Angemeldet als: 
Gast    

Kryptowerte und elektronische Wertpapiere: Schnittstellen zwischen Insolvenz-, Steuer- und Strafrecht (5 FAO-Stunden)

Informationen:

Seminarnummer:
251218-S-FA
Referent(en):
Jens Schmittmann, Susann Brackmann, Beraterin (Insolvenzrecht)
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Anwaltsseminare, Online, Seminare
Geeignet für Fachanwalt:
Steuerrecht - 5,0 Std.
Insolvenzrecht- und Sanierungsrecht - 5,0 Std.
Strafrecht - 5,0 Std.
Bank- und Kapitalmarktrecht - 5,0 Std.
Termine:
27.10.2025 12:30 Uhr – 18:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
220,00 (gesamt )

Beschreibung

- In Kooperation mit der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz und der HERA Fortbildungs GmbH der Hessischen Rechtsanwaltschaft -

Mit Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO für die Fachanwaltschaften "Bank- und Kapitalmarktrecht" oder "Insolvenz- und Sanierungsrecht" oder "Strafrecht" oder "Steuerecht" (5 Zeitstunden)

In der Veranstaltung werden zunächst die aktuellen Gesetzgebungsvorhaben und technischen Grundlagen behandelt, bevor die Referenten auf die insolvenzrechtlichen Bezüge eingehen, z.B. Massezugehörigkeit und Verwertung durch den Insolvenzverwalter. Sodann wird steuerlichen Folgen des Mining und des Trading mit Kryptowährungen behandelt. Schließlich werden im Zusammenhang mit Kryptowährungen und elektronischen Wertpapieren vermehrt auffallende Straftatbestände thematisiert.

Inhalt:

  1. Einführung
  2. Technische Grundlagen
  3. Neuregelungen 2024
    - Zukunftsfinanzierungsgesetz
    - Kreditzweitmarktgesetz
    - Finanzmarktdigitalisierungsgesetz
    - Insolvenzrecht
    - Massezugehörigkeit
  4. Verwertung
  5. Steuerrecht
  6. Ertragsteuer

a)    Mining

b)    Handel

  • Umsatzsteuer
  • StrafrechtGeldwäsche
  • Bankrott
  • Steuerhinterziehung
  • Fazit und Zusammenfassung

_______________________________________________________________________________________________________________________________________

Als Online-Teilnehmer/in benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.

Sie erhalten spätestens zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Seminar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.

Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.

Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.

« zurück zur Übersicht