Angemeldet als: 
Gast    

Gestaltung in besonderen Konstellationen: Das Behindertentestament und das Pachtworktestament (2 x 2,5 Stunden) - auch modular buchbar

Informationen:

Seminarnummer:
250520-S-FA
Referent(en):
Julia Roglmeier
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Anwaltsseminare, Online, Seminare
Geeignet für Fachanwalt:
Erbrecht - 5,0 Std.
Familienrecht - 5,0 Std.
Termine:
20.05.2025 09:30 Uhr – 15:30 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
220,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 261,80)

Beschreibung

- Kooperationsveranstaltung mit der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz und der HERA Fortbildungs GmbH der Hessischen Rechtsanwaltschaft -

Fortbildungsveranstaltung nach § 15 FAO für "Erbrecht" (5 Zeitstunden) oder "Familienrecht" (5 Zeitstunden)

Modul 1: Das Behindertentestament – unterschiedliche Gestaltungsmodelle rechtssicher beraten und gestalten
Dienstag, 20.05.2025, 09:30 Uhr – 12:15 Uhr

Im Jahr 2022 lebten in Deutschland rund 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen. Bezieht man den Anteil der Menschen mit einem leichteren Grad der Behinderung mit ein, liegt der Anteil sogar noch höher, nämlich etwa bei 10 % der bundesdeutschen Bevölkerung.

Die Gestaltung von behindertengerechten Testamenten ist daher von absoluter Praxisrelevanz. Gleichzeitig gilt die Beratung von Vermögensnachfolgemandaten, in die Menschen mit Behinderung involviert sind, als eine der Königsdisziplinen im Erbrecht. Das liegt nicht nur an einer dynamischen Rechtsprechung und Gesetzgebung, sondern vor allem an der Position der Thematik an einer Schnittstelle zwischen dem Erbrecht, dem Sozialrecht, dem Betreuungsrecht und dem Steuerrecht.

Das Webinar bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die testamentarischen Gestaltungsmöglichkeiten in Konstellationen mit behinderten Familienangehörigen.

Inhalt:

  • Methodik und Aufbau der Erstberatung
  • Testamentsgestaltung (Vor- und Nacherbschaftmodell, Vermächtnislösung, weitere Modelle)
  • Ausblick (lebzeitige Übertragungen, Steueroptimierung)
  • Fallbeispiele, Formulierungshilfen und Checklisten

 

Modul 2: Das Patchworktestament – unterschiedliche Gestaltungsmodelle rechtssicher beraten und gestalten
Dienstag, 20.05.2025, 12:45 - 15:30 Uhr

10% aller Familien in Deutschland beinhalten eine Patchwork-Situation. Tendenz steigend.

Es ist daher nicht überraschend, dass auch die Mandatszahlen in diesem Bereich zunehmen. Das Webinar bietet einen kompakten Überblick über die Gestaltungsmöglichkeiten in der besonderen Konstellation einer Patchworkfamilie und bei geschiedenen Eheleuten.

Inhalt:

  • Methodik und Aufbau der Erstberatung
  • Gestaltungsmodelle (Geschiedenen- & Patchworktestament): Vor- und Nacherbenmodell, Vermächtnismodell, Kombinationslösungen, familienrechtliche Anordnungen, Testamentsvollstreckung, Strafklauseln
  • Fallbeispiele, Formulierungshilfen und Checklisten

Referentin: Frau Julia Roglmeier, LL.M. ist Fachanwältin für Erbrecht, Fachberaterin für Unternehmensnachfolge und Wirtschaftsmediatorin. Sie ist Partnerin einer auf die Gebiete Erbrecht und Vermögensnachfolge spezialisierten Kanzlei mit Standorten in Stuttgart und München. Sie betreut seit 20 Jahren Mandanten im Bereich der Testamentserstellung. Neben ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin ist sie Fachreferentin für zahlreiche Anbieter im Rahmen der Fachanwalts- und Notarfortbildung sowie Autorin vieler erbrechtlicher Werke in diversen juristischen Fachverlagen.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Als Online-Teilnehmer/in benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.

Sie erhalten spätestens zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Seminar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.

Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.

Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.

« zurück zur Übersicht