Personengesellschaften und Reaktionen auf die Rechtsprechung

Mit Nachweis für die Fachanwaltschaften "Erbrecht" oder "Familienrecht" oder "Handels- und Gesellschaftsrecht” oder “Steuerrecht" (6 FAO-Stunden).


« zurück zur Übersicht