Verhandlungen professionell führen
Informationen:
- Seminarnummer:
- 241105-S-RA
- Referent(en):
- Felix Wendenburg
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Online, Seminare, Allgemeines, Soft Skills
- Geeignet für Fachanwalt:
- Arbeitsrecht - 5,0 Std.
Bank- und Kapitalmarktrecht - 5,0 Std.
Bau- und Architektenrecht - 5,0 Std.
Erbrecht - 5,0 Std.
Familienrecht - 5,0 Std.
Gew. Rechtsschutz - 5,0 Std.
Handels- und Gesellschaftsrecht - 5,0 Std.
Insolvenzrecht- und Sanierungsrecht - 5,0 Std.
Internationales Wirtschaftsrecht - 5,0 Std.
IT-Recht - 5,0 Std.
Medizinrecht - 5,0 Std.
Miet- und Wohnungseigentumsrecht - 5,0 Std.
Migrationsrecht - 5,0 Std.
Sozialrecht - 5,0 Std.
Steuerrecht - 5,0 Std.
Strafrecht - 5,0 Std.
Transport- und Speditionsrecht - 5,0 Std.
Urheber- und Medienrecht - 5,0 Std.
Verkehrsrecht - 5,0 Std.
Versicherungsrecht - 5,0 Std.
Verwaltungsrecht - 5,0 Std. - Termine:
-
28.01.2025 09:30 Uhr – 15:00 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 190,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 226,10 €)
Beschreibung
Fortbildungsveranstaltung nach § 15 FAO für alle Fachanwaltschaften
Bitte beachten Sie, dass Sie als Mitglied der RAK Stuttgart maximal 5 Zeitstunden als interdisziplinäre Fortbildung anerkannt bekommen. Für die nachstehende Seminarveranstaltung erkennt die RAK Stuttgart 5 Zeitstunden als interdisziplinäre Fortbildung an.
Verhandlungskompetenzen sind im Berufsalltag von Jurist:innen zentral: wir verhandeln mit Mandanten, mit der Gegenseite, mit dem Gericht, mit Kolleginnen und Kollegen und nicht zuletzt mit uns selbst. Verhandlungen sind immer dann besser als Drittentscheidungen, wenn es gelingt, gemeinsam Mehrwert zu generieren, der dann verteilt werden kann. Deshalb kommt es auf Ihre Verhandlungsfähigkeiten an. Deren Einübung und Optimierung ist indes nicht Gegenstand von Studium oder Referendariat – hier sind Sie auf sich selbst gestellt. Das Verhandlungs-Rüstzeug, das Sie sich im Beruf angeeignet haben, soll im Rahmen dieses online-Seminars systematisch untersucht, verbessert und angereichert werden.
In einem fünfstündigen, interaktiven Workshop, der sich aus Elementen der Präsentation, der Kompetenzvermittlung per Vortrag, aus Einzel- und Gruppenübungen sowie einem fachlichen Austausch zusammensetzt, sollen u.a. die folgenden Themen vermittelt werden:
- Das Harvard-Konzept interessenorientierten Verhandelns und seine Weiterentwicklungen
- Erzielen von Wertschöpfung durch Erweiterung der Verteilungsmasse
- strukturierte Gesprächsführung in konflikthaften Situationen
- Vertrauensaufbau als Resultat von empathischer Haltung und klarer Kommunikation eigener Verhandlungsziele
- Vermeidung von Eskalation in konflikthaften Gesprächssituationen
- Grundzüge systematischen Verhandlungscoachings für Mandanten
- Analyse typischer Denkfehler in Verhandlungen
- Grundstrukturen für die professionelle Verhandlungsvorbereitung
Spätestens seit der Corona-Pandemie finden Verhandlungen zunehmend online statt. Dieses Seminar wird daher auch online durchgeführt: technikbezogene Themen werden dabei in einem interaktiven Format anhand von verhandlungsrelevanten inhaltlichen Fragestellungen illustriert, so dass die Teilnehmenden auf beiden Ebenen Lerneffekte auf spielerische Art und Weise erzielen.
Dozent: Dr. jur. Felix Wendenburg, Mediator, Coach
_______________________________________________________________________________________________________________________________________
ONLINE-Fortbildung:
Als Online-TeilnehmerIn benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Seminar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.