Angemeldet als: 
Gast    

Aktuelle Brennpunkte im WEG-Recht 2025 (5 FAO-Stunden)

Informationen:

Seminarnummer:
251209_2-S-FA
Referent(en):
Frank Zschieschack
Ort/Anschrift:
Hybrid
Kategorien:
Anwaltsseminare, Hybrid, Seminare
Geeignet für Fachanwalt:
Miet- und Wohnungseigentumsrecht - 5,0 Std.
Termine:
09.12.2025 12:15 Uhr – 17:45 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
220,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 261,80)

Beschreibung

Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Miet- und Wohnungseigentumsrecht" (5 FAO-Stunden).

Seminarinhalt:
Das WEG kommt weiter nicht zur Ruhe. Der Gesetzgeber war aktiv und hat die Privilegierung von Balkonkraftwerken und die reine Online-Versammlung verabschiedet, dies wird in der Praxis nun umgesetzt. Die WEG-Praxis sieht sich mit einer Reihe grundlegender Entscheidungen des BGH aber auch der Berufungsgerichte konfrontiert, die es einzuordnen und anzuwenden gilt. Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung und die Entwicklung bei den typischen Problemfeldern im WEG-Recht. Jüngste Entwicklungen – vor allem Entscheidungen des BGH – werden tagesaktuell aufgegriffen.

Schwerpunkte

Dauerbrenner bauliche Veränderungen

  • Bauliche Veränderung und Erhaltung – wo liegen die Unterschiede
  • Klimaanlagen – was macht die neue Rechtsprechung des BGH?
  • Privilegierte Baumaßnahmen – wohin geht die Entwicklung
  • Nutzungsvereinbarungen durch Baubeschluss überlagerungsfähig
  • Balkonkraftwerke – was geht wie?
  • Kosten und Baumaßnahmen – alles nicht einfach

Änderungen von Kostenverteilerschlüsseln

  • Wo sind die Grenzen?
  • Erstmalige Kostenbelastung – immer möglich?
  • Alles auf die Kleinen – von MEA zum Objektprinzip

Jahresabrechnung

  • BGH bejaht Teilanfechtung – was folgt daraus?

Neues rund um die Wohnungseigentümerversammlung, virtuelle Versammlungen und Absenkungsbeschlüsse: Wohin geht die Entwicklung?
Alle Macht dem Verwalter? - § 27 Abs. 2 WEG in der Rechtsprechung des BGH
WEG-Verfahrensrecht – kein Exotenthema, sondern oft streitentscheidend
Brandaktuelle Neuigkeiten aus der Rechtsprechung

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

 HYBRID-Veranstaltung:

Die Seminarveranstaltung wird HYBRID angeboten, d.h. Sie haben die Möglichkeit, Online an der Veranstaltung teilzunehmen oder in Präsenz in unseren Räumlichkeiten in der Stephanstr. 25 in 70173 Stuttgart.

____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Bitte beachten Sie als Online-Teilnehmer:

Sie benötigen nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.

Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.

Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.

Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.

____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Bitte beachten Sie als Präsenz-Teilnehmer:

Sie können in Präsenz in unseren Räumlichkeiten in der Stephanstr. 25 in 70173 Stuttgart teilnehmen. Die Präsenzteilnehmerzahl ist gedeckelt. Bitte geben Sie bei der Seminarbuchung unter „Bemerkungen“ ein, dass Sie in Präsenz an der Veranstaltung teilnehmen. Wir behalten uns vor, bei zu wenig Anmeldungen zur Präsenzteilnahme die Veranstaltung ausschließlich im Online-Format durchzuführen.

 

Wir weisen noch auf folgende Seminare hin:

« zurück zur Übersicht