Angemeldet als: 
Gast    

Gewerblicher Grundstückshandel bei Immobilieninvestitionen - Risiken kennen und durch Gestaltungen vermeiden (3 FAO-Stunden)

Informationen:

Seminarnummer:
251118_3-S-FA
Referent(en):
Norbert Mückl
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Anwaltsseminare, Online, Seminare
Geeignet für Fachanwalt:
Miet- und Wohnungseigentumsrecht - 3,0 Std.
Handels- und Gesellschaftsrecht - 3,0 Std.
Steuerrecht - 3,0 Std.
Termine:
18.11.2025 14:00 Uhr – 17:15 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
140,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 166,60)

Beschreibung

- In Kooperation mit der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz und der HERA Fortbildungs GmbH der Hessischen Rechtsanwaltschaft -

Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Handels- und Gesellschaftsrecht" oder "Miet- und WEG-Recht" oder "Steuerrecht" (3 FAO-Stunden)

 

Seminarinhalt:

Für Steuerpflichtige mit Grundstücksaktivitäten oder mit Beteiligungen an Immobilien besitzenden Gesellschaften ist die steuerliche Frage nach einem Vorliegen eines
gewerblichen Grundstückshandels von großer Bedeutung.

 

Zur Konkretisierung der Schwelle der privaten Vermögensverwaltung in der Praxis hat der BFH die sog. „Drei-Objekt-Grenze” entwickelt, der sich auch die Finanzverwaltung
angeschlossenen hat. Danach liegt im Regelfall ein gewerblicher Grundstückshandel eines Steuerpflichtigen vor, wenn er innerhalb eines engen zeitlichen Zusammenhangs zwischen der Anschaffung bzw. Bebauung und dem Verkauf – grundsätzlich fünf Jahre – mehr als drei Objekte veräußert. Hintergrund ist, dass ein Gewerbebetrieb nur dann begründet wird, wenn bereits der Erwerb des Grundstücks in zumindest bedingter Veräußerungsabsicht erfolgt. Allerdings haben sowohl die Zahl der Objekte als auch der zeitliche Abstand zwischen Anschaffung, etwaiger Bebauung und Verkauf eines Objekts nur indizielle Bedeutung, so dass hier zahlreiche Fallstricke lauern und immer wieder überraschende Entscheidungen ergehen.

 

Da die Drei-Objekt-Grenze nur indizielle Wirkung hat und stets das Gesamtbild der Verhältnisse zu berücksichtigen ist, ergeben sich in der Praxis oftmals große Unsicherheiten
hinsichtlich der Frage, ob die Objektveräußerungen einen gewerblichen Grundstückshandel darstellen.

 

Die Kenntnis des aktuellen Rechts ist daher für den Praktiker unabdingbar.

 

Das Webinar behandelt die zum gewerblichen Grundstückhandel entwickelten Grundsätze, stellt die aktuelle Rechtsprechung dar (u. a. hinsichtlich Zählobjekten und An- und Umbauten an bestehenden Immobilien) und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf.

 

Dozent: Dr. Dr. Nobert Mückl, RA und StB, FA für Steuerrecht, Partner der Kanzlei Streck Mack Schwedhelm, Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB, München

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________

ONLINE-Fortbildung:

Als Online-TeilnehmerIn benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.

Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Seminar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.

Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.

Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.

« zurück zur Übersicht