Medizinrecht - Arzthaftung mit Schwerpunkt Gynäkologie u.a. (7,5 FAO Stunden)
Informationen:
- Seminarnummer:
- 110_230718-S-FA
- Referent(en):
- Dr. Jürgen Rieger, Vizepräsident des LG Heilbronn, Dr. Peter Häcker, Vors. Richter am Landgericht Tübingen, Dr. Anna Grub, RAin und FAin Medizinrecht
- Ort/Anschrift:
- Hybrid
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Hybrid, Seminare
- Geeignet für Fachanwalt:
- Medizinrecht
- Termine:
-
18.07.2023 09:00 Uhr – 18:00 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 345,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 410,55 €)
Beschreibung
Modul 1 am 18.07.2023, 09.00 Uhr 11.45 Uhr:
Seminarthema: Arzthaftung mit Schwerpunkt Gynäkologie, Geburtshilfe und Pädiatrie - medizinische Bereiche mit hohen Haftungsrisiken
Dozent: Jürgen Rieger, Vizepräsident des LG Heilbronn
Anhand von praktischen Fällen und aktueller Rechtsprechung werden aus diesen Bereichen Behandlungs- und Aufklärungsfehler sowie Kausalitätsfragen und Haftungsfolgen erörtert. Betrachtet werden haftungsrelevante Behandlungssituationen wie Vorsorgeuntersuchungen, gynäkologische Operationen, Empfängnisverhütung, Schwangerschaftsbetreuung mit pränataler Diagnostik und genetischer Beratung, Schwangerschaftsabbruch, Geburtsmanagement und neonatologische Versorgung.
Modul 2 am 18.07.2023 12.15 Uhr 15.30 Uhr:
Seminarthema: Aktuelle Probleme des Arzthaftungsrechts
Dozent: Dr. Peter Häcker, Vorsitzender Richter am Landgericht Tübingen
Das Seminar behandelt in Vortrag und Diskussion mit den Teilnehmern praktische Probleme des Arzthaftungsrechts. An Hand von Fällen aus der Praxis werden sowohl Fragen des materiellen Arzthaftungsrechts (Haftung für Behandlungsfehler, Aufklärungsrüge, Probleme der Kausalität und der Beweisführung) als auch der Prozessführung aus der anwaltlichen Perspektive erörtert. Gewisse Grundkenntnisse der Teilnehmer werden vorausgesetzt.
Modul 3 am 18.07.2023, 16.00 Uhr 18.00 Uhr:
Seminarthema: Haftung des Rettungsdienstes wenn der Ersthelfer zum Problem wird
Dozentin: Dr. Anna Grub, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht
- Praktischer Ablauf eines Rettungseinsatzes,
- Dokumentation eine Rettungseinsatzes,
- Anforderungen an Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter im Rettungsdienst
- Praktische Fälle,
- Aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft Medizinrecht (7,5 FAO-Stunden).