Angemeldet als: 
Gast    

Das Eröffnungsverfahren, die „Crunchtime“ des Insolvenzverfahrens: Anträge, Gestaltungsmöglichkeiten und Ablauf beim Insolvenzgericht (2,5 FAO-Stunden)

Informationen:

Seminarnummer:
250219-S-FA
Referent(en):
Benjamin Webel
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Anwaltsseminare, Online, Seminare, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Mitarbeiterseminare
Geeignet für Fachanwalt:
Insolvenzrecht- und Sanierungsrecht - 2,5 Std.
Termine:
19.02.2025 14:30 Uhr – 17:15 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
125,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 148,75)

Beschreibung

Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Insolvenz- und Sanierungsrecht" (2,5 FAO-Stunden)

Seminarinhalt:

Der für den Erfolg eines Insolvenz- oder Sanierungsverfahrens wichtigste Verfahrensabschnitt ist das Eröffnungsverfahren. Hier werden die Weichen gestellt und Entscheidungen getroffen wie das Verfahren für die Beteiligten bestmöglich abgewickelt wird.

Dieses Seminar ist aus Sicht eines Insolvenzrichters speziell für Insolvenzverwalter und Beraters, aber auch für Junganwälte und Insolvenzverwalter konzipiert. Es soll die Erwartungshaltung des Insolvenzrichters genauso darstellen wie die rechtlichen Anknüpfungspunkte.

I.  Vorüberlegungen

  • Überlegungen zur Art des Verfahrens
  • Eigen- und Fremdanträge
  • Die rechtzeitige Antragsstellung
  • Eigenverwaltung, Regelinsolvenz oder StaruG

II.  Verfahrensschritte und Gestaltungsoptionen

  • Zuständigkeiten-örtlich, sachlich und funktionell
  • Sicherungsmaßnahmen und vorläufige Insolvenzverwaltung
  • Sanierungswege- Liquidation, übertragene Sanierung oder Plan?
  • Massearmut und die Folgen
  • Antragsrücknahme und Erledigungserklärungen
  • Tod des Schuldners
  • Gutachtenerstellung
  • Die Eröffnung des Verfahrens und Ihre Wirkungen

Referent: Dr. Benjamin Webel , Richter am AG Ulm und Leiter der Insolvenzabteilung 

 ____________________________________________________________________________________________________________________

ONLINE-Fortbildung:

Als Online-TeilnehmerIn benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.

Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Seminar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.

Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.

Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO

« zurück zur Übersicht