Angemeldet als: 
Gast    

Kostenrechtsänderungsgesetz 2025 und E-Rechnungspflicht

Informationen:

Seminarnummer:
250122-S-MA
Referent(en):
Karin Scheungrab
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Gebührenrecht, Mitarbeiterseminare, Anwaltsseminare, Online, Seminare
Termine:
22.01.2025 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
125,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 148,75)

Beschreibung

Workshop für Anwältinnen und Anwälte und deren Mitarbeiter

Anpassung/Anhebung der Gebühren des RVG - lineare Anhebung der Gebühren und strukturelle Änderungen

Seminarinhalte:

Was lange währt, wird endlich gut – so das Sprichwort. Und für das RVG gilt dies nun auch. In Kürze ist das Inkrafttreten des Kostenrechtsänderungsgesetzes 2025 geplant: Das bedeutet vor allem ein Plus bei den Anwaltsgebühren: Plus 9 Prozent bei den Betragsrahmen und den Festgebühren und plus 6 Prozent bei den Wertgebühren.

Sehr sympathisch sind die Änderungen im PKH/VKH-Mandat, die sich vor allem im familien- und arbeitsrechtlichen Bereich positiv auswirken werden:
Anhebung der VKH/PKH-Tabelle und Anhebung des oberen Deckels.

Darüber hinaus: Anhebung der Verfahrenswerte in

• Kindschaftssachen mit Terminsgebühr bei Entscheidung im schriftlichen Verfahren
• Gewaltschutzsachen
• Hausratsachen
• Ehewohnungssachen
• Abstammungssachen.

Ab dem 01.01.2025 gilt die E-Rechnungspflicht auch in der Anwaltskanzlei.

Was das heißt, stelle ich ausführlich dar.

Inhalt dieses Online-Seminares sind zum einen die Änderungen als solches, die Auswirkungen auf die tägliche Praxis bei der Abrechnung der anwaltlichen Vergütung und auch taktische Überlegungen zum Übergangsrecht und zum Gebührenmanagement:


Wie und wann nehme ich welche Mandate an, ab wann kann ich die neuen Tabellen anwenden? Und: Wie erstelle ich nicht nur inhaltlich, sondern auch technisch-formell richtige Rechnungen.

Referentin: Karin Scheungrab, Dipl.-Rechtpflegerin (FH)

 _________________________________________________________________________________________________________________________

ONLINE-Fortbildung:

Als Online-TeilnehmerIn benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.

Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Seminar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.

Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.

« zurück zur Übersicht