Angemeldet als: 
Gast    

Mietrecht aktuell – Modul 1: „Kauf bricht nicht Miete“- Modul 2: "Gewerberaummietrecht 2025: Textform statt Schriftform" - modular buchbar (2 x 3 FAO-Stunden)

Informationen:

Seminarnummer:
21_251007-S-FA
Referent(en):
Jochen Neumann LL.M.
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Anwaltsseminare, Online, Seminare
Geeignet für Fachanwalt:
Miet- und Wohnungseigentumsrecht - 6,0 Std.
Termine:
07.10.2025 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
270,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 321,30)

Beschreibung

 Mit Nachweis für die Fachanwaltschaften "Miet- und Wohnungseigentumsrecht" (6 FAO-Stunden)

Modul 1: „Kauf bricht nicht Miete (§ 566 BGB) – Auswirkungen des Eigentumswechsels auf bestehende Mietverhältnisse:“
Dienstag 07.10.2025 von 09:00 Uhr - 12:15 Uhr
Dozent: RA Dr. Jochen Neumann

Seminarinhalt:

Das Seminar bietet eine umfassende und praxisnahe Darstellung der komplexen rechtlichen Fragen rund um § 566 BGB („Kauf bricht nicht Miete“) und dessen Anwendungsbereich. Sie erhalten fundierte Einblicke in die originäre, entsprechende und analoge Anwendung der Vorschrift, einschließlich spezieller Fallgruppen wie Erbbaurecht, Dauerwohnrecht und Zwangsversteigerung.

Ein Schwerpunkt liegt auf den Voraussetzungen eines Mietvertragsübergangs und den damit verbundenen Rechtsfolgen. Themen wie die Schnittstellen zwischen Vermieter und Erwerber, die Auswirkungen auf Schadensersatzansprüche, Betriebskosten, Mietsicherheiten und Kündigungen sowie spezielle Haftungsfragen (z. B. Bürgenhaftung) werden praxisnah und anschaulich beleuchtet.

Darüber hinaus werden abweichende vertragliche Gestaltungen, die Mitteilungspflichten bei Veräußerung und prozessuale Besonderheiten, etwa bei Eigentumsübergängen in laufenden Rechtsstreitigkeiten, ausführlich behandelt. Das Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Know-how, um Mandanten kompetent durch alle relevanten Aspekte eines Eigentümerwechsels zu begleiten und rechtssichere Lösungen zu entwickeln.

Modul 2: "Gewerberaummietrecht 2025: Textform statt Schriftform – Was Vermieter und Mieter wissen müssen:"
Dienstag, 07.10.2025 von 12:45 Uhr - 16:00 Uhr
Dozent: RA Dr. Jochen Neumann

Seminarinhalt:

Die rechtssichere Gestaltung langfristiger Gewerberaummietverträge steht insbesondere aufgrund potenzieller (Schrift-)Formfehler seit Jahrzehnten im Fokus juristischer Auseinandersetzungen. Nach intensiven Reformdebatten wurde mit dem Bürokratieentlastungsgesetz IV zum 01.01.2025 (mit einer Übergangsregelung für unveränderte Bestandsmietverträge) die bisher erforderliche Schriftform durch die weniger strenge Textform ersetzt.

Die Neuregelung klingt vielversprechend: Die seit 2001 etablierte Textform (§ 126b BGB) ermöglicht flexiblere Gestaltungen und hat sich in diversen Rechtsbereichen bereits bewährt. Als vorgesehene Form des Vertragsschlusses ist die Textform jedoch ein wenig diskutiertes und noch junges Phänomen (vgl.etwa §§ 650i Abs. 2, 656a BGB) und wirft im Kontext des Vertragsschlusses zahlreiche, noch ungelöste Probleme auf.

Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die neue Rechtslage und die daraus resultierenden Probleme für die Praxis.

Im Fokus stehen dabei folgende Aspekte:

  • Abgrenzung der Neuregelungen zur bisherigen Rechtslage unter Berücksichtigung bestehender BGH-Judikatur
  • Praktische Risiken bei der Umsetzung des Textformerfordernisses
  • Möglichkeiten der vertraglichen Gestaltung (Vereinbarung der Schriftform, Risikominimierung durch Textformheilungsklauseln, etc.)

Im Hinblick auf die zahlreichen, noch ungelösten Probleme, die mit der Reform einhergehen, besteht jederzeit Gelegenheit zur Diskussion und alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen, Fragen aus ihrer täglichen Arbeit einzubringen.

 ________________________________________________________________________________________________________________________________________

ONLINE-Fortbildung:

Als Online-TeilnehmerIn benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.

Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Seminar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.

Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.

Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

Reduzierung der Netto-Seminargebühr um bis zu 70 % möglich:

Lebenslanges Lernen und berufliche Fortbildung sind auch ein Anliegen der Europäischen Union.

Das Seminar ist ESF-Plus gefördert. Es handelt sich hier um eine einkommensunabhängige Fachkursförderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF. Nähere Informationen sowie die Formulare für die ESF-Plus Förderung erhalten Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass nur begrenzte Fördermittel zur Verfügung stehen und die Anträge (Zielgruppenabfrage sowie Teilnehmerfragebogen) VOR Beginn der Veranstaltung vorliegen müssen.

« zurück zur Übersicht