Update Leistungsstörungs- und Gewährleistungsrecht (6 FAO Stunden)
Informationen:
- Seminarnummer:
- 11_221111-S-FA
- Referent(en):
- Prof. Dr. Stefan Lorenz
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Seminare, Allgemeines, Online
- Geeignet für Fachanwalt:
- Handels- und Gesellschaftsrecht
IT-Recht
Internationales Wirtschaftsrecht
Verkehrsrecht - Termine:
-
11.11.2022 12:30 Uhr – 19:00 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 270,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 321,30 €)
Beschreibung
ACHTUNG: Das Seminar findet entgegen vorheriger Ausschreibung ausschließlich im ONLINE-Format statt
Das allgemeine Leistungsstörungsrecht sowie das kaufrechtliche und werkvertragliche Gewährleistungsrecht sind stark von der Rechtsprechung des BGH sowie des EuGH geprägt. Aber auch der Gesetzgeber ist (nicht nur) unter dem Einfluss des europäischen Richtlinienrechts nicht untätig geblieben. So ist am 1.1.2022 die Umsetzung der EU-Richtlinien zu den digitalen Inhalten (EU 2019/770) sowie zum Warenkauf (EU 2019/771) in Kraft getreten, die erhebliche Neuerungen im kaufrechtlichen Gewährleistungsrecht sowie im Gewährleistungsrecht für digitale Inhalte mit sich bringen.
Das Seminar hat sowohl den bisherigen Stand der Rechtsprechung wie auch die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich zum Gegenstand. Das betrifft insbesondere die neue gesetzliche Regelung im Bereich des Kaufrechts sowie die gesetzliche Neuregelung der Bereitstellung digitaler Inhalte.
Seminarinhalt:
1. Rechtsdogmatik und Rechtspraxis: Die Abstraktion des Gewährleistungsrechts und ihre Folgen für die Praxis
Pflichtverletzungsdogmatik Abgrenzung der Schadensarten und ihre praktische Bedeutung Verschuldensabhängige und verschuldensunabhängige Haftung Mangelfolgeschäden und Verspätungsschäden
2. Einzelheiten des Gewährleistungsrechts
Der neue Sachmangelbegriff (§ 434 BGB) Zeitpunkt des Mangels Beweisfragen Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantie und ihr Verhältnis zu vertraglichen Gewährleistungsbeschränkungen Das neue digitale Verbrauchsgüterkaufrecht
3. Der Nacherfüllungsanspruch (§ 439 BGB)
Reichweite der Nacherfüllung: Inhalt, insbes. Bedeutung des Erfüllungsorts Ein- und Ausbaukosten im Rahmen der Nacherfüllung Kosten und Diagnoserisiken Unberechtigte Nacherfüllungsverlangen Der Vorrang der Nacherfüllung und die Konsequenzen im Falle der Vereitelung Nacherfüllung, Nutzungsersatz Ein und Ausbaukosten
4. Aktuelle Neuregelungen im Gewährleistungsrecht:
Umsetzung der Richtlinien zum Warenkauf und den digitalen Inhalten im Gewährleistungsrecht sowie in den §§ 327 ff BGB.
5. Kernprobleme der Vertragspraxis und Lösungsvorschläge
Möglichkeit negativer Beschaffenheitsvereinbarungen nach der Reform; Sachmangel bei Waren mit digitalen Elementen; Abgrenzung der Anwendungsbereich zur Regelung der digitalen Inhalte; Möglichkeiten vertraglicher Haftungsbeschränkungen AGB-Probleme im privaten und im kaufmännischen Geschäftsverkehr; Verbrauchsgüterkauf: Die Privilegierung des Verbrauchers und ihre Grenzen Lieferanten-/Herstellerregress (§§ 445a, b, 478 f BGB).
Mit Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO für die Fachanwaltschaft Handels- und Gesellschaftsrecht oder IT-Recht oder "Internationales Wirtschaftsrecht" (6 Zeitstunden).