Expeterenwissen Testament: Modul 1: "Deine, meine, unsere Kinder - Erbrechtliche Gestaltungs- und Praxisfragen in der Patchworkfamilie" - Modul 2: "Workshop Testamentsgestaltung – aus fehlgeschlagenen Testament lernen. Typische Fehler erkennen und vermeiden“ ( 6 FAO-Stunden
Informationen:
- Seminarnummer:
- 36_260127-S-FA
- Referent(en):
- Dietmar Weidlich, Hans Hammann
- Ort/Anschrift:
- Online
- Kategorien:
- Anwaltsseminare, Online, Seminare
- Geeignet für Fachanwalt:
- Erbrecht - 6,0 Std.
Familienrecht - 6,0 Std. - Termine:
-
27.01.2026 14:00 Uhr – 17:15 Uhr 28.01.2026 14:00 Uhr – 17:15 Uhr - Seminartermin:
- Seminartermine exportieren (.ics)
- Preis:
- 270,00 € zzgl. 19% USt. (gesamt 321,30 €)
Beschreibung
- Kooperationsveranstaltung mit der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz sowie der HERA Fortbildungs GmbH der Hessischen Rechtsanwaltschaft -
Mit Nachweis für die Fachanwaltschaft "Erbrecht" oder "Familienrecht" (6 FAO-Stunden)
Modul 1: „Deine, meine, unsere Kinder - Erbrechtliche Gestaltungs- und Praxisfragen in der Patchworkfamilie“
Tag/Datum/Uhrzeit: Dienstag, 27.01.2026, 14:00 Uhr – 17:15 Uhr
Dozent: Notar Dr. Dietmar Weidlich
Seminarinhalt:
- Regelungsziele und Gestaltungsinstrumente
- Gestaltungsmaßnahmen zur Absicherung des überlebenden Partners
- Gestaltungsmaßnahmen zur Absicherung der eigenen Kinder
- Gestaltungsmaßnahmen zur Gleichbehandlung aller Kinder
- Gestaltungsmaßnahmen zur Ausschaltung unliebsamer Kinder
- Auslegungsfragen
- Flankierende oder alternative lebzeitige Rechtsgeschäfte
Modul 2: „Workshop Testamentsgestaltung – Aus fehlgeschlagenen Testamenten lernen: Typische Fehler erkennen und vermeiden“
Tag/Datum/Uhrzeit: Mittwoch, 29.01.2025, 14:00 Uhr – 17:15 Uhr
Dozent: Dr. Hans Hammann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Wirtschaftsmediator
Seminarinhalt erfolgt in Kürze
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Bitte beachten Sie als Online-TeilnehmerIn:
Sie benötigen nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Reduzierung der Netto-Seminargebühr um bis zu 70 % möglich:
Lebenslanges Lernen und berufliche Fortbildung sind auch ein Anliegen der Europäischen Union.
Das Seminar ist ESF-Plus gefördert. Es handelt sich hier um eine einkommensunabhängige Fachkursförderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF. Nähere Informationen sowie die Formulare für die ESF-Plus Förderung erhalten Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass nur begrenzte Fördermittel zur Verfügung stehen und die Anträge (Zielgruppenabfrage sowie Teilnehmerfragebogen) VOR Beginn der Veranstaltung vorliegen müssen.