Zwangsvollstreckung beim Tod des Schuldners mit Ausblick Teilungsversteigerung und Überblick Verkehrswertermittlung (5 FAO-Stunden)
Informationen:
- Seminarnummer:
- 251204-S-FA
- Referent(en):
- Alexander Schwehr, Stefan Geiselmann
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Online, Seminare
- Geeignet für Fachanwalt:
- Erbrecht - 5,0 Std.
Familienrecht - 5,0 Std. - Termine:
-
04.12.2025 09:30 Uhr – 12:30 Uhr 04.12.2025 12:45 Uhr – 15:30 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 220,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 261,80 €)
Beschreibung
- Kooperationsveranstaltung mit der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz sowie der HERA Fortbildungs GmbH der Hessischen Rechtsanwaltschaft -
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Erbrecht" oder "Familienrecht" (5 FAO-Stunden)
Seminarinhalte:
Teil 1: Überblick Verkehrswertermittlung – Dozent: Alexander Schwehr – 09:30 Uhr – 12:30 Uhr
- Legaldefinition des Verkehrswertes
- Aufbau des Verkehrswertgutachtens
- Wertermittlungsverfahren (normierte und nicht normierte Verfahren der Verkehrswertermittlung)
- Schema der einzelnen normierten Wertermittlungsverfahren
- Fehlerquellen von Verkehrswertgutachten sowie Fallbeispiele (Schwerpunkt des Seminarteils)
Teil 2: Zwangsvollstreckung beim Tod des Schuldners - Dozent: Stefan Geiselmann - 12:45 - 15:30 Uhr
- Allgemeines
- Titel gegen den Erblasser
- Testamentvollstrecker
- Miterbenanteil
- Vermächtnis
- Pflichtteil
- Vor- und Nacherbschaft
- Lebensversicherung
- Schuldner in Insolvenz
- Titulierung gegen Erben
- Titulierung für die Erben
- Nachlasspflegschaft
- Nachlassverwaltung
Dozenten: Alexander Schwehr, Testamentsvollstrecker (EBS), Kaufmann im Wohnungs- und Grundstücksmarkt (IHK), Dipl. Sachverständiger (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten, Bad Buchau; Stefan Geiselmann, Dipl. Rechtspfleger, Zwangsvollstreckungsrechtspfleger, Amtsgericht Ulm
_______________________________________________________________________________________________________________________
ONLINE-Fortbildung:
Als Online-TeilnehmerIn benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Seminar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.