Insolvenzrecht im Arbeitsrecht (6 FAO-Stunden)
Informationen:
- Seminarnummer:
- 15_251203-S-FA
- Referent(en):
- Katharina Haslach, Benjamin Webel, Verschiedene
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Online, Seminare
- Geeignet für Fachanwalt:
- Insolvenzrecht- und Sanierungsrecht - 6,0 Std.
Arbeitsrecht - 6,0 Std. - Termine:
-
03.12.2025 14:00 Uhr – 17:15 Uhr 04.12.2025 14:00 Uhr – 17:15 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 270,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 321,30 €)
Beschreibung
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Arbeitsrecht" oder "Insolvenz- und Sanierungsrecht" (6 FAO-Stunden)
Insolvenzrechtliche Probleme begegnen dem Rechtsanwalt für Arbeitsrecht im Alltag immer wieder. Das Problem daran ist, dass das Insolvenzrecht für die meisten Arbeitsrechtler immer noch ein unbekanntes Wesen ist. Das Insolvenzrecht hat Einfluss auf die Zwangsvollstreckung, auf laufende Prozesse und auf laufende Vertragsverhältnisse. Der falsche Umgang oder das Übersehen von Problemen mit Bezug zur Insolvenzordnung kann schnell zur Falschberatung und damit einem Haftungsfall führen.
Ein grundlegendes Problembewusstsein und Systemverständnis reicht indes häufig schon aus um die gröbsten Fehler zu vermeiden.
Dieses Seminar führt in die Grundlagen des Insolvenzrechts ein und gibt einen Überblick über die relevanten Probleme in der alltäglichen Beratungs- und Prozesssituation des Rechtsanwalts. Außerdem sollen die arbeitsrechtlichen Besonderheiten herausgearbeitet werden, so beispielsweise auch, wie es sich mit Ansprüchen auf Abfindungs- oder Sonderzahlungen, auf Urlaubsabgeltung oder auf Erteilung von Zeugnissen verhält, wenn der Arbeitgeber insolvent ist.
Es werden folgende Themen behandelt:
I. Grundlagen des Insolvenzrechts
- Beteiligte des Insolvenzverfahrens
- Auswahl des Insolvenzverwalters
- Antragsstellung: Fremdantrag und Eigenantrag
- Sicherungsmaßnahmen
- Insolvenzplan und Eigenverwaltung
II. Wirkungen der Insolvenz auf andere Rechtsverhältnisse
- Wirkungen auf laufende Prozesse
- Wirkungen auf Dauerschuldverhältnisse (H)Erfüllungswahlrecht des Insolvenzverwalters bei noch nicht begonnenen Arbeitsverhältnissen
- Fortgeltung des Kündigungsschutzgesetzes
- Das insolvenzrechtliche Freistellungsrecht des Insolvenzverwalters
- Kündigungen in der InsolvenzKündigungsfristen
- Kündigungen durch den vorläufigen Insolvenzverwalter
- „Verfrühungsschaden“
- Nachkündigung in der Insolvenz
- Besonderer Kündigungsschutz
III. Insolvenzrechtliche Besonderheiten im Arbeitsrecht
- Geltendmachung von Masseverbindichkeiten und Insolvenzforderungen (174 ff InsO) (H)Allgemein
- Entgeltrückstände
- Abfindungen
- Einmalzahlungen und erfolgsabhängige Vergütungen
- Urlaubsansprüche
- Aktiv- und Passivlegitimation im Arbeitsrecht (H)Kündigungsschutzklagen
- Zahlungsklagen
- Zeugnisanspruch in der Insolvenz
- Kollektives Arbeitsrecht in der Insolvenz (H)Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- Interessenausgleich
- Betriebsänderung in der Insolvenz
- Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz, § 126 InsO
- Sozialplan
- PKH für Insolvenzverwalter und Betriebsrat (H)
IX. Exkurs: Privatinsolvenz des Arbeitnehmers
Die Teilnehmer erhalten umfangreiche Unterlagen.
Dozenten: Katharina Haslach, RiArbG und Dr. Benjamin Webel, Leiter der Insolvenzabteilung des AG Ulm
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
ONLINE-Seminar:
Bitte beachten Sie als Online-Teilnehmer:
Sie benötigen nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Reduzierung der Netto-Seminargebühr um bis zu 70 % möglich:
Lebenslanges Lernen und berufliche Fortbildung sind auch ein Anliegen der Europäischen Union.
Das Seminar ist ESF-Plus gefördert. Es handelt sich hier um eine einkommensunabhängige Fachkursförderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF. Nähere Informationen sowie die Formulare für die ESF-Plus Förderung erhalten Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass nur begrenzte Fördermittel zur Verfügung stehen und die Anträge (Zielgruppenabfrage sowie Teilnehmerfragebogen) VOR Beginn der Veranstaltung vorliegen müssen.