Die Teilungsversteigerung im Familien- und Erbrecht in der anwaltlichen und gerichtlichen Praxis - Chancen und Risiken (6 FAO-Stunden)
Informationen:
- Seminarnummer:
- 33_250625-S_FA
- Referent(en):
- Sandra Pesch, Dieter Schüll
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Online, Mitarbeiterseminare, Seminare, Zwangsvollstreckung
- Geeignet für Fachanwalt:
- Erbrecht - 6,0 Std.
Familienrecht - 6,0 Std.
Miet- und Wohnungseigentumsrecht - 6,0 Std. - Termine:
-
25.06.2025 09:00 Uhr – 16:00 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 270,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 321,30 €)
Beschreibung
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft “Erbrecht” oder "Familienrecht" oder "Miet- und WEG-Recht" (6 FAO-Stunden).
Die Referierenden, die gemeinsam im Diskurs vortragen, sind in ihrem Berufsalltag als Parteivertreter und als Versteigerungsgericht tätig - berichten also aus der Praxis für die Praxis mit teilweise unterschiedlichen Sichtweisen.
Neben den widerstreitenden wirtschaftlichen Interessen ist gerade in Familien- und Erbsachen oft ein hohes emotionales Konfliktpotential zu bewältigen: es soll im Wege der Versteigerung das erreicht werden, was einvernehmlich nicht möglich oder gar prinzipiell nicht gewollt ist.
Es liegt in der anwaltlichen Verantwortung, die Mandantschaft im Vorfeld darüber aufzuklären, was mit einer Versteigerung geht und was nicht und wo die Chancen und Risiken liegen. Und es sollte nicht sein, dass Beteiligte im Verfahren und vor allem bei Terminen alleine gelassen werden, weil "das Gericht es schon richten wird", damit nicht die Gegenseite oder Versteigerungsprofis die lachenden Dritten sind.
Das Seminar beschäftigt sich mit den wesentlichen materiellen Vorschriften und Verfahrensabläufen der gerichtlichen Teilungsversteigerung und thematisiert Problemschwerpunkte, Haftungsfallen und Risiken.
Dozenten: Sandra Pesch, Diplom-Rechtspflegerin und Dieter Schüll, Bürovorsteher, Nationaler und internationaler Forderungseinzug, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung
_____________________________________________________________________________________________________________________
ONLINE-Fortbildung:
Als Online-TeilnehmerIn benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Seminar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.