Angemeldet als: 
Gast    

Aktuelles Gesellschafts- und Insolvenzrecht - Tag 1 (7,5 FAO-Stunden) - Modul 1: Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Gesellschaftsrecht- Modul 2: worst practice Registerrecht

Informationen:

Seminarnummer:
33_251119-S-FA
Referent(en):
Manfred Born, Falk Bernau, Sebastian Franck
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Anwaltsseminare, Seminare, Online
Geeignet für Fachanwalt:
Handels- und Gesellschaftsrecht - 7,5 Std.
Insolvenzrecht- und Sanierungsrecht - 7,5 Std.
Termine:
19.11.2025 09:00 Uhr – 17:45 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
420,00 zzgl. 19% USt. (gesamt 499,80)

Beschreibung

 Mit Nachweis nach § 15 FAO für die Fachanwaltschaften "Handels- und Gesellschaftsrecht" oder "Insolvenz- und Sanierungsrecht" (7,5 FAO-Stunden)

Modul 1: "Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Gesellschaftsrecht" am 19.11.2025, 09:00 Uhr - 15:00 Uhr
Dozenten:
Manfred Born, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof Karlsruhe, Vorsitzender des II. Zivilsenats.
Dr. Falk Bernau, Richter am Bundesgerichtshof Karlsruhe, Mitglied des II. Zivilsenats.

Das Seminar behandelt die neueste Rechtsprechung des II. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs zum gesamten Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften aus ca. den letzten zwei Jahren. Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte/-innen, Fachanwälte/-innen für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Insolvenzverwalter/-innen. Informiert wird über aktuelle und praxisrelevante Entscheidungen des Senats sowie über Entwicklungslinien der Senatsrechtsprechung aus erster Hand.

Die wesentlichen Themen, abhängig vom Veröffentlichungsdatum:

Personengesellschaftsrecht, u.a.
o Analoge Anwendung des § 179a auf die Personengesellschaft?
o Rückständige Einlage
o Nachhaftung bei Kapitalherabsetzung
o Außenhaftung in der Insolvenz
o Stimmverbote bei der GbR
o Entlastung in der GmbH & Co. KG
o Haftung des geschäftsführenden Kommanditisten
o Ausschluss aus der Gesellschaft
o Kündigung durch Privatgläubiger
o Prospekthaftung im weiteren Sinn
o Schiedsfähigkeit IV

GmbH-Recht, u.a.
o Löschung der Eintragung eines Geschäftsführers
o Gesellschafterliste, Unterlassungsanspruch gegen Mitgesellschafter
o Rechtsscheinhaftung UG haftungsbeschränkt
o Geschäftsführung und Geschäftsführerhaftung, Darlegungs- und Beweislast
o Anspruch auf Beschlussfassung bei sittenwidriger Herbeiführung einer Satzungsänderung
o Die Reichweite des § 46 Nr. 8 GmbHG
o actio pro socio
o Ausschlussklage bei der GmbH
o Ersatzanspruch nach Verstoß gegen Zahlungsverbot
o Insolvenzverschleppungshaftung
o Insolvenzreife: Überschuldung und Patronatserklärung, Zahlungsunfähigkeit und Liquiditätsstatus

Aktienrecht, u.a.
o Hauptversammlungsbeschlüsse
o Reichweite der Vertretungsbefugnis des besonderen Vertreters
o Verträge mit Aufsichtsratsmitgliedern
o Bestellung des Vorstands der Mutter-AG als Geschäftsführer der Tochter
o Bezugsrechtsausschluss, Bekanntmachung Vorstandsbericht
o Bezugsrechtsausschluss, genehmigtes Kapital

Registerrecht
o "partners" in der Firma einer GmbH
o Sonderzeichen „//“
o Statischer oder dynamischer Verweis bei Inhabilitätsgründen
o Eintragung des Unternehmensvertrags im Register der Obergesellschaft?

Insolvenz, Auflösung und Liquidation
o Keine Fortsetzung nach Ablehnung der Verfahrenseröffnung
o Eintragung des Liquidators
o Löschung der GmbH und Finanzamt

Sonstiges
o Virtuelle Versammlung
o Spruchverfahren, Maßgeblichkeit des Börsenwerts?
o Sonderbeiträge des Bürgermeisters
(Änderungen aufgrund aktueller Rechtsprechungsentwicklung bleiben vorbehalten!)

Modul 2: "worst practice Registerrecht“ am 19.11.2025, 15:30 Uhr - 17:45 Uhr
Dozent: Dr. Sebastian Franck, LL.M., Notar

Seminarinhalt:
Das Seminar untersucht in der Praxis immer wieder auftauchende Zwischenverfügungen des Registergerichts. Ziel des Seminars ist es, Zwischenverfügungen und damit Probleme im registerrechtlichen Vollzug zu minimieren. Dies beinhaltet sowohl formelle Themen (z.B. Fehler in der Gestaltung von Gesellschafterlisten, klassische Fehler bei Registeranmeldungen) als auch insbesondere materiell-rechtliche Fragen (z.B. Satzungsgestaltung im GmbH- und Aktienrecht, Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge, Geschäftsführerversicherung, Umwandlungsrecht etc.).

 __________________________________________________________________________________________________________________________________________

ONLINE-Fortbildung:

Als Online-TeilnehmerIn benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.

Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Seminar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.

Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.

Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.

_______________________________________________________________________________________________________________________________________

Reduzierung der Netto-Seminargebühr um bis zu 70 % möglich:

Lebenslanges Lernen und berufliche Fortbildung sind auch ein Anliegen der Europäischen Union.

Das Seminar ist ESF-Plus gefördert. Es handelt sich hier um eine einkommensunabhängige Fachkursförderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF. Nähere Informationen sowie die Formulare für die ESF-Plus Förderung erhalten Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass nur begrenzte Fördermittel zur Verfügung stehen und die Anträge (Zielgruppenabfrage sowie Teilnehmerfragebogen) VOR Beginn der Veranstaltung vorliegen müssen.

« zurück zur Übersicht