Die GmbH in der Gestaltungspraxis - Gesellschafts- und Steuerrecht (5 FAO-Stunden)
Informationen:
- Seminarnummer:
- 250516-S-FA
- Referent(en):
- Eckhard Wälzholz
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Online, Seminare
- Geeignet für Fachanwalt:
- Handels- und Gesellschaftsrecht - 5,0 Std.
Steuerrecht - 5,0 Std. - Termine:
-
16.05.2025 12:30 Uhr – 18:00 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 250,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 297,50 €)
Beschreibung
- Kooperationsveranstaltung mit der HERA Fortbildungs GmbH der Hessischen Rechtsanwaltschaft -
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Handels- und Gesellschaftsrecht" oder "Steuerrecht" (5 FAO-Stunden)
Seminarinhalt:
- Aktuelle Rechtsprechung
- Aktuelle Verwaltungsanweisungen
- Gründung und Einbringung
- Gründung - Kapitalaufbringung
- Einbringung iSd. § 20 UmwStG
- Holdingmodell nach § 21 UmwStG
- Holdingmodell ohne § 21 UmwStG
- GmbH & Co. KG in GmbH
- Satzungsgestaltung
- Vinkulierung, Ankaufsrechte, Vorkaufsrechte
- Einziehung, Abtretung und Ausschluss
- Vererblichkeitsregelungen
- Die Gesellschaft mit Familienstämmen
- Mittelbare Beteiligungsverhältnisse
- Steuerliche Aspekte der Satzungsgestaltung
- Wettbewerbsverbote
- Gesellschafter
- Geschäftsführer
- Nachvertragliche
- Geschäftsführer
- Der Anstellungsvertrag
- Abhängige Beschäftigung (BSG-Rechtsprechung)
- Entlastung: Voraussetzungen und Wirkungen
- Anteilsveräußerung und -übertragung
- Probleme des Unternehmenskaufs
- Gesellschafterliste
- Unternehmensnachfolge
- Nießbrauch am GmbH-Anteil und dessen Ablösung
- Grunderwerbsteuer
- Aktuelle Entwicklungen
Referent:
Herr Dr. Eckhard Wälzholz ist Notar in Füssen. Seine Beratungsschwerpunkte sind die Gestaltungsberatung von Unternehmensumstrukturierungen und von mittelständischen Unternehmen bei der Nachfolgeplanung und bei Immobilientranskationen.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
ONLINE-Fortbildung:
Als Online-TeilnehmerIn benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Seminar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.