Grundsätze der Unternehmensbewertung - mit vielen Praxisbeispielen (10 FAO-Stunden)
Informationen:
- Seminarnummer:
- 36_250402-S-RA
- Referent(en):
- Carola Rinker
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Online, Seminare, Allgemeines
- Geeignet für Fachanwalt:
- Bank- und Kapitalmarktrecht - 10,0 Std.
Erbrecht - 10,0 Std.
Familienrecht - 10,0 Std.
Handels- und Gesellschaftsrecht - 10,0 Std.
Insolvenzrecht- und Sanierungsrecht - 10,0 Std.
Steuerrecht - 10,0 Std.
Versicherungsrecht - 10,0 Std. - Termine:
-
02.04.2025 09:30 Uhr – 15:15 Uhr 03.04.2025 09:30 Uhr – 15:15 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 490,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 583,10 €)
Beschreibung
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Bank- und Kapitalmarktrecht" oder "Erbrecht" oder "Familienrecht" oder "Handels- und Gesellschaftsrecht" oder "Insolvenz- und Sanierungsrecht" oder "Steuerrecht" oder "Versicherungsrecht" (10 FAO-Stunden)
- Anlässe für die Unternehmensbewertung
- Kauf und Verkauf von Unternehmen (M&A-Transaktionen)
- o Eintritt und Austritt von Gesellschaftern aus einer Personengesellschaft
- o Erbauseinandersetzungen
- o Scheidungen
- o Werthaltigkeitstest im Unternehmen
- Funktionen der Unternehmensbewertung
- Beratungsfunktion
- Vermittlungsfunktion
- Argumentationsfunktion
- Überblick Bewertungsverfahren
- Gesamtbewertungsverfahren
- Einzelbewertungsverfahren
- Mischverfahren
- Vereinfachtes Ertragswertverfahren nach dem BewG
- Ermittlung des nachhaltigen Jahresertrages
- Kapitalisierungszins
- Verwendbarkeit des Ergebnisses in der Praxis
- Multiplikatorverfahren
- Auswahl von Vergleichsunternehmen
- Auswahl geeigneter Multiplikatoren (z.B. Umsatz, EBITDA, EBIT)
- Verwendbarkeit des Ergebnisses in der Praxis
- Sonderfälle für die Bewertung
- „Start up“ Unternehmen
- Bewertung ertragsschwacher Unternehmen (Sanierung)
- Anteile an Unternehmen
- Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs)
- Bewertungsgutachten
- Aufbau von Bewertungsgutachten
- Anforderungen an Bewertungsgutachten
- Häufige Schwachstellen in Gutachten
- Fallstudie: Unternehmensbewertung am Praxisbeispiel
- Bewertung anhand verschiedener Methoden
- Vergleich der Ergebnisse
_____________________________________________________________________________________________________________________
Referentin: Unternehmensberaterin und Coach Dr. Carola Rinker, vgl. https://carolarinker.de/
_______________________________________________________________________________________________________________________
Reduzierung der Netto-Seminargebühr um bis zu 70 % möglich:
Lebenslanges Lernen und berufliche Fortbildung sind auch ein Anliegen der Europäischen Union.
Das Seminar ist ESF-Plus gefördert. Es handelt sich hier um eine einkommensunabhängige Fachkursförderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF. Nähere Informationen sowie die Formulare für die ESF-Plus Förderung erhalten Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass nur begrenzte Fördermittel zur Verfügung stehen und die Anträge (Zielgruppenabfrage sowie Teilnehmerfragebogen) VOR Beginn der Veranstaltung vorliegen müssen.
_______________________________________________________________________________________________________________________
ONLINE-Seminar:
Bitte beachten Sie als Online-Teilnehmer:
Sie benötigen nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.