Strategische Nachfolgeplanung - Notfallplan umsetzen, Fallstricke vermeiden und Nachfolge gestalten (2 FAO-Stunden)
Informationen:
- Seminarnummer:
- 250813-S-FA
- Referent(en):
- Katrin Dorn
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Online, Seminare
- Geeignet für Fachanwalt:
- Erbrecht - 2,0 Std.
Steuerrecht - 2,0 Std.
Handels- und Gesellschaftsrecht - 2,0 Std.
Familienrecht - 2,0 Std. - Termine:
-
13.08.2025 15:00 Uhr – 17:00 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 89,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 105,91 €)
Beschreibung
In Kooperation mit der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Familienrecht" oder "Erbrecht" oder "Handels- und Gesellschaftsrechts" oder "Steuerrecht" (2 FAO-Stunden)
Seminarinhalt:
1. Konzept der strategischen Nachfolgeplanung
1.1.Das Konzept im Überblick
1.2. Auszeit für die eigene Nachfolge - Warum?
2. Die 5 Schritte im Überblick
2.1. Identifikation der "Ist-Situation"
2.2. Erarbeitung der "Soll-Situation"
2.3. Handlungsbedarf (Notfallplan, geplante Nachfolge)
2.4. Umsetzung der Maßnahme
2.5. Kontrolle/Aktualisierung des gewählten Konzepts
3. Steuerliche Aspekte der Nachfolge
4. Nachfolge gestalten!
4.1. Fallstricke vermeiden!
4.2. Vermögensübertragungen vorbereiten!
4.3. Gestaltungsmöglichkeiten nutzen!
5. Fazit
Dozentin: Steuerberaterin Dr. Kathrin Dorn, Dipl.-Kauffrau, Partnerin bei Möhrle Happ Luther, Fachberaterin für Unternehmensnachfolge (DStVe.V.)
Autorin in verschiedenen Bereichen des Unternehmenssteuerrechts - vor allem in der Gestaltung und Nachfolgeberatung
______________________________________________________________________________________________________________________________________
ONLINE-Seminar:
Bitte beachten Sie als Online-TeilnehmerIn:
Sie benötigen nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.