Summer-Special: Optimierte sozialrechtliche Gestaltung des Aufhebungsvertrags (3 FAO Stunden)
Informationen:
- Seminarnummer:
- 250828-S-FA
- Referent(en):
- Dunja Barkow-von-Creytz
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Online, Seminare
- Geeignet für Fachanwalt:
- Arbeitsrecht - 3,0 Std.
Sozialrecht - 3,0 Std. - Termine:
-
28.08.2025 14:00 Uhr – 17:15 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 140,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 166,60 €)
Beschreibung
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaften "Arbeitsrecht" oder "Sozialrecht" (3 FAO-Stunden)
Seminarinhalt:
In vielen Branchen wird derzeit massiv Personal abgebaut. Einen Schwerpunkt bilden hierbei die rentennahen Jahrgänge. Dort orientieren sich Abfindungen am erforderlichen und fairen Überbrückungsbedarf bis zum Renteneintritt. Die konkrete Gestaltung eines Aufhebungsvertrages ist dabei maßgeblich bestimmend für das wirtschaftliche Ergebnis, das aus ein und derselben Abfindungssumme resultiert. Im Beratungsmandat liegt daher der Fokus auf der geschickten Nutzung von sozialrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten und der Vermeidung von finanziellen Schäden.
Rentennahe Jahrgänge und Überbrückungsbedarf bis Renteneintritt
- Die verschiedenen Altersrentenarten und frühestmöglicher Renteneintritt
- Rentenhöhe und Beitragsbedarf in Sekunden ermitteln
- Stolperfalle: Diskriminierung und Anpassungen nach oben
Arbeitslosengeld
- Überbrückungselement Arbeitslosengeld
- Sperrzeit
- Ruhenszeit
- Sperrzeit- und Ruhensfolgen vermeiden
Keine Steuerschäden
- Fünftelungsregel statt Progressionsschaden
- Fünftelungsregel als Baustein der Abfindungsregelung
Bürgergeld
- Bürgergeld als Überbrückungselement
- Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen
Rentenabschläge
- Freiwillige Ausgleichszahlungen
- Minijob
Mannheimer Modell
- Voraussetzungen
- Vor- und Nachteile
Bewertungskriterien für faires Abfindungsangebot
- Legale Optimierungswege zu Bedarf, Abgaben, Sozialleistung, Steuerlast
Dozentin: Dr. jur. Dunja Barkow v. Creytz, Richterin am Bayer. LSG
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
ONLINE-Fortbildung:
Als Online-TeilnehmerIn benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Seminar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.