Angemeldet als: 
Gast    

Schwarzgeld in der Familie (3 FAO-Stunden)

Informationen:

Seminarnummer:
251126-S-FA
Referent(en):
Hilmar Erb
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Anwaltsseminare, Online, Seminare
Geeignet für Fachanwalt:
Erbrecht - 3,0 Std.
Familienrecht - 3,0 Std.
Steuerrecht - 3,0 Std.
Strafrecht - 3,0 Std.
Termine:
26.11.2025 15:00 Uhr – 18:15 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
129,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 153,51)

Beschreibung

- In Kooperation mit der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz und der HERA Fortbildungs GmbH der Hessischen Rechtsanwaltschaft -

 

„Schwarzgeld in der Familie lauert an vielen Stellen: Das verborgene Aktiendepot des Erbonkels in der Schweiz, verdeckte Gewinnausschüttungen im Unternehmen, der unberechtigte Bezug von Kindergeld – die Reihe kennt kein Ende. Dazu kommen etliche Konstellationen, deren zutreffende steuerliche Behandlung zumindest zweifelhaft ist: Welche Unterhaltszahlungen sind (noch) angemessen, welche Gelegenheitsgeschenke üblich? Wie ist umzugehen mit zinslosen Darlehen an Freunde und Verwandte, oder Einladungen von Angehörigen zu (Luxus-) Reisen?

Der Grat zwischen steuerfreier Zuwendung und strafrechtlichem Risiko ist schmal. Was rät man seinem Mandanten, der Schwarzgeld geerbt hat? Wie weit gehen die Erklärungspflichten von Schenker und Beschenktem gegenüber dem Fiskus? Welche besonderen Anforderungen sind bei einer strafbefreienden Selbstanzeige in Erbschafts- und Schenkungsfällen zu beachten?

In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent typische und vielfältige Hinterziehungsszenarien anhand zahlreicher Praxisfälle vor. Von seinen Hinweisen zur effektiven Verteidigung, zur Minimierung strafrechtlicher Risiken und zum richtigen Umgang mit – auch umfangreichen – steuerlichen Korrekturen profitieren Strafverteidiger ebenso wie Steueranwälte. Rechtsanwälte, die im Familien- und Erbrecht tätig sind, werden im Seminar auf Gefahrenherde für ihre Mandanten sensibilisiert, sie gewinnen wertvolle Einblicke für eine umfassende und umsichtige Beratung.“

 

  • Der Straftatbestand der Steuerhinterziehung
  • Hinterziehungstäter in der Familie, einschließlich Ehegatten, Betreuern und Testamentsvollstreckern
  • Anzeige- und Erklärungspflichten in der Einkommen-, Erbschaft- und Schenkungsteuer
  • Steuerliche Nacherklärungspflichten des Erben
  • Rechtsmissbräuchliche Gestaltungen und abweichende Rechtsauffassungen
  • Praxisfälle
    - Ungerechtfertigte Nutzung des Ehegattensplittings
    - Die falsche Lohnsteuerklasse von Ehegatten
    - Kapitaleinkünfte im Ausland
    - Verdeckte Gewinnausschüttungen im Familienunternehmen
    - Airbnb-Fälle
    - Minijobber in der Familie
    - Ungerechtfertigter Bezug von Kindergeld
    - Schenkungen unter Ehegatten und nahen Angehörigen
    - Steuerpflicht von Unterhaltszahlungen
    - Einladungen zu Luxusreisen
    - Zinslose Darlehen
    - Unentgeltliche Wohnraumüberlassung
  • Reparaturmöglichkeiten
    - Selbstanzeige
    - Güterstandsschaukel
    - Rücktritt vom Versuch
     

Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Erbrecht" oder "Familienrecht" oder "Strafrecht" oder "Steuerrecht (3 FAO-Stunden)

Referent: Dr. Hilmar Erb, Fachanwalt für Strafrecht und für Steuerrecht

_______________________________________________________________________________________________________________________________________

Als Online-Teilnehmer/in benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.

Sie erhalten spätestens zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Seminar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.

Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.

Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.

« zurück zur Übersicht