Angemeldet als: 
Gast    

Die Kunst des Abfindungsvergleichs (3 FAO-Stunden)

Informationen:

Seminarnummer:
250723-S-FA
Referent(en):
Hans-Günter Ernst
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Anwaltsseminare, Online, Seminare
Geeignet für Fachanwalt:
Medizinrecht - 3,0 Std.
Verkehrsrecht - 3,0 Std.
Versicherungsrecht - 3,0 Std.
Termine:
23.07.2025 14:00 Uhr – 17:15 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
140,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 166,60)

Beschreibung

Mit Nachweis für die Fachanwaltschaften "Medizinrecht" oder "Verkehrsrecht" oder "Versicherungsrecht" (3 Stunden).

Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte – egal wessen Interessen sie vertreten (Geschädigte, Schädiger Haftpflichtversicherer, SVT, RVT, Sonstige Dritte)- sind beim Abfindungsvergleich gefordert: Ihr Mandant darf erwarten, von ihnen über die  Vor- und Nachteile des in Rede stehenden  Abfindungsvergleichs präzise informiert und belehrt zu werden, so müssen sie darauf achten, dass der Vergleich den Prozesschancen ihrer Partei entspricht und der Vergleichstext  - den Interessen des Mandanten entsprechend -  „wasserdicht“ gestaltet wird, auf Geschädigtenseite, dass dem Vergleich unter Umständen nur mit Vorbehaltsregelungen zugestimmt werden darf oder auch davon abgeraten werden muss. Die anwaltlichen Vertreter haben dabei die Besonderheiten der vielfältigen Ansprüche aus dem Personenschaden zu berücksichtigen, insbesondere, dass sie keinen dieser oftmals nicht einfach einzuschätzenden und darzustellenden Ansprüche (z.B. den Haushaltsführungsschaden) vernachlässigen. Vorkehrungen sind weiter bezüglich von Verjährung und den diversen Situationen erfolgter oder noch ausstehender Forderungsübergänge zu treffen.

Dozent: Hans-Günter Ernst, Vors. Richter am OLG Düsseldorf

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

ONLINE-Fortbildung:

Als Online-TeilnehmerIn benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.

Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Seminar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.

Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.

Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.

« zurück zur Übersicht