Angemeldet als: 
Gast    

Nachfolgegestaltung mit Familienpool und Familienholding (5 FAO-Stunden)

Informationen:

Seminarnummer:
250218_1-S-FA
Referent(en):
Ansgar Beckervordersandfort, LL.M., EMBA
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Anwaltsseminare, Online, Seminare
Geeignet für Fachanwalt:
Erbrecht - 5,0 Std.
Handels- und Gesellschaftsrecht - 5,0 Std.
Steuerrecht - 5,0 Std.
Familienrecht - 5,0 Std.
Termine:
18.02.2025 10:00 Uhr – 16:45 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
235,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 279,65)

Beschreibung

In Kooperation mit der HERA Fortbildungs GmbH der Hessischen Rechtsanwaltschaft“ und RAK für den Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz

Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Erbrecht" oder "Familienrecht" oder "Handels- und Gesellschaftsrecht" oder "Steuerrecht" (5 FAO-Stunden)

Seminarinhalt:

Für komplexe Familienvermögen ist die Gründung von Familienpoolgesellschaften bzw. die Bündelung von Beteiligungen in einer Familienholding regelmäßig eine sinnvolle Vorbereitungsmaßnahme für die Nachfolgegestaltung.

Im Rahmen des Seminars wird anhand konkreter Fallbeispiele die Gründung eines Familienpools dargestellt. Die besonderen Gesellschaftsvertragsklauseln eines Familienpools sowie die flankierenden Maßnahmen durch Eheverträge, Pflichtteilsverzichtsverträge und entsprechende testamentarische Regelungen werden anhand von konkreten Gestaltungsvorschlägen erörtert. Die Teilnehmer erhalten jeweils praxiserprobte Vertragsmuster.

Inhalte im Überblick:

  • Wann eignet sich die Gründung eines Familienpools
  • Die Wahl der richtigen Rechtsform für einen Familienpool
  • Gründung eines Familienpools
  • Typische Vertragsklauseln eines Familienpools
  • Lebzeitige Übertragung von Anteilen an Familienpool
  • Beteiligung Minderjähriger an Familienpool
  • Testamentarische Gestaltungen
  • Ehe- u. Pflichtteilsverzichtsverträge zum Schutz des Familienvermögens

 

Dozent: Dr. Ansgar Beckervordersandfort, LL.M., EMBA , RAuN, Mediator, FA für Erbrecht und FA für Handels- und Gesellschaftsrecht

_____________________________________________________________________________________________________________________

ONLINE-Fortbildung:

Als Online-TeilnehmerIn benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.

Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Seminar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.

Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.

Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.

 

Wir weisen noch auf folgende Seminare hin:

« zurück zur Übersicht