Angemeldet als: 
Gast    

Risiken in der sozialversicherungsrechtlichen Prüfung (2,5 FAO-Stunden)

Informationen:

Seminarnummer:
230816-S-FA
Referent(en):
Christian Bertrand
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Anwaltsseminare, Online, Seminare
Geeignet für Fachanwalt:
Arbeitsrecht - 2,5 Std.
Handels- und Gesellschaftsrecht - 2,5 Std.
Steuerrecht - 2,5 Std.
Sozialrecht - 2,5 Std.
Versicherungsrecht - 2,5 Std.
Termine:
16.08.2023 14:00 Uhr – 16:45 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
99,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 117,81)

Beschreibung

Die Risiken der sozialrechtlichen Betriebsprüfung werden häufig unterschätzt. Nachforderungen der Rentenversicherungsträger können existenzbedrohend sein, zumal sie nicht selten parallel zu Nachforderungen der steuerlichen Betriebsprüfung festgesetzt werden. Ermittelt die Finanzkontrolle Schwarzarbeit drohen strafrechtliche Konsequenzen. Das Seminar gibt einen Überblick über den Ablauf der sozialrechtlichen Betriebsprüfung, sensibilisiert anhand aktueller Rechtsprechung für Beitragsrisiken auch bei Scheinselbstständigkeit und gibt Verteidigungswerkzeuge an die Hand, wenn bereits Beitragsnachforderungen festgesetzt oder Ermittlungsverfahren eingeleitet wurden.

I. Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung gem. § 28p SGB IV
1. Prüfungsverfahren
2. Widerspruchsverfahren
3. Gerichtsverfahren / einstweiliger Rechtsschutz

II. Materielle Aspekte des Beitragsrechts anhand aktueller Rechtsprechung
1. Abgrenzungskriterien zwischen selbständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung.
2. Vertrauensschutz aufgrund geänderter Rechtslage?
3. Bedeutung des Berufsrecht für die Statusbeurteilung.
4. Sozialversicherungspflicht des Gesellschafter-Prokuristen?
5. Sozialversicherungsrechtlicher Status eines Fremdgeschäftsführers und Treugebers?
6. Sozialversicherungspflicht des mittelbar beteiligten Geschäftsführers?
7. Haftungsfalle: Verpflichtende Hinweise des Steuerberaters.

III. Schnittstelle Beitrags- und Steuerrecht
1. Zusammenspiel steuerliche und beitragsrechtliche Betriebsprüfung.
2. Bindungswirkungen zwischen Steuerrecht und Beitragsrecht.

IV. Das Statusfeststellungsverfahren
1. Sinn und Zweck des Statusfeststellungsverfahrens.
2. Abgrenzung Statusfeststellungsverfahren und Betriebsprüfung der DRV.
3. Folgewirkungen auf das Besteuerungsverfahren?
4. Haftungsfalle: Statusfeststellungsverfahren für nur einen Gesellschafter-Geschäftsführer.
5. Befugnis des Steuerberaters zur Durchführung des Statusfeststellungsverfahrens?

V. Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, § 266 a StGB
1. Tatbestand und Rechtsfolgen.
2. Aktuelle Rechtsprechung zur Verjährung (ua).
3. Aktuelle Rechtsprechung zum subjektiven Tatbestand des § 266a StGB.
4. Aktuelle Rechtsprechung zur Ausnahme vom Kompensationsverbot.
5. Praxiserfahrungen: Verteidigungsmöglichkeiten im Ermittlungsverfahren.
6. Schadensersatzverfahren der Einzugsstellen nach strafrechtlicher Verurteilung.

Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft “Arbeitsrecht” oder “Handels- und Gesellschaftsrecht” oder “Steuerrecht” oder “Versicherungsrecht” oder “Strafrecht” oder “Sozialrecht” (2,5 FAO-Stunden)

« zurück zur Übersicht