Innovative Vergütungsmodelle für Führungskräfte, Geschäftsführer und Vorstände (5 FAO-Stunden)
Informationen:
- Seminarnummer:
- 251124-S-FA
- Referent(en):
- Frank Seliger
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Online, Seminare
- Geeignet für Fachanwalt:
- Arbeitsrecht - 5,0 Std.
Steuerrecht - 5,0 Std.
Handels- und Gesellschaftsrecht - 5,0 Std. - Termine:
-
24.11.2025 13:00 Uhr – 19:00 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 225,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 267,75 €)
Beschreibung
- In Kooperation mit der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz und der HERA Fortbildungs GmbH der Hessischen Rechtsanwaltschaft -
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Arbeitsrecht" oder "Handels- und Gesellschaftsrecht" oder "Steuerrecht" (5 FAO-Stunden)
Zielgruppe: Arbeitsrecht, Steuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht
Seminarinhalt:
- Was unterscheidet Führungskräfte, Geschäftsführer und Vorstände von „normalen“ Arbeitnehmern?
- Typische und atypische Klauseln in Arbeits- und Dienstverträgen. Über Besonderheiten im Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Kapitalmarktrecht, Arbeitsrecht und Gesellschaftsrecht.
- Analyse von Vergütungsmodellen aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht unter Berücksichtigung von Arbeitsentgelt und Arbeits-organisation. Welche Kennzahlen eines Unternehmens
sind sinnvoll, welche sinnlos?
- Gestaltung von Beteiligungen von Führungskräften an Unternehmen, von echten Kapitalbeteiligungen und Managementbeteiligungen bis zu virtuellen Beteiligungen.
Dozent: Frank Seliger, RA und FA für Steuerrecht
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
ONLINE-Fortbildung:
Als Online-TeilnehmerIn benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Seminar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.