Angemeldet als: 
Gast    

Datenschutz im Spannungsfeld von KI und Arbeits- & Berufsrecht (5 FAO-Stunden)

Informationen:

Seminarnummer:
260119-S-FA
Referent(en):
Horst Leis
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Anwaltsseminare, Online, Berufsrecht, Seminare
Geeignet für Fachanwalt:
IT-Recht - 5,0 Std.
Arbeitsrecht - 5,0 Std.
Gew. Rechtsschutz - 5,0 Std.
Urheber- und Medienrecht - 5,0 Std.
Termine:
19.01.2026 12:30 Uhr – 18:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
220,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 261,80)

Beschreibung

- Kooperationsveranstaltung mit der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz sowie der HERA Fortbildungs GmbH der Hessischen Rechtsanwaltschaft -

 

Mit Nachweis für die Fachanwaltschaften "Informationstechnologierecht" oder "Gewerblicher Rechtsschutz" oder "Urheber- und Medienrecht" (5 FAO-Stunden)

Pflichtfortbildung im anwaltlichen Berufsrecht - Fortbildung gem. § 43f BRAO – 5 Zeitstunden

 

Seminarinhalt:

 

  • Datenschutz im Spannungsfeld von KI und Arbeits- & Berufsrecht
  • „Hemmschuh“ oder Chance?
  •  Was versteht man unter „Datenschutz“ bzw. „KI“
  • Grundlagen Datenschutz
  • Grundlagen KI
  • Technische und Organisatorische Maßnahmen (Datensicherheit)
  • Schnittstellen Berufs-, Arbeits- & Vertragsrecht
  • Berufsrecht [u.a. Datenspeicherung, (KI-)Auswertung & Weitergabe]
  • Arbeitsrecht [u.a. Bewerbungsmanagement,
  • elektronische Personalakte, Einsatz von KI]
  • Vertragsrecht / Berufsrecht: (Teil-) Leistungserbringung durch KI?
  • Hard- und Software ohne KI / Hinweispflichten nach der KI-VO
  • Keine Angst vor der Zukunft - KI wagen
  • Anwendungsfälle

 

Dozenten: Horst Leis LL.M. Zert. Datenschutzbeauftragter (TÜV), BSi zert. IT-Grundschutz Praktiker, Fachanwalt gewerbl. Rechtsschutz Fachanwalt IT-Recht, Haan
_______________________________________________________________________________________________________________________

ONLINE-Fortbildung:

Als Online-TeilnehmerIn benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.

Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Seminar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.

Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.

Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.

« zurück zur Übersicht