Maklerrecht 2025 - aktuelle Rechtsprechung - Entwicklungen (5 FAO-Stunden)
Informationen:
- Seminarnummer:
- 250714-S-FA
- Referent(en):
- Detlev Fischer
- Ort/Anschrift:
- Hybrid
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Hybrid, Seminare
- Geeignet für Fachanwalt:
- Miet- und Wohnungseigentumsrecht - 5,0 Std.
- Termine:
-
14.07.2025 12:00 Uhr – 17:30 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 220,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 261,80 €)
Beschreibung
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Miet- und WEG-Recht" (5 FAO-Stunden)
Das Seminar vermittelt einen umfassenden und praxisnahen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Maklerrecht und über neue Entwicklungen in der obergerichtlichen Judikatur. Besonders eingehend wird das neue Provisionsrecht bei der Vermittlung von Wohnimmobilien (§ 656a-§ 656d BGB) behandelt. Angesichts der völlig lückenhaften gesetzlichen Regelung des Maklerrechts im BGB kommt der höchstrichterlichen Rechtsprechung zudiesem Rechtsgebiet besondere Bedeutung zu. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bereich des Immobilienmaklerrechts, mit dem sich die meisten Entscheidungen befassen. Eine ausführliche Schulungsunterlage, die insbesondere alle aktuellen Entscheidungen des Maklerrechtssenats des Bundesgerichtshofs behandelt, bildet dafür die Grundlage. Das Seminar behandelt im Einzelnen:
I. Einführung
II. Maklervertrag
1. Form, Parteien, Zustandekommen
2. Konkludenter Vertragsabschluss durch Inanspruchnahme von Maklerleistungen
3. Anforderungen an ein ausdrückliches Provisionsbegehren
4. Nichtigkeit des Maklervertrages
5. Einzelfragen zur Provision
6. Neues Provisionsrecht bei Wohnimmobilien (§§ 656a-656d BGB)
7. Widerruf des Maklervertrages bei Fernabsatz und Außergeschäftsraumvertrag
III. Maklerleistung
1. Nachweisleistung
2. Vermittlungsleistung
IV. Hauptvertrag
1. Zustandekommen
2. Bedingungen und Rücktrittsrechte
3. Anfängliche Unvollkommenheit
4. Wirtschaftliche Identität (inhaltliche und personelle Kongruenz)
5. Echte und unechte Verflechtung
V. Kausalität zwischen Maklerleistung und Hauptvertrag
1. Mitursächlichkeit der Nachweisleistung
2. Mitursächlichkeit der Vermittlungsleistung
3. Wesentliche Maklerleistung
VI. Nebenpflichten im Maklervertrag
1. Nebenpflichten des Maklers
2. Nebenpflichten des Maklerkunden
VII. Verwirkung des Provisionsanspruchs
1. Grundsätzliches zu § 654 BGB
2. Zeitlicher und personeller Anwendungsbereich
3. Einzelne Fallgruppen, insbesondere treuwidrige Doppeltätigkeit
________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dozent: Dr. Detlev Fischer, RiBGH a.D., Fachbuchautor, Kommentierung des Maklerrechts im Erman u.v.m.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
HYBRID-Veranstaltung:
Die Seminarveranstaltung wird HYBRID angeboten, d.h. Sie haben die Möglichkeit, Online an der Veranstaltung teilzunehmen oder in Präsenz in unseren Räumlichkeiten in der Stephanstr. 25 in 70173 Stuttgart.
Bitte beachten Sie als Online-Teilnehmer:
Sie benötigen nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.
Bitte beachten Sie als Hybrid-Teilnehmer:
Sie können in Präsenz in unseren Räumlichkeiten in der Stephanstr. 25 in 70173 Stuttgart teilnehmen. Die Präsenzteilnehmerzahl ist gedeckelt. Bitte geben Sie bei der Seminarbuchung unter „Bemerkungen“ ein, dass Sie in Präsenz an der Veranstaltung teilnehmen. Wir behalten uns vor, bei zu wenig Anmeldungen zur Präsenzteilnahme die Veranstaltung ausschließlich im Online-Format durchzuführen.