Angemeldet als: 
Gast    

Steuerrecht für Arbeits-, Familien- und Gesellschaftsrechtler – Jahresabschlüsse verstehen und auf Augenhöhe mit Unternehmen verhandeln (5 FAO-Stunden)

Informationen:

Seminarnummer:
251103-S-FA
Referent(en):
Frank Seliger
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Anwaltsseminare, Online, Seminare
Geeignet für Fachanwalt:
Steuerrecht - 5,0 Std.
Arbeitsrecht - 5,0 Std.
Handels- und Gesellschaftsrecht - 5,0 Std.
Familienrecht - 5,0 Std.
Termine:
03.11.2025 13:00 Uhr – 19:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
225,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 267,75)

Beschreibung

- In Kooperation mit der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz und der HERA Fortbildungs GmbH der Hessischen Rechtsanwaltschaft -

Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Arbeitsrecht" oder "Familienrecht" oder "Handels- und Gesellschaftsrecht" oder "Steuerrecht" (5 FAO-Stunden)

 

Seminarinhalt:

 

  • Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung. Woraus besteht ein Jahresabschluss, wie analysiere ich eine Bilanz, ein Gewinn- und Verlustrechnung?
  • Welche typischen Informationen hat ein Unternehmer, welche Formen eine BWA gibt es und
  • welche Informationen beinhalten diese? Was sind stille Reserven und wie erkenne ich sie?
  • Was ist der Unterschied zwischen einem handelsrechtlichen und einem steuerlichen Gewinn und
  • wie erkenne ich den Unterschied?
  • Wie werden Konzernverbindungen handelsrechtlich und steuerlich dargestellt? Wie erkennt man,
  • ob eine Krise des Unternehmens (tatsächlich) vorliegt? Wann liegt ein Sanierungsfall vor?
  • Analyse von Kennzahlen wie EBIT, EBITDA, Deckungsbeitrag.
  • Der Unterschied zwischen einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung und einer Bilanz.
  • Besonderheiten der Gewinnermittlung und Bilanzierung im Familienrecht (Gewinnverschiebung.
    AfA-Regelungen u.a.).
  • Prominente Fälle von Bilanzjongleuren kurz skizziert

 

Dozent: Frank Seliger,  RA und FA für Steuerrecht

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________

ONLINE-Fortbildung:

Als Online-TeilnehmerIn benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.

Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Seminar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.

Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.

Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.

« zurück zur Übersicht